02.11.2012 Aufrufe

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fremdsprachliche Wettbewerbe<br />

Den fremdsprachlichen Fachschaften des <strong>IKG</strong> ist es seit Jahren ein Anliegen,<br />

sehr interessierte Schülerinnen auf die Teilnahme am Bundeswettbewerb<br />

Fremdsprachen vorzubereiten und während des Wettbewerbs zu betreuen.<br />

Dies geschah bislang im Rahmen einer AG (in <strong>der</strong> Regel Französisch-AG).<br />

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen, vom Verein Bildung und Begabung<br />

e.V., dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft wie von Bundes- und<br />

Landesbehörden geför<strong>der</strong>t, wendet sich einmal als Gruppenwettbewerb an<br />

die SchülerInnen <strong>der</strong> Sekundarstufe I (Projektarbeit mit mindestens 6<br />

TeilnehmerInnen in einer gewählten Sprache in den Klassen 7 - 10), sodann<br />

als Einzel- und Mehrsprachenwettbewerb an die Schülerinnen <strong>der</strong><br />

Sekundarstufe II. Ziel des Wettbewerbs ist die Anwendung mündlicher und<br />

schriftlicher Fremdsprachenkenntnisse in vorgegebenen und gewählten<br />

thematischen Zusammenhängen, die Ermutigung <strong>der</strong> SchülerInnen zum Weiterlernen<br />

und Vertiefen vorhandener Interessen - und auch <strong>der</strong>en Auszeichnung.<br />

Wenn sich ein(e) Teilnehmer(in) den hohen Anfor<strong>der</strong>ungen (mindestens<br />

Abiturniveau) dieses über fast ein Jahr und in vier Runden erstreckenden<br />

Mehrsprachenwettbewerbs gestellt hat, dann ist in jedem Fall <strong>der</strong> individuelle<br />

Erfahrungszugewinn (meist auch eine verbesserte Kursarbeits- o<strong>der</strong><br />

Zeugnisnote als willkommener Nebeneffekt) <strong>der</strong> Lohn des Einsatzes. Darüber<br />

hinaus aber (und <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Mehrsprachigkeit in einem mehrsprachigen<br />

Europa entsprechend) winken den Siegern auf Landes- und Bundesebene<br />

Preise, die über die Schulzeit weit hinauswirken (z.B. die Aufnahme<br />

in die Studienstiftung des Deutschen Volkes), d.h. Türen geöffnet und die<br />

berufliche Weichenstellung mit beeinflusst haben.<br />

Seit 1986 haben etliche Schülerinnen des <strong>IKG</strong> an beiden Wettbewerben teilgenommen<br />

und ihre Fächer (i.d.R. in <strong>der</strong> Kombination Englisch/Französisch;<br />

aber auch mit Latein und Japanisch) im anregenden Wetteifer mit an<strong>der</strong>en<br />

TeilnehmerInnen würdig vertreten. Aus unserer Schule sind Preisträger,<br />

Landes- und Bundessieger hervorgegangen, die durch ihr Vorbild und ihre<br />

Leistungen jüngere Schülerinnen immer wie<strong>der</strong> angespornt und zum eigenen<br />

Tun beflügelt haben. Daher dürfte die Vorbereitung auf und die Teilnahme am<br />

Bundeswettbewerb für die Fremdsprachen des <strong>IKG</strong> auch weiterhin eine<br />

profilgebende Aufgabe und Herausfor<strong>der</strong>ung sein.<br />

Weitergehende Ziele<br />

Trotz <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> beschriebenen Leistungen gibt es aber dennoch weitere<br />

Ziele, die angestrebt werden: So wollen die Fremdsprachen mit <strong>der</strong> vom<br />

För<strong>der</strong>verein unterstützten Einrichtung einer Fremdsprachenwerkstatt sowie<br />

einem weiteren Medienraum für die Sekundarstufe I, aber auch durch die<br />

Beteiligung am „Netzwerk Fremdsprachen“ und die regelmäßige Einrichtung<br />

(z.B.) einer „English Drama Group“ ihre unterrichtliche Arbeit den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> neuen Richtlinien und Lehrpläne angleichen. Darüber<br />

hinaus soll künftig für die SchülerInnen schon im 2.Halbjahr <strong>der</strong> Klasse 9 eine<br />

Informationsveranstaltung bezüglich eines Auslandsaufenthaltes in<br />

Jahrgangsstufe 11 stattfinden. In Jahrgangsstufe 12 möchte die Fachschaft<br />

Englisch ihren Schülern die Teilnahme am internationalen Vergleichstest<br />

APIEL (proficiency assessment) ermöglichen. Das Fach Latein schließlich<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!