02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4. VERGLEICH VON VERGASUNGS- UND DAMPFHEIZKRAFTWERKEN<br />

6.4 Vergleich von Dampfheizkraftwerken und Vergasungsheizkraftwerken<br />

Die technisch einfachste Möglichkeit der Wärmebereitstellung für ein lokales Fernwärmenetz ist<br />

der Betrieb eines Heizkessels in einem Heizwerk. Der Wärmebedarf solcher lokaler Wärmenetze<br />

liegt in der Regel bei 5 MW < ˙ QN < 100 MW. Alternativ zur Wärmeerzeugung im Heizwerk ist<br />

auch der Betrieb eines Heizkraftwerkes möglich. Daher eignen sich zum Beispiel mit Biomasse<br />

betriebene Dampfheizkraftwerke für die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung. Wird anstatt<br />

eines Heizwerkes ein Dampfheizkraftwerk betrieben, so steigt bei gleicher Nutzwärmeleistung<br />

der Biomassebedarf an. Dafür wird zusätzlich zur benötigten Wärme Strom erzeugt. In Gleichung<br />

6.34 wird bei gleicher Nutzwärmeerzeugung die im KWK-Betrieb eines Heizkraftwerkes erzeugte<br />

elektrische Leistung Pel, HKW, Brutto zur zusätzlich zu einem Heizkraftwerk benötigten Biomasseleistung<br />

∆ ˙ QBio ins Verhältnis gesetzt und als Stromausbeute des Heizkraftwerkes βHKW definiert.<br />

βDHKW = Pel, HKW, Brutto<br />

∆ ˙ QBio<br />

(6.34)<br />

Bestehen alternativ zur Deckung des Wärmebedarfs eines regionalen Wärmenetzes durch den<br />

Betrieb eines Heizwerkes weitere KWK-Anlagenalternativen, wird durch die Kennzahl βHKW<br />

ersichtlich, wie viel der in diesen Anlagen zusätzlich benötigten Biomasseleistung in elektrische<br />

Leistung umgewandelt wird. Durch einen Vergleich der in den unterschiedlichen Heizkraftwerken<br />

erreichten Kennzahl βHKW kann daher die Stromerzeugung in diesen Anlagen, die den bestehenden<br />

Wärmebedarf eines lokalen Wärmenetzes decken, energetisch bewertet werden.<br />

In Abbildung 6.3 wird die Energiebilanz eines Heizwerkes jener eines Dampfheizkraftwerkes<br />

gegenübergestellt.<br />

Heizwerk<br />

Dampfheizkraftwerk<br />

Wärme Strom<br />

.<br />

ΔQ Ν<br />

P el, DHKW<br />

.<br />

Q<br />

Δ Bio<br />

Verlust<br />

Abbildung 6.3: Energiebilanz eines Heizwerkes und eines Dampfheizkraftwerkes im KWK-<br />

Betrieb bei gleicher Nutzwärmeauskopplung<br />

Bei dem in Abbildung 6.3 dargestellten Heizwerk werden 90 % der Biomasseleistung in Nutzwärmeleistung<br />

umgewandelt. Der Brennstoffausnutzungsgrad des dargestellten Dampfheizkraftwerkes<br />

beträgt ω = 80 % und der elektrische Wirkungsgrad ηel, Brutto = 20 %. Die Stromausbeute des<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!