25.10.2014 Aufrufe

im Integrationsjournal - Lehrerweb

im Integrationsjournal - Lehrerweb

im Integrationsjournal - Lehrerweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTEGRATIONSJOURNAL Juni 2012<br />

Panta rhei<br />

Die Formel „panta rhei“, übersetzt „Alles fließt“, ist ein auf den griechischen Philosophen<br />

Heraklit zurückgeführter Satz, der als Aphorismus verstanden werden kann dafür, dass sich<br />

alles in Veränderung, Bewegung, <strong>im</strong> Fluss befindet.<br />

Ich erlaube mir, diesen Satz <strong>im</strong> Zusammenhang mit Pädagogik, pädagogischem Handeln,<br />

Nachdenken über Bleibendes und sich Veränderndes in der Pädagogik, zu verwenden.<br />

Ganz konkret möchte ich mich auf die Veränderungen in der pädagogischen Landschaft in<br />

den letzten Jahrzehnten in Wien beziehen.<br />

Es haben sich Zugänge, Haltungen und Ansprüche bezogen auf Kinder und Jugendliche mit<br />

„besonderen Bedürfnissen“ (hat die nicht Jeder und Jede?) in den letzten Jahren <strong>im</strong><br />

allgemeinen Bewusstsein deutlich gewandelt.<br />

Schlagwörter wie „Individualisierung“ (Schulreformer wie z.B. Otto Glöckel, Maria Montessori<br />

fordern diesen individualisierenden Zugang ja schon seit langem), „Inklusion“, „Präventives<br />

Fördern“, „Binnendifferenzierung“, deuten schon klar in die Richtung, die heutiges<br />

pädagogisches Selbstverständnis ausmacht (bzw. ausmachen sollte).<br />

Das Kind in seinem „So-Sein“ wird in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt, mit der<br />

Fragestellung, was ist notwendig, um es bestmöglich zu fördern, so dass es in weiterer Folge<br />

die Chancen hat, in dieser komplexen Welt glücklich/zufrieden sein zu können, sozial,<br />

emotional und leistungsmäßig bestehen zu können.<br />

Es ist dies natürlich zunächst ein theoretischer Anspruch, der unterfüttert werden muss mit<br />

praktischem Tun, um diese Ziele anzupeilen und zu erreichen.<br />

Im Pflichtschulbereich in Wien wurden in den letzten Jahrzehnten große Anstrengungen<br />

unternommen, um die oben genannten Ansprüche gut erfüllen zu können.<br />

Im vorliegenden Heft des „<strong>Integrationsjournal</strong>s“ soll nun auf die individuelle Unterstützung<br />

und Förderung der Kinder eingegangen werden. Ohne diesen unverzichtbaren Bestandteil<br />

der schulischen Pflichtschullandschaft wäre es nicht möglich, den Ansprüchen, die Schule<br />

wie wir sie verstehen hat, zu entsprechen.<br />

Dabei geht es um die „Ambulanten Systeme“, die neben den verschiedenen, an Schulen<br />

generell etablierten Maßnahmen (wie z.B. Sprachförderkurse, intensives Lesetraining, etc.),<br />

für SchülerInnen und LehrerInnen zusätzliche Unterstützung anbieten.<br />

Es soll auch „School-Nursing“ vorgestellt werden, leider als Zukunftsvision. Umgesetzt würde<br />

dieses Konzept in der Schule die unbedingt notwendige medizinische Unterstützung bei der<br />

Betreuung (chronisch) kranker und behinderter Kinder sichern.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!