02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2. ENERGETISCHE KENNZAHLEN VON KWK-ANLAGEN<br />

die chemisch gebundene Gasleistung bei der Berechnung des Wirkungsgrades der Vergasung<br />

ηGas berücksichtigt.<br />

Bei druckaufgeladener Vergasung mit anschließender Gasnutzung in einer Gasturbine kann auf<br />

eine Abkühlung des Rohgases auf Umgebungstemperatur verzichtet und die fühlbare Wärme<br />

des Rohgases in der Gasturbine genutzt werden. Da jedoch die fühlbare Wärme des Gases beim<br />

Wirkungsgrad der Vergasung nicht berücksichtigt wird, eignet sich diese Kennzahl nicht zur<br />

Bewertung von druckaufgeladenen Vergasungsanlagen mit nachgeschalteter Gasturbine.<br />

1<br />

Biomasse<br />

Biomasse−<br />

aufbereitung<br />

2<br />

Vergasungs−<br />

reaktor<br />

3<br />

4’<br />

Rohgas<br />

7’<br />

4<br />

Gasauf−<br />

bereitung<br />

Bilanzraum A Bilanzraum B<br />

Wärme / Teer<br />

4’’<br />

5<br />

Reingas<br />

Stromerzeugung<br />

Strom<br />

6<br />

7<br />

Wärme<br />

Abbildung 6.2: Vereinfachtes Fließbild eines Vergasungsheizkraftwerkes zur Verdeutlichung des<br />

Wirkungsgrades der Vergasung<br />

Der Wirkungsgrad der Vergasung kann auf das Rohgas nach dem Vergasungsreaktor (3)<br />

(ηGas, Roh) oder auf das Reingas nach der Gasaufbereitung (5) (ηGas, Rein) bezogen werden. Der<br />

Unterschied zwischen dem auf das Rohgas und dem auf das Reingas bezogenen Wirkungsgrad<br />

der Vergasung soll anhand der in Abbildung 6.2 schematisch dargestellten Vergasungsanlage<br />

verdeutlicht werden:<br />

Die feste Biomasse (1) wird der Biomasseaufbereitung zugeführt und durch Einkopplung von<br />

Wärme getrocknet. Aus der getrockneten Biomasse (2) wird im Vergasungsreaktor Rohgas (3)<br />

erzeugt. In der Gasaufbereitung entsteht durch Reinigung und Kühlung des Rohgases das Reingas<br />

(5). Dabei werden Wärme und langkettige Kohlenwasserstoffe ausgekoppelt (4) und teilweise<br />

zurück in den Vergasungsreaktor und die Biomasseaufbereitung geführt (4’). In den Aggregaten<br />

der Funktionsgruppe der Stromerzeugung werden aus dem Reingas elektrische Leistung (6) und<br />

Wärmeleistung (7) erzeugt. Auch hier wird ein Teil der erzeugten Wärmeleistung zurück in den<br />

Vergasungsreaktor und die Biomasseaufbereitung geführt (7’) und dient sowohl zur Deckung des<br />

Wärmebedarfs der endothermen Vergasungsreaktionen als auch zur Trocknung der Biomasse.<br />

Mit den Bilanzräumen A und B in Abbildung 6.2 lassen sich die auf das Rohgas und auf das<br />

Reingas bezogenen Wirkungsgrade der Vergasung berechnen. Die Gasleistung wird auf die zugeführte<br />

Biomasseleistung und die dem Vergasungsreaktor und der Biomasseaufbereitung zusätzlich<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!