02.11.2012 Aufrufe

Bayerischer Finanzgipfel

Bayerischer Finanzgipfel

Bayerischer Finanzgipfel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Bayerisches Finanz Zentrum<br />

Bayerisches Finanz Zentrum<br />

Bayerisches Finanz Zentrum<br />

Veränderungs- bzw. Verbesserungsvorschlägen genommen werden. Ob diese Sichtweise<br />

des Ursachenkomplexes gegenüber der Perspektive der weltweiten makroökonomischen<br />

Ungleichgewichte oder der Untersuchung des individuellen Verhaltens bzw. Fehlverhaltens<br />

einzelner Bankmanager, Großanleger oder politischen Entscheidungsträger wichtiger<br />

oder weniger wichtig ist, lässt sich nicht sagen. Die mikroökonomische Sichtweise hat<br />

jedenfalls für die im weiteren Verlauf dieses Beitrags diskutierten Vorschläge insoweit<br />

eine besondere Bedeutung, weil grundlegende Änderungen beispielsweise im Risikocontrolling<br />

der Banken oder in den bankaufsichtlichen Regelwerken nur vorgeschlagen<br />

werden sollten, wenn sich die damit bewirkten Veränderungen abschätzen lassen. So<br />

müssen, sofern der geschäftspolitische Spielraum der Banken und anderer finanzieller<br />

Institutionen einschränkt und die Kontroll- und Prüfungsgremien der Banken neuen<br />

Regelungen unterworfen werden sollen, die Wirkungsmechanismen der Banksteuerung<br />

und der Bankenaufsicht identifiziert sein, damit die überarbeiteten bestehenden oder die<br />

neuen Regeln und Steuerungsmechanismen nicht an den verfolgten Zielsetzungen vorbeiführen<br />

und möglicherweise sogar kontraproduktiv wirken.<br />

Der angezeigte Beitrag beschäftigt sich daher nach einer Aufarbeitung der historischen<br />

Abfolge der auslösenden Subprime-Krise sowie der nachfolgenden internationalen<br />

Banken- und Finanzkrisen in seinem zweiten Abschnitt mit der Aufarbeitung und Bewertung<br />

wichtiger Hintergründe und Ursachen der aufeinander folgenden Krisen. Auf dieser<br />

Grundlage werden dann im dritten Abschnitt wichtige prinzipielle Vorschläge vorgestellt<br />

und diskutiert, die die erkannten Schwachstellen im Finanzsystem reparieren oder beheben<br />

können. Dabei kann keine Vollständigkeit angestrebt und es können die Vorschläge<br />

auch nicht in ihren administrativen Verästelungen bewertet werden. Vielmehr soll das<br />

Augenmerk auf einige grundlegende Stellgrößen gelenkt werden, wie in der Zukunft<br />

Banksteuerung und Bankenaufsicht robuster gestaltet und mehr auf die Zielsetzung der<br />

Vermeidung von Systemkrisen ausgerichtet werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!