02.11.2012 Aufrufe

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beson<strong>der</strong>e Tätigkeiten/Leistungen <strong>der</strong> Fachgruppe Musik<br />

Der praktische Umgang mit Musik durch Schüler/-innen gewinnt einen<br />

zusätzlichen Anreiz, wenn dieser nicht auf die Lerngruppe und <strong>der</strong>en Unterrichtstätigkeit<br />

beschränkt bleibt, son<strong>der</strong>n (schul-)öffentlich wird.<br />

In dieser Hinsicht ist das Fach Musik bislang tätig geworden bzw. kontinuierlich tätig:<br />

- Erarbeiten von Vokal- und/o<strong>der</strong> lnstrumentalmusikstücken - teilweise in eigenen<br />

Arrangements bzw. z.T. gänzlich Eigenkompositionen - und Aufführen bei<br />

schulinternen (z.B. Amtshandlungen) und öffentlichen Anlässen (z.B. Schulkonzerte,<br />

Adventssingen) - auch in Verbindung mit den musikalischen Arbeitsgemeinschaften<br />

(siehe unten).<br />

- Umsetzen von Musik in Bewegung durch Handpuppenspiel und dessen Vorführung<br />

bei diversen schulinternen (z.B. Sextanerbegrüßung, Sextanerfest, Schulkonzert)<br />

und öffentlichen (z.B. Kurbad-Jubiläum) Anlässen.<br />

- Fächerverbindende Projekte werden in unterschiedlichen Klassen- und<br />

Jahrgangsstufen sowie in unterschiedlicher Dauer gebildet. Mit den Fächern<br />

Deutsch und Kunst (sowie Sport) wurden und werden vor allem Projekte im Bereich<br />

des Musiktheaters durchgeführt (beispielsweise die Oper „Die Zauberflöte“, das<br />

Singspiel „Der Mensch vor dem Gericht <strong>der</strong> Tiere“, das Musical „Hair"), welche in <strong>der</strong><br />

schulinternen/öffentlichen Aufführung einer eigenen Fassung gipfelten/gipfeln, die<br />

allein auf die Möglichkeiten und das Potential unserer Schule zurückgreift und somit<br />

den beteiligten Schülern/-innen eine entsprechende Selbstbestätigung vermittelt.<br />

- Das Fach Religion erhält vom Fach Musik die entsprechende musikalische<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> (Aus-)Gestaltung von Schulgottesdiensten.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> vokal- und instrumentalpraktischen Kurse wird den Schülern-/innen<br />

zudem die Möglichkeit geboten, entsprechende Fähigkeiten zu erwerben bzw. weiter<br />

zu entwickeln. Daneben erarbeiten sich technisch Interessierte Kenntnisse im<br />

Bereich <strong>der</strong> Tontechnik (fachgerechter/s Aufbau/Aussteuern von Verstärkeranlagen,<br />

Aufnahmeverfahren usw.).<br />

Der Unterricht im Bereich des Musiktheaters (insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Klassenstufe 10)<br />

wurde und wird fortlaufend durch Theaterfahrten ergänzt und bereichert.<br />

Die Fachgruppe kooperiert anlassbezogen/ständig mit <strong>der</strong> städtischen Musikschule<br />

und örtlichen Kirchen (z.B. Chor-Partnerschaft mit <strong>der</strong> Wichern-Gemeinde).<br />

Arbeitsgemeinschaften des Faches Musik<br />

Die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften des Faches Musik (in alphabetischer<br />

Reihenfolge), d.h. die Big Band (B<strong>IKG</strong>), dIe Blockflöten- und Gitarren-AG, <strong>der</strong> Chor<br />

und das Schulorchester K`People umrahmen regelmäßige (z.B. Abiturientenentlassungsfeier,<br />

Sextanerbegrüßung) und beson<strong>der</strong>e (z.B. Verabschiedungen und<br />

Amtseinführungen) schulische Anlässe, veranstalten schulische Musikdarbietungen<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!