01.11.2014 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arztezeitschnft f Naturheilverf 8/92, 33 Jahrg<br />

G Muller, HOT<br />

Regulation des Cholestennstoffwechsels<br />

Im Zentrum <strong>der</strong> üpoproteinsynthese stehen Leber und<br />

Darm (siehe Abb 1 und 2), die die tnglyzendreichen Lipoproteine<br />

VLDL und Chylomikronen und die HDL produzieren<br />

(4, 5) Der exogene Lipidtransportweg (1) beginnt mit<br />

<strong>der</strong> Nahrungsaufnahme im Gastromtestinaltrakt Vom<br />

Darm resorbierte Nahrungsfette werden zusammen mit<br />

Gallensauren in Chylomikronen über die mesenterale<br />

Lymphe dem Blutkreislauf zugeführt Diese tnglyzendreichen<br />

Chylomikronen werden dann an den Kapillarendothelien<br />

in Kontakt mit <strong>der</strong> dort verankerten Lipoprotein-Lipase<br />

in sogenannte Remnants also Chylomikronen-Reste<br />

(Chylo-Remnants) abgebaut Durch die Lipase werden die<br />

Tnglyzende außerdem in einzelne freie Fettsauren gespalten<br />

und als Energieträger dem Fett- bzw Muskelgewebe<br />

zur Verfugung gestellt Die verbleibenden Chylomikronen-<br />

Remnants werden zur Leber transportiert, wo sie nach<br />

dem Schlussel-Schloß-Pnnzip über spezifische Rezeptoren<br />

(Apo E) aufgenommen werden<br />

Der endogene Lipidtransportweg (2) beginnt in <strong>der</strong> Leberzelle,<br />

wo große lipidreiche Lipoproteine (VLDL) freigesetzt<br />

werden, die ebenfalls durch Lipasen des Kapillarendothels<br />

stufenweise delipidiert werden Die VLDL erreichen dadurch<br />

eine immer höhere Dichte und werden zu kurzlebigen<br />

IDL (Lipoproteine intermediärer Dichte), die zwei Abbauwege<br />

aufweisen, entwe<strong>der</strong> den direkten Abbau über<br />

den LDL-Rezeptor <strong>der</strong> Leber (über Apo B und Apo E am<br />

IDL) o<strong>der</strong> die Verstoffwechselung <strong>der</strong> IDL zu LDL (4, 5)<br />

Diese LDL (siehe Abb 2 [4] in Abb 1) dienen dann denjenigen<br />

penpheren Zellen, die LDL-Rezeptoren besitzen, als<br />

Lieferant von Cholestermmolekulen Im Organismus können<br />

z B durch Oxidationsvorgange die IDL auch zu modifizierten<br />

LDL verstoffwechselt werden, — d h , die LDL<br />

veran<strong>der</strong>n ihre Apoproteine (Apo B 100 zu Apo B 50) Über<br />

sogenannte „Scavenger"-Rezeptoren an Makrophagen<br />

o<strong>der</strong> Kx/pfferschen Sternzellen werden diese modifizierten<br />

LDL damit dann aus <strong>der</strong> Blutzirkulation entfernt und abgebaut<br />

(4, 5)<br />

Die Chylomikronen aus dem Dünndarm und die VLDL aus<br />

<strong>der</strong> Leber setzen disziodale (scheibenförmige) Vorlaufer<br />

<strong>der</strong> HDL frei (sogenannte „Nascent HDL 1 ) Aus ihnen entwickeln<br />

sich die funktionstüchtigen HDL (siehe Abb 2, [3]<br />

in Abb 1), die auch direkt aus <strong>der</strong> Leber kommen können<br />

Die HDL sind durch den sogenannten HDL-Rezeptor (Apo<br />

A) in <strong>der</strong> Lage, Cholestenn aus penpheren Zellen aufzunehmen<br />

und zur Ausscheidung in die Leber zu transporfi-VLDL-Rezeptor<br />

EXTRAHEPATISCHE<br />

i GEWEBE<br />

Lipoprotein Lipase Lipoprotem Lipase<br />

Abb 2 Rezeptoren im Lpoproteinstoffwechsel Im Zentrum <strong>der</strong> Üpoproteinsynthese stehen Leber und Darm die triglyzendreiche<br />

Lipoproteine (VLDL, Chylomikronen) und HDL produzieren Durch Kontakt <strong>der</strong> triglyzendreichen Lipoproteine mit <strong>der</strong> im Kapillar<br />

endothel verankerten Lipoprotem-Lipase werden die Tnglyzende zu Chylomikronen Remnants (Reste) abgebaut Diese werden über<br />

den Apo-E Rezeptor in die Leber aufgenommen Dort entsteht aus VLDL IDL und LDL, weiches den penpheren Zellen als Choleste<br />

rinheferant dient HDL sind in <strong>der</strong> Lage, durch den sogenannten HDL Rezeptor Cholestenn aus penpheren Zellen aufzunehmen und<br />

zur Ausscheidung in die Leber zuruckzutransportieren<br />

619

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!