02.11.2012 Aufrufe

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

möglicher „Regelkreis“ der IKG-Entwicklung - Immanuel-Kant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Geräte und Versuchsapparaturen, die von <strong>der</strong> Elternschaft über den För<strong>der</strong>kreis<br />

finanziert wurden, in Aktion zeigen.<br />

• Die Elternschaft von <strong>der</strong> Notwendigkeit überzeugen, dass die Anschaffung<br />

bestimmter Versuchsapparaturen notwendig ist und mit einer Spende realisierbar<br />

wird.<br />

• Schulträger (Stadt Bad Oeynhausen) überzeugen, dass die Gel<strong>der</strong> für die<br />

naturwissenschaftlichen Fachbereiche gut angelegt sind.<br />

• Die Öffentlichkeit mit Hilfe <strong>der</strong> eingeladenen Pressevertreter auf stattfindende<br />

Aktivitäten im Bereich <strong>der</strong> Naturwissenschaften hinweisen.<br />

In <strong>der</strong> Rückschau hat sich gezeigt, dass diese Ziele weitgehend realisiert wurden.<br />

Am lmmanuel-<strong>Kant</strong>-Gymnasium konnten regelmäßig Leistungs- und Grundkurse in<br />

Physik, Chemie und Biologie eingerichtet werden; die Teilnehmerzahlen waren<br />

durchgängig in allen Fachbereichen erfreulich hoch. Inwieweit dies auf den Einfluss<br />

des Tag <strong>der</strong> Naturwissenschaften zurückzuführen ist, lässt sich natürlich nur schwer<br />

abschätzen.<br />

Die Elternschaft steht den Naturwissenschaften sehr positiv gegenüber. Die<br />

Einrichtung einer Werkstatt, die Finanzierung einer PV-Anlage mit Wetterstation und<br />

Meteo-Sat-Anlage sowie die Anschaffung einer Videokamera wurden vom<br />

För<strong>der</strong>kreis <strong>der</strong> Elternschaft großzügig unterstützt. Die Stadt Bad Oeynhausen hat<br />

sich ebenfalls an <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> PV-Anlage beteiligt.<br />

Organisationsform<br />

Der erste Tag <strong>der</strong> Naturwissenschaften fand 1994 statt. Er stand unter keinem<br />

beson<strong>der</strong>en Schwerpunktthema, je<strong>der</strong> Fachbereich präsentierte aus seiner Sicht<br />

interessante Experimente. Auch wurden die Vorbereitungen nicht in <strong>der</strong><br />

Unterrichtszeit, son<strong>der</strong>n nachmittags mit interessierten Schülern durchgeführt. Es<br />

zeigte sich sehr schnell, dass diese Organisationsform zu zeitraubend und die<br />

zusätzliche Belastung für die beteiligten Kolleginnen und Kollegen übermäßig hoch<br />

war. Auch ließ sich schnell abschätzen, dass es eine jährliche Wie<strong>der</strong>holung dieses<br />

Tages nicht geben würde. Deshalb wurde beschlossen, den Tag <strong>der</strong><br />

Naturwissenschaften alle zwei Jahre zu veranstalten, ihn thematisch zu binden und<br />

die Vorbereitung <strong>der</strong> Experimente in den Unterricht einzubeziehen. Die beiden<br />

folgenden Präsentationen wurden mit den Randbedingungen geplant und<br />

durchgeführt. Die Arbeitsbelastung ist zwar nach wie vor, beson<strong>der</strong>s kurz vor <strong>der</strong><br />

Darbietung, recht hoch, wird aber von den Kolleginnen und Kollegen gern in Kauf<br />

genommen.<br />

Als Termin wurde von uns <strong>der</strong> vorletzte Freitag im November präferiert, da<br />

unmittelbar danach die Wahlen für die Leistungs- und Grundkurse stattfanden.<br />

Inwieweit dieser Termin mit Einführung <strong>der</strong> neuen Organisationsform <strong>der</strong> Sek II<br />

geän<strong>der</strong>t wird, ist noch nicht diskutiert worden.<br />

Der Zeitraum wurde von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr angesetzt. Die letzten Stunden des<br />

Vormittags standen den Akteuren zur Vorbereitung zur Verfügung: beteiligte<br />

Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen wurden von <strong>der</strong><br />

Schulleitung in diesen Stunden freigestellt.<br />

Es hat sich gezeigt, dass beson<strong>der</strong>s berufstätige Eltern am Freitagnachmittag kaum<br />

Gelegenheit haben, diesen Termin wahrzunehmen. Deshalb ist geplant, zukünftig auf<br />

den Samstagvormittag auszuweichen.<br />

Die Thematik sollte so bemessen sein, dass je<strong>der</strong> Fachbereich ohne Schwierigkeiten<br />

passende Beiträge finden konnte, die auch im Unterricht zu diesem Zeitpunkt<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!