02.11.2012 Aufrufe

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

biomassevergasung wiese tuhh (6.377 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Betriebliche Probleme<br />

5.2. BETRIEBLICHE PROBLEME<br />

Bis 2005 konnte sich kein Biomassevergasungsverfahren mit nachgeschaltetem Aggregat zur<br />

Stromerzeugung durchsetzen. Bei den errichteten Anlagen kam es in der Vergangenheit immer<br />

wieder zu Problemen, welche den wirtschaftlichen Durchbruch dieser Technologie bislang<br />

verhinderten.<br />

5.2.1 Teerproblematik<br />

Die Kondensation der im Rohgas vorhandenen Teere in den Aggregaten der Gasaufbereitung<br />

oder Stromerzeugung stellte in der Vergangenheit ein zentrales Problem beim Betrieb von<br />

Vergasungsheizkraftwerken dar.<br />

Bedingt durch die für die gasmotorische Nutzung notwendige Temperaturabsenkung des Rohgases<br />

kommt es bei Unterschreitung der Sättigungstemperatur zum Ausfall der entsprechenden<br />

Teere. Erfolgt diese Kondensation in nicht dafür vorgesehenen Aggregaten, so kommt es zu Ablagerungen<br />

und Verschmutzungen, welche die Funktionalität der betroffenen Aggregate negativ<br />

beeinflussen kann. Beispielsweise ist in Abbildung 5.3 die Rohgasseite eines Wärmetauschers<br />

zu sehen, der durch Kondensation von Teeren verschmutzte. In der Vergangenheit kam es in<br />

einer Vielzahl von Anlagen zu solchen Verschmutzungen in Wärmetauschern, Staubfiltern und<br />

Rohrleitungen, die teilweise zum Ausfall der gesamten Anlage führten.<br />

Abbildung 5.3: Teerablagerungen auf der Rohgasseite eines Wärmetauschers<br />

In Tabelle 5.1 wird ein gemittelter Teergehalt von 733 mg/m 3 (i.N.) für das in Gleichstromvergasungsreaktoren<br />

erzeugte Rohgas angegeben. Dieser Mittelwert gilt für Anlagen, die stabil<br />

betrieben werden konnten. In Vergasungsheizkraftwerken mit integriertem Gleichstromvergasungsreaktor,<br />

in welchen kein stabiler Betrieb erreicht werden konnte, überstiegen die im Rohgas<br />

vorhandenen Teerkonzentrationen diesen Mittelwert jedoch deutlich. Auslöser für die hohen<br />

Teerkonzentrationen waren oftmals Schwankungen im Wassergehalt oder der Korngröße der dem<br />

Vergasungsreaktor zugeführten Biomasse. Diese führten zu einer lokalen Absenkung der maximalen<br />

Temperatur im Bereich der Oxidationsreaktionen. Folglich wurden die bei der Pyrolyse<br />

gebildeten Teere teilweise nicht mehr thermisch aufgespalten und es kam zu unerwünscht hohen<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!