25.10.2014 Aufrufe

im Integrationsjournal - Lehrerweb

im Integrationsjournal - Lehrerweb

im Integrationsjournal - Lehrerweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTEGRATIONSJOURNAL Juni 2012<br />

Kompetenztransfer<br />

MentorenInnen haben in der pädagogischen Arbeit mit Schülern/Schülerinnen mit ASS unterschiedlichste<br />

Erfahrungen gemacht, die sie <strong>im</strong> Zuge ihrer aktiven Unterstützung einbringen<br />

können. Ziel unserer pädagogischen und beratenden Tätigkeit ist es, mit diesem Knowhow<br />

zur Lösung bestehender bzw. aufkommender Probleme (organisatorischer als auch<br />

pädagogischer Art) aktiv beizutragen. In Krisensituationen wirkt Austausch und Kompetenztransfer<br />

unterstützend und vor allem in der Sekundarstufe hat es sich bewährt, das gesamte<br />

LehrerInnen-Team zu einem oder mehreren Gesprächen über die Autismus-Spektrum-<br />

Störung und über pädagogische Handlungsmöglichkeiten mit dem/der Schüler/in einzuladen.<br />

Organisationsform<br />

Im Zuge des Projektes „Schulische Integration von Schülern/Schülerinnen mit Autismus-<br />

Spektrum-Störung“ ist Frau Dipl.-Päd. Brigitte Mörwald der Integrationsberatungsstelle des<br />

Stadtschulrates zentrale Ansprechpartnerin für alle Beteiligten. Anfragen der LeiterInnen,<br />

LehrerInnen und der Einsatz der Mentoren/Mentorinnen werden von ihr koordiniert. Wird<br />

der/die Schüler/in <strong>im</strong> integrativen Pflichtschulwesen unterrichtet und benötigt das Team<br />

zusätzlich fachliche Unterstützung/Beratung, erfolgt für diese Klasse/für dieses<br />

LehrerInnenteam die Zuteilung eines/r Mentors/in von der Integrationsberatungsstelle. Eine<br />

eindeutige Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung" ist die Voraussetzung für den Einsatz<br />

eines/r Mentors/in und eines eventuellen Assistenzeinsatzes. Diese organisiert in<br />

Kooperation mit den Leitern und Leiterinnen der Sonderpädagogischen Zentren (SPZ) den<br />

Schulplatz für die SchülerInnen und st<strong>im</strong>mt den Einsatz der Mentoren/Mentorinnen ab, um<br />

eine schulische Integration des Kindes zu ermöglichen. Der/Die zuständige Mentor/in n<strong>im</strong>mt<br />

nach dem Informationsaustausch mit Frau Dipl.-Päd. Brigitte Mörwald Kontakt mit den SPZ-<br />

Direktoren/Direktorinnen, Leitern/Leiterinnen des Schulstandortes, den Lehrern/Lehrerinnen<br />

und eventuell mit den Eltern auf. Situationsbezogen werden vor Schuleintritt Gespräche mit<br />

behandelnden Ärzten/Ärztinnen, Therapeuten/Therapeutinnen, Kindergartenpädagogen/<br />

Kindergartenpädagoginnen, Lehrern/Lehrerinnen vereinbart.<br />

Netzwerk der Integration von Schülern/Schülerinnen mit Autismus-Spektrum-Störung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!