02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P el < 150 kW<br />

5.2. BETRIEBLICHE PROBLEME<br />

P el < 500 kW<br />

P el < 5.000 kW<br />

P el < 20.000 kW<br />

P el > 20.000 kW<br />

Abbildung 5.5: Anzahl der recherchierten Vergasungsanlagen in Abhängigkeit von der elektrischen<br />

Leistung<br />

lage war in der Regel nicht möglich, da aufgrund mangelnder Erfahrung das Betriebsverhalten<br />

der einzelnen Aggregate der komplexen Anlage nur ungenügend aufeinander abgestimmt war.<br />

Bis auf die in diversen Anlagen auftretende Teerproblematik konnten bei der Recherche keine<br />

massiven technischen Probleme der Vergasungstechnologie festgestellt werden und auch die Teerproblematik<br />

kann inzwischen als gelöst betrachtet werden:<br />

• Beim Betrieb von zweistufigen Vergasungsreaktoren kann ein nahezu teerfreies Rohgas erzeugt<br />

werden, dass ohne weitere Abscheidung von Teeren in einem Gasmotor verbrannt<br />

werden kann.<br />

• Durch die Anpassung der Gasaufbereitung auf den Teergehalt des Rohgases können die<br />

im Rohgas vorhandenen Teere durch den Einsatz geeigneter Aggregate zuverlässig und<br />

dauerhaft abgeschieden werden.<br />

Dass sich bis heute (2005) keine der Biomassevergasungsanlagen mit nachgeschaltetem BHKW<br />

zur Verstromung von Biomasse durchsetzen konnte, ist im Wesentlichen durch das Zusammenspiel<br />

der beschriebenen technischen und ökonomischen Schwierigkeiten zu erklären.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!