02.11.2012 Aufrufe

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis zum Schulprogramm des <strong>Immanuel</strong>-<strong>Kant</strong>-<br />

Gymnasiums<br />

1. Was heißt Schulprogramm und welche Vorstellungen lassen sich<br />

damit verknüpfen?<br />

2. Der Ausgangspunkt des Schulprogramms: Kurze Beschreibung<br />

<strong>der</strong> bisherigen Arbeit am <strong>IKG</strong><br />

3. Pädagogischer Grundkonsens<br />

4. För<strong>der</strong>verein<br />

5. SV-Arbeit<br />

6. Kollegiale Zusammenarbeit<br />

7. Voraussetzungen für die fachliche, methodische und<br />

pädagogische Arbeit<br />

7.1 Geschäftsverteilungsplan<br />

7.2 Informationen zum Stundenplan<br />

7.3 Vernetzungskonzept<br />

7.3.1 Intranetze für den Unterricht<br />

7.3.2 Verwaltungsnetz<br />

7.3.3 Vernetzung <strong>der</strong> Computer in <strong>der</strong> Bibliothek<br />

7.4 Sonstige Ausstattung<br />

7.4.1 Fremdsprachenwerkstatt<br />

7.4.2 Wetterstation<br />

7.5 Fortbildung und Fortbildungsplanung<br />

8. Die schulische Arbeit am <strong>IKG</strong><br />

8.1 Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> schulischen Arbeit<br />

8.1.1 Der fremdsprachliche Bereich<br />

8.1.2 Der künstlerische Bereich<br />

8.1.3 Der naturwissenschaftliche Bereich<br />

8.2.1 Schulinterne Curricula <strong>der</strong> Einzelfächer<br />

Biologie<br />

Chemie<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Erdkunde<br />

Französisch<br />

Geschichte<br />

Informatik<br />

Kunst<br />

Latein<br />

Mathematik<br />

Musik<br />

Pädagogik<br />

Philosophie<br />

Physik<br />

Religion<br />

Russisch<br />

Sozialwissenschaften<br />

Sport<br />

8.2.2 Fächerübergreifende Curricula<br />

Suchtprophylaxe und Gesundheitsvorsorge<br />

Verkehrserziehung<br />

9. Schwerpunkte im Bereich <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit<br />

9.1 Konzepte für die Arbeit in <strong>der</strong> Erprobungsstufe<br />

9.2 Konzepte für den Differenzierungsbereich in <strong>der</strong> S I<br />

2<br />

4<br />

5<br />

8<br />

9<br />

11<br />

12<br />

13<br />

13<br />

15<br />

16<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

19<br />

21<br />

23<br />

27<br />

27<br />

27<br />

30<br />

36<br />

54<br />

54<br />

61<br />

66<br />

73<br />

86<br />

90<br />

94<br />

98<br />

100<br />

109<br />

112<br />

122<br />

127<br />

130<br />

133<br />

145<br />

155<br />

156<br />

166<br />

171<br />

171<br />

175<br />

183<br />

183<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!