02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1. ÜBERSICHT ÜBER ERRICHTETE ANLAGEN<br />

2-stufige Vergasungsreaktoren oder andere Vergasungsreaktorbauarten in die Anlagen integriert.<br />

In Tabelle 5.1 sind gemittelte Kennzahlen und Anlagenparameter der im Rahmen der Recherche<br />

analysierten Biomassevergasungsanlagen mit nachgeschaltetem Aggregat zur Stromerzeugung<br />

angegeben. Die Anzahl der bei der Mittelwertbildung berücksichtigten Anlagen wird als<br />

tiefgestellte Zahl dem jeweiligen Wert hinzugefügt. Die Schwankungen in der Anlagenanzahl<br />

resultieren aus der teilweise unzureichenden Datenangabe der Anlagenbetreiber.<br />

Tabelle 5.1: Gemittelte Kennzahlen und Anlagenparameter der recherchierten Anlagen<br />

Parameter<br />

Anlagen mit<br />

Gegenstrom- Gleichstrom- Wirbelschicht- zweistufigem<br />

vergasungs- vergasungs- vergasungs- Vergasungsreaktor<br />

reaktor reaktor reaktor<br />

Pel / kWel 974 (4) 418 (19) 4376 (6) 130 (3)<br />

ηGas 1 / % 77 (1) 73 (6) 78 (7) 81 (2)<br />

ηel, Brutto / % 25 (1) 24 (9) 29 (4) 25 (3)<br />

Teergehalt Rohgas / mg/m 3 (i.N.) 12 000 (1) 733 (3) 4125 (4) 40 (2)<br />

Betriebsdauer BHKW / h 6850 (2) 505 (9) 3730 (5) 1263 (2)<br />

Festbettvergasungsreaktoren werden in Anlagen zur Erzeugung einer elektrischen Bruttoleistung<br />

von bis zu maximal 3 MWel eingesetzt. Bei Anlagen mit integriertem Gegenstromvergasungsreaktor<br />

liegt die durchschnittliche Leistung mit 974 kWel höher als bei Anlagen mit integriertem<br />

Gleichstromvergasungsreaktor mit 418 kWel. Anlagen mit Wirbelschichtvergasungsreaktor und<br />

nachgeschaltetem Aggregat zur Stromerzeugung können mit einer installierten Leistung von<br />

20 MWel und mehr errichtet werden. Die durchschnittlich erzeugte elektrische Bruttoleistung der<br />

im Rahmen dieser Arbeit analysierten Anlagen mit integriertem Wirbelschichtvergasungsreaktor<br />

liegt bei nur 4376 kWel, da es sich bei den betrachteten Anlagen um Forschungs-, Pilot- und<br />

Demonstrationsanlagen handelt. Die Technologie der zweistufigen Vergasungsreaktoren kann<br />

zur Erzeugung hoher elektrischer Leistungen eingesetzt werden, auch wenn die in Tabelle 5.1<br />

aufgeführte mittlere elektrische Leistung der zweistufigen Vergasungsreaktoren mit Pel = 130 kW<br />

sehr gering ist. So befand sich 2005 eine zweistufige Vergasungsanlage mit einer Leistung von<br />

ca. 30 MWth im Bau [20].<br />

Die am häufigsten eingesetzten Aggregate zur Verstromung des Reingases sind motorische<br />

Blockheizkraftwerke (BHKW). Nur in neun der 120 recherchierten Vergasungsanlagen wird<br />

dem Vergasungsreaktor eine Gasturbine nachgeschaltet. Es ist keine Vergasungsanlage bekannt,<br />

in der das Reingas zum Betrieb einer Brennstoffzelle verwendet wird. Die elektrische Leistung<br />

der Anlagen mit motorischem BHKW liegt zwischen 25 kWel und 2 MWel. Bei den analysierten<br />

Biomassevergasungsanlagen mit nachgeschalteter Gasturbine wird eine Leistung zwischen<br />

1,5 MWel und 6 MWel erzeugt.<br />

Bei den betrachteten Anlagen werden 73 % bis 81 % der Biomasseleistung im Reingas chemisch<br />

gebunden (ηGas = 73 % bis 81 %) und 24 % bis 29 % in elektrische Leistung umgewandelt<br />

(ηel, Brutto = 24 % bis 29 %). Da sich die gemittelten Kennzahlen der jeweiligen Vergasungsreaktorbauarten<br />

z.T. jedoch nur auf wenige Anlagen beziehen, kann daraus keine generelle Aussage<br />

1 siehe Kapitel 6.2<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!