02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassend zeigt sich, dass zuverlässige Vorhersagen über die erreichbare Gasqualität<br />

nur durch aufwändige Simulationen unter Berücksichtigung der Reaktionskinetik, der Stoffund<br />

Wärmeübergänge, der Reaktorgeometrie und der Prozessführung erzielt werden können.<br />

Schwerpunkt der zurzeit laufenden Forschungsarbeiten ist die Abbildung der bei der Pyrolyse<br />

stattfindenden komplexen Reaktionen [27], [49].<br />

Gasaufbereitung<br />

Eine zentrale Herausforderung beim Betrieb der Vergasungsheizkraftwerke war in der Vergangenheit<br />

die Entfernung der im Rohgas vorhandenen Teere. Daher findet sich in der Literatur eine<br />

Vielzahl von Arbeiten, die sich mit der Teerproblematik beschäftigen.<br />

Von Milne wurde die Zusammensetzung der im Rohgas vorhandenen Teere von über 100<br />

Vergasungsreaktoren analysiert und beschrieben [52]. Im Tar-Protocol, einer europäischen<br />

Richtlinie zur Bestimmung des Teergehaltes im Rohgas, wird definiert, dass Kohlenwasserstoffverbindungen<br />

mit mehr als sechs Kohlenstoffatomen, die bei der thermochemischen Vergasung<br />

von Biomasse entstehen, zu den Teeren zählen [54].<br />

Einen umfassenden Überblick über die in realisierten Vergasungsheizkraftwerken eingesetzten<br />

und die zurzeit angebotenen Aggregate zur Abscheidung von Teeren geben Bolhar-Nordenkampf<br />

und Stevens [14], [67]. Es zeigt sich, dass bis 2005 nur Gaswäschen und Elektrofilter dauerhaft zur<br />

Abscheidung von Teeren betrieben worden sind. Aggregate zum katalytischen oder thermischen<br />

Cracken von im Rohgas vorhandenen Teeren wurden bis dahin nur kurzzeitig betrieben.<br />

Die im Rohgas vorhandenen Teere können durch Abkühlung in einer wasserbetriebenen Wäsche<br />

soweit abgeschieden werden, dass sie anschließend im Sättigungszustand vorliegen, wie von<br />

Hofbauer, Sharan und Walker gezeigt wird [38], [61], [72]. Hofbauer beschreibt zusätzlich in<br />

[39], dass im Gas vorhandene Teere in einer mit Lösungsmittel betriebenen Wäsche sogar bis<br />

unter den Sättigungszustand abgesondert werden. Paasen zeigt, dass mit Elektrofiltern auch<br />

bei unterschiedlichen Teerkonzentrationen im Rohgas hohe Teerabscheideraten erreicht werden<br />

können [57].<br />

Gasnutzung<br />

Motoren zur Nutzung von heizwertarmen Gasen (Hu < 10 MJ/m 3 (i.N.)) werden bereits heute zur<br />

Stromerzeugung aus Gruben-, Klär- und Deponiegas verwendet. Diese Schwachgasmotoren<br />

eignen sich auch zur Stromerzeugung aus dem bei der thermochemischen Vergasung von fester<br />

Biomasse erzeugten Gas. So werden von Wagner die in vier VHKW gewonnenen Erfahrungen<br />

beim Betrieb der motorischen BHKW zusammengefasst [71]. Das in den Anlagen erzeugte<br />

Reingas eignet sich hinsichtlich des Heizwertes, der Klopffestigkeit und der laminaren Flammengeschwindigkeit<br />

zur Stromerzeugung in Gasmotoren. Als Schwierigkeiten traten die Abnahme<br />

der Schmierölqualität und das Einhalten der zulässigen CO-Abgasemissionen auf.<br />

Herdin zeigt, dass die Anforderungen an die Reingasqualität, die bei einer Stromerzeugung in<br />

Gasturbinen, Gasmotoren und Brennstoffzellen eingehalten werden müssen, bei Brennstoffzellen<br />

am höchsten und bei Gasmotoren am niedrigsten sind [36]. Der Wirkungsgradverlust, der<br />

sich durch die magere Betriebsweise der Schwachgasmotoren zur Einhaltung der zulässigen<br />

NO x-Emissionen ergibt, und das Wirkungsgradpotenzial, das zurzeit im Wesentlichen in der<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!