01.11.2014 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arztezeitschnft f Naturheilverf 8/92, 33 Jahrg<br />

K Taubert, UVB<br />

8 6 Kombination mit an<strong>der</strong>en Methoden<br />

Bei <strong>der</strong> eindeutigen Ausrichtung <strong>der</strong> wissenschaftlich begründeten<br />

Therapie auf eine Monotherapie kann eine<br />

Kombination <strong>der</strong> UVB mit an<strong>der</strong>en Methoden bisher nicht<br />

empfohlen werden Dies ist vor allem bei wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen zur Effektivität <strong>der</strong> UVB zu beachten<br />

Von Interesse wäre allerdings, ob die UVB durch zusätzliche<br />

Maßnahmen in ihrer Effektivität erhöht werden<br />

kann Dies ist aber nur durch kontrollierte Studien zu klaren<br />

So ist die Kombination mit einer Frischkost theoretisch<br />

fraglich, weil eine solche Kost viel Vitamine und ungesättigte<br />

Fettsauren enthalt, die die UVB-Wirkungen aufheben<br />

können Auch die Kombination mit <strong>der</strong> Bewegungstherapie<br />

erwies sich als weniger effektiv als die UVB allein<br />

Tab I<br />

beschwerdefrei<br />

gute Besserung<br />

etwas Besserung<br />

unverän<strong>der</strong>t<br />

Abbruch, keine Auskunft möglich<br />

Tab II<br />

nach<br />

Behandlungsschluß<br />

11 (17,6%)<br />

26(42,0%)<br />

14(22,6%)<br />

3( 5,0%)<br />

8(12,8%)<br />

nach einem<br />

Vierteljahr<br />

9. Ergebnisse bei <strong>der</strong> Intervalltherapie <strong>der</strong><br />

Migräne<br />

Gute Erfahrungen bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Migräne im Intervall<br />

wurden von Sehrt, Kuhlenkampff, Brand sowie<br />

WiesnereX al ohne genauere Angaben zur Effektivität mitgeteilt<br />

Die erste offene Studie wurde von Taubert ^83 mit folgendem<br />

Ergebnis bei 60 Migranepatienten durchgeführt<br />

(50 ml, 2mal pro Woche, insgesamt 10 Behandlungen<br />

(Tab I)<br />

In einer multizentrischen offenen Studie bei 100 vor allem<br />

therapieresistenten Migranepatienten wurden mit Hilfe <strong>der</strong><br />

UVB (50 ml, 10mal, 2mal pro Woche) ähnliche Ergebnisse<br />

erzielt (Tab II)<br />

Bei 70% konnte die Arzneimitteleinnahme, bei 31 % neben<br />

den Kopfschmerzen auch an<strong>der</strong>e Erscheinungen, wie Erbrechen,<br />

Schwindel u a , vermin<strong>der</strong>t werden<br />

Fnck und Fr/c/e hatten nach einer Serie von 6 Behandlungen<br />

(einmal o<strong>der</strong> zweimal pro Woche) und bei ausbleibendem<br />

Erfolg alle 6 Wochen eine wertere Behandlung folgende<br />

Resultate (Tab III)<br />

Im Rahmen einer Dissertation A behandelten Ziepert und<br />

Ziepert 62 Migranepatienten in drei Gruppen (12 Behandlungen<br />

in 6 Wochen)<br />

I = 21 Patienten erhielten im Rahmen einer Doppelbhndstudie<br />

eine Behandlung mit eingeschaltetem UV-Brenner<br />

II = 16 Patienten wurden behandelt, ohne daß <strong>der</strong> UV-<br />

Brenner angeschaltet war<br />

III = 25 Patienten wurden zusätzlich in einer offenen Studie<br />

mit <strong>der</strong> UVB behandelt<br />

Dabei ergaben sich nach 3 Monaten folgende Ergebnisse<br />

(Tab IV)<br />

Die Besserungsrate zwischen Gruppe II und III ist statistisch<br />

signifikant, zwischen Gruppe I und II aber nicht<br />

Die Migranepatienten führten Buch über ihren Arzneimittelverbrauch<br />

und einen Kopfschmerzkalen<strong>der</strong>, in dem Intensität,<br />

Häufigkeit und Dauer des Kopfschmerzes vermerkt<br />

wurden<br />

beschwerdefrei<br />

gute Besserung<br />

etwas Besserung<br />

unverän<strong>der</strong>t<br />

verschlechtert<br />

nicht bekannt<br />

Tab III<br />

beschwerdefrei<br />

gute Besserung<br />

etwas Besserung<br />

unverän<strong>der</strong>t<br />

verschlechtert<br />

18<br />

37<br />

27<br />

17<br />

1<br />

—<br />

nach<br />

6 Wochen<br />

12(33,3%)<br />

11 (30,5%)<br />

7(19,4%)<br />

6(16,7%)<br />

—<br />

nach<br />

6 Monaten<br />

8 (27,5%)<br />

3(10,3%)<br />

10(34,4%)<br />

8 (27,5%)<br />

—<br />

12<br />

43<br />

20<br />

20<br />

1<br />

4<br />

nach<br />

1-4 Jahren<br />

7 (25,9%)<br />

5(18,5%)<br />

6(22,2%)<br />

9 (33,3%)<br />

Tab IV Subjektive Erfolgsbewertung durch die Patienten<br />

beschwerdefrei<br />

gute Besserung<br />

etwas Besserung<br />

unverän<strong>der</strong>t<br />

verschlechtert<br />

Tab V<br />

Gruppe i<br />

2( 9,5%)<br />

5 (23,8%)<br />

6 (28,6%)<br />

8(38,1%)<br />

—<br />

Gruppe II<br />

1 ( 6,3%)<br />

2 (12,5%)<br />

2 (12,5%)<br />

11 (68,8%)<br />

—<br />

—<br />

Gruppe III<br />

1 ( 4%)<br />

10(40%)<br />

6 (24%)<br />

7 (28%)<br />

1 ( 4%)<br />

Plazebotabletten<br />

UVB Signifikanz<br />

n = 30 n = 30<br />

beschwerdefrei 2(6,7%) 5(16,7%)<br />

gebessert 5(16,7%) 16(53,3%) p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!