28.10.2014 Aufrufe

XL No. 11_Juni 2006 - Xanten Live

XL No. 11_Juni 2006 - Xanten Live

XL No. 11_Juni 2006 - Xanten Live

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Auflösung<br />

Zahnklinik Niederrhein: Im <strong>Juni</strong> ist in Rheinberg Eröffnung<br />

Siegfried<br />

Wilms,<br />

<strong>Xanten</strong><br />

Helmut Sommer, <strong>Xanten</strong><br />

Domansicht bei Hochwasser<br />

Georg Rösen, Marienbaum<br />

Georg Rösen, Marienbaum<br />

Georg Rösen, Marienbaum<br />

„Mein schönstes <strong>Xanten</strong>-Bild“<br />

Mal ganz ehrlich – lange Zeit waren wir ganz schön<br />

enttäuscht, was da so alles an Fotos zu unserem<br />

Wettbewerb eingegangen ist. Zunächst kam nämlich<br />

nicht viel „Gescheites“. Viele doch recht lieblose Stadtansichten<br />

und bei manchen Bildern fragte man sich wirklich,<br />

was das mit dem Thema zu tun haben sollte. Vielleicht waren wir<br />

auch ein wenig verwöhnt vom Urlaubsfoto-Wettbewerb aus dem<br />

letzten Jahr, wo uns haufenweise klasse Bilder eingeschickt wurden.<br />

Aber dann kamen doch noch einige Highlights herein. Als<br />

wollten sie es spannend machen, schickten uns einige Hobbyfotografen<br />

kurz vor Schluss noch ihre Meisterwerke ein. Zwei<br />

Teilnehmer brachten ihre Bilder sogar noch am Stichtag persönlich<br />

vorbei. Hier nun die besten Bilder aus dem Wettbewerb:<br />

Den ersten Preis (eine Kamera<br />

von Photo & Design) hat sich<br />

Georg Rösen aus Marienbaum<br />

mit einer ganzen Serie von hochwertigen<br />

und schönen Fotos<br />

wahrlich verdient. Bilder mit<br />

Kreativität und Konzept – und<br />

in guter Qualität (Fotos unten<br />

links). Herzlichen Glückwunsch!<br />

An zweiter Stelle steht Gabriele<br />

Kremer aus <strong>Xanten</strong>, ebenfalls<br />

mit einer umfangreichen Serie<br />

kreativer und schöner Aufnahmen<br />

(rechts), und gewinnt<br />

die Armbanduhr von Juwelier<br />

Carl Hammans.<br />

Den dritten Preis, das von der<br />

Dom-Buchhandlung gespon–<br />

serte Fotobuch, ergattert sich<br />

Siegfried Wilms aus <strong>Xanten</strong>,<br />

der mit einer kreativen Doppelbelichtung<br />

die Fürstenberg–<br />

kapelle von einer sehr schönen<br />

Seite zeigt (Fotos links oben).<br />

Und auch sonst ist noch einiges Schönes dabei gewesen, wie<br />

Sie hier sehen können. Vielen Dank von dieser Stelle an alle<br />

Einsender und die Sponsoren der Preise.<br />

Angelika Pape, Oberhausen<br />

Jürgen Ingenhaag, Rheinberg,<br />

fotografierte den Graben<br />

“Die Welle” bei der<br />

Rheinfähre in Richtung<br />

Bislicher Insel<br />

Helmut Sommer<br />

<strong>Xanten</strong><br />

Georg Rösen, Marienbaum Gabriele Kremer, <strong>Xanten</strong><br />

Gabriele Kremer,<br />

<strong>Xanten</strong><br />

Gabriele Kremer,<br />

<strong>Xanten</strong><br />

Direkt im Ortskern von Rheinberg, an der<br />

Orsoyer Straße 13 – 15 eröffnet noch in diesem<br />

Monat die „Zahnklinik Niederrhein“. Ein 7-köpfiges<br />

Behandlungsteam wird unter der Leitung von<br />

Dr. med. dent. Frank van Straelen die verschiedensten<br />

Teilbereiche der Zahnmedizin abdecken.<br />

Die <strong>Xanten</strong>er Familie van<br />

Straelen ist seit<br />

Generationen eng mit<br />

der Zahnmedizin verbunden.<br />

Seit 1890 gibt es in dieser<br />

Familie Zahnärzte. Neben<br />

Frank van Straelen (Foto, bei<br />

der Präsentation seines Buches<br />

“Implantate”) gehören auch<br />

sein Vater, seine Mutter und<br />

seine Ehefrau, allesamt<br />

Zahnärzte mit verschiedenen<br />

Spezialisierungen zum Team.<br />

Kieferorthopädie, Implantologie,<br />

Kinderzahnheilkunde,<br />

Das Team von „Haus<br />

und Garten“ an der<br />

Boxtelstraße hat uns<br />

auch diesmal die wichtigsten<br />

Fragen zusammengestellt,<br />

die die Kunden im<br />

Sommer an die Fachleute<br />

gerichtet haben. Natürlich<br />

auch mit den entsprechenden<br />

fachgerechten Antworten:<br />

Wie bekämpfe ich<br />

Krankheiten an Rosen?<br />

Welcher Rosenliebhaber<br />

kennt sie nicht, die kleinen<br />

braunen Flecken auf den<br />

Blättern seiner Schützlinge?<br />

Meist nach der ersten Blüte<br />

Parodontosebehandlung, Wurzelbehandlung<br />

mit OP-Mikroskop<br />

und Laser, Zahnästhetik<br />

und Oralchirurgie. Das sind die<br />

Fachbereiche zu denen sich im<br />

Behandlungsteam jeweils mindestens<br />

ein(e) Spezialist(in)<br />

