02.11.2012 Aufrufe

Bayerischer Finanzgipfel

Bayerischer Finanzgipfel

Bayerischer Finanzgipfel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bayerisches Finanz Zentrum<br />

Perspektiven?<br />

42<br />

Bayerisches Finanz Zentrum<br />

Bayerisches Finanz Zentrum<br />

Um die eingetretenen Missstände zu vermeide sind die Aufsichtsbehörden weltweit gefordert.<br />

Erstens in organisatorischer Hinsicht. Weltweit agierende Finanzkonzerne können<br />

nicht allein über nationale Aufsichtsämter kontrolliert werden. Es darf kein Wettbewerb<br />

der Aufsichtsregelungen geben, sondern eine nach einheitlichen Kriterien agierende<br />

Weltaufsichtsbehörde. Zweitens muss ein System der vollständigen Erfassung der mit<br />

Finanzgeschäften verbundenen Risiken entwickelt und umgesetzt werden, das auch die<br />

Abhängigkeiten der Risiken und auch extreme Marktverwerfungen berücksichtigen kann.<br />

Stresstest sind ein Beispiel, aber sollten tiefer strukturiert und mit realistischen Datenannahmen<br />

hinterlegt werden. Außerdem sind systemische Risiken in den Katalog der überwachsten<br />

Risiken aufzunehmen, die verhindern sollen, dass Klumpenrisiken bei einzelnen<br />

Finanzunternehmen entstehen können. Allein die Größe eines Finanzinstitutes ist kein<br />

Risikokriterium, allein die vollständige Erfassung aller Risiken und die dazu notwendige<br />

Unterlegung mit Eigenkapital kann eine sinnvolle Zielsetzung sein. Ein Kontrollsystem<br />

ist nur so erfolgreich, wie es durch adäquate Sanktionsmechanismen zur Einhaltung der<br />

Regulierungen unterstützt wird. Eine parallele Kontrolle der Banken durch die Bundesbank<br />

und das BaFin ist antiquiert und damit abzubauen.<br />

Der Staat ist als Bankunternehmer ungeeignet, weil die Politik andere Zielsetzungen als<br />

Wirtschaftlichkeit und Ertragserzielung verfolgt. Außerdem ist das Risiko hoch, dass hier<br />

Felder der Dauersubventionierung aufgebaut werden, die angesichts der Staatsverschuldung<br />

gar nicht zu akzeptieren sind. Bürgschaften sind nur zur Überbrückung der akuten<br />

Notsituation sinnvoll, nicht als dauerhafte Übernahme der dann möglicherweise zu sozialisierenden<br />

Verluste.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!