03.11.2014 Aufrufe

Protokoll - DIE LINKE. Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann

Protokoll - DIE LINKE. Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann

Protokoll - DIE LINKE. Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landtag Brandenburg P-ABJS 5/10 S. 12<br />

Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport 24.06.2010<br />

10. Sitzung Stenografischer Dienst/bo-kü<br />

len, das funktioniert wie kommunizierende Röhren. Da wird ein Durchschnittssatz für<br />

das gesamte Land gebildet, die Summe X durch die Anzahl der Kinder, ohne dass<br />

dabei überhaupt berücksichtigt wird, dass in den ländlichen Bereichen, der Betreuungsgrad<br />

weitaus geringer ist als in den größeren Städten und hier insbesondere in<br />

den kreisfreien Städten.<br />

Wir schlagen Ihnen deshalb vor, eine Splittung vorzunehmen, und zwar zu 50 %<br />

nach der Anzahl der Kinder wie gehabt und zu 50 % nach Anzahl der betreuten Kinder.<br />

Ein wesentlicher Aufwand ist das nicht. Diese Daten sind vorhanden.<br />

Auf eine weitere Frage möchten wir an dieser Stelle abschließend eingehen. Es geht<br />

um die Finanzierungsdefizite der integrierten Kinderbetreuung in verlässlichen Halbtagsschulen<br />

und bei Ganztagsangeboten, meine Damen und Herren. Hier sind - und<br />

das ist erklärtes Ziel der Landespolitik - verstärkte Anstrengungen zu unternehmen,<br />

um die Bildungschancen durch die Ganztagsbetreuung zu verbessern. Man lässt<br />

aber die Kommunen ziemlich allein auf den Betreuungskosten sitzen. Daher noch<br />

einmal die herzliche Bitte, sich damit zu befassen, dass diese Finanzierungsdefizite<br />

so nicht weiter fortbestehen können.<br />

Damit will ich es bewenden lassen, meine Damen und Herren. Wir haben Ihnen einiges<br />

an statistischem Material zu den einzelnen Blöcken und zu den einzelnen<br />

Punkten der Stellungnahme übermittelt, damit Sie nachvollziehen können, dass es<br />

sich nicht um fiktive Behauptungen des Städte- und Gemeindebundes handelt. Ich<br />

verwies auf die Ermittlungen des kommunalen Arbeitgeberverbandes. Aber auch verschiedene<br />

andere Stellungnahmen belegen sehr deutlich unsere Annahmen. Wenn<br />

wir, meine Damen und Herren, bei der Kinderbetreuung wirklich vorankommen wollen,<br />

dann müssen wir es ganz wollen oder den Leuten sagen: Wir können es nicht.<br />

Diese Ehrlichkeit sollte man verlangen. - Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Vorsitzender:<br />

Vielen Dank, Herr Böttcher. - Zu Ihrer eingangs gemachten Bemerkung möchte ich<br />

anmerken, dass sich die Mitglieder des Ausschusses in der 7. Sitzung am 20. Mai<br />

genau zu diesem Punkt verständigt und sich einstimmig entschieden haben, heute so<br />

zu verfahren.<br />

(Herr Böttcher: Das macht die Sache nicht besser!)<br />

Ich wollte es nur noch einmal klarstellen. - Ich würde jetzt Frau Henze bitten, die Stellungnahme<br />

für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vorzutragen.<br />

Frau Henze (GEW Brandenburg):<br />

Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Anwesende! Herzlichen Dank für die Einladung. Vor<br />

wenigen Wochen saß ich hier und war Kitaleiterin. Ich will nur der Ehrlichkeit halber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!