findet. Und zwar sehr gut ausgebildete.<br />

Die Mitglieder des<br />

Teams haben über das<br />

Medizinstudium hinaus auch<br />

an Master Studiengängen teilgenommen<br />

(Master of Science)<br />

was höchsten Qualitätsstandard<br />

in der Behandlung sichert.<br />

breiten sie sich sichtbar aus,<br />

und bald darauf fällt das Laub<br />

ab. Sternrußtau und Rost werden<br />

durch einen Pilz verursacht,<br />

der an den Zweigen der<br />

Rose, vor allem aber im Boden<br />

überwintert. Von dort werden<br />

die Sporen durch auftreffendes<br />

Gieß- oder Regenwasser auf<br />

die Rosen gespritzt und breiten<br />

sich aus. Die erste vorbeugende<br />

Maßnahme gegen den<br />

Sternrußtau ist die Auswahl<br />

robuster Züchtungen. Weiterhin<br />

lässt sich das Aufspritzen<br />

der Pilzsporen durch geeignete<br />

Unterpflanzung und Einsammeln<br />

kranker Blätter<br />

etwas eindämmen. Die<br />

Behandlung mit einem<br />

Pflanzenschutzmittel sollte<br />

schon vorbeugend beginnen,<br />

spätestens ab Ende Mai, und<br />

muss regelmäßig wiederholt<br />

werden. Eine ausreichende<br />

Nährstoffversorgung kräftigt<br />

die Rosen und macht sie<br />

widerstandsfähiger.<br />

Stationäre Aufnahme<br />

und eigenes Labor<br />

Die mit modernster Ausrüstung<br />

ausgestattete Zahnklinik<br />

erlaubt es auch, dass<br />

Patienten über Nacht aufgenommen<br />

werden, was bei größeren<br />

Eingriffen sinnvoll ist.<br />

15 Behandlungszimmer, OP-<br />

Räume und Wartezonen stehen<br />

zur Verfügung. Über 50<br />

Menschen sind insgesamt hier<br />

um das Wohl der Patienten<br />

bemüht. Dabei erweist es sich<br />

Wie kann ich meinen<br />

Boden verbessern?<br />

In neu angelegten Gärten hat<br />

man es häufig mit einem<br />

Extremboden zu tun:<br />

Entweder mit leichtem, sandigen<br />

Erdreich oder mit einem<br />

schweren, bei Nässe schmierenden<br />

Lehm-Ton-Gemisch.<br />

Schweres Erdreich kann mit<br />

Sand, Urgesteinsmehl (z.B.<br />

mit dem Bodenhilfsstoff Bentonit)<br />

und mit reichlich organischer<br />

Substanz wie<br />

Kompost oder Rindenhumus<br />

aufgelockert werden. Günstigster<br />

Termin für solche<br />

Bearbeitungsmaßnahmen: ab<br />

Herbst.<br />

Sandböden dagegen lassen<br />

sich durch Zusätze von lehmhaltiger<br />

Erde, Bentonit und<br />

organischer Substanz aufwerten.<br />

Dafür ist das Frühjahr<br />

geeignet.<br />

bei komplexen Fällen als sehr<br />

nützlich, dass die verschiedenen<br />

Spezialisten übergreifend<br />

zusammen arbeiten. Kieferorthopädie,<br />

Implantologie und<br />

ästhetische Zahnheilkunde<br />

verschmelzen so z. B. zu einer<br />

Einheit. Das Prinzip „Alles<br />

unter einem Dach“ wird auch<br />

durch das hauseigene Labor<br />

unterstützt. Die Klinik kann<br />

somit weitestgehend autark<br />

arbeiten, was ein Qualitätsmanagement<br />

ohne schwächstes<br />

Glied sichert.<br />

Info-Veranstaltung<br />

Der Grüne Daumen -<br />

das Gartenjahr mit XANTEN LIVE<br />

Regelmäßig finden in der<br />

Zahnklinik Niederrhein Vorträge<br />

zum Thema Implantologie<br />

statt. Patienten, die sich<br />

bei Dr. Frank van Straelen<br />

unverbindlich informieren<br />

möchten, können sich kostenfrei<br />

unter 0180 – 5000 880<br />

zum Vortrag anmelden. Der<br />

nächste Termin ist der 21.<br />

<strong>Juni</strong>, 19.30 Uhr. Weitere<br />

Termine auf Anfrage.<br />

Wie bekämpfe ich den<br />

Löwenzahn in meinem<br />

Rasen?<br />

Löwenzahn hat tiefreichende<br />

Pfahlwurzeln und<br />

verbreitet sich über Samen.<br />

Er kommt vor allem im<br />

Rasen vor und ist stickstoffliebend.<br />

Die Wurzeln tief<br />

und möglichst komplett vor<br />

der Samenbildung ausstechen<br />

(im Fachhandel gibt es<br />

spezielle Löwenzahnstecher).<br />

Gegen Löwenzahn im<br />

Rasen sind spezielle Mittel<br />

für Rasenflächen wie Rasen-<br />

Unkraut-frei oder Rasen-<br />

Unkrautvernichter Rasunex<br />

gut geeignet. Die Behandlung<br />

erfordert warmes,<br />

wüchsiges Wetter.<br />

Die <strong>Xanten</strong> <strong>Live</strong><br />

Redaktion wünscht allen<br />

Gartenfans einen schönen<br />

Sommer und viel Spaß im<br />

Garten.<br />

16 XANTEN LIVE Nr. <strong>11</strong> • <strong>Juni</strong> – Juli <strong>2006</strong> XANTEN LIVE Nr. <strong>11</strong> • <strong>Juni</strong> – Juli <strong>2006</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!