03.11.2014 Aufrufe

Protokoll - DIE LINKE. Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann

Protokoll - DIE LINKE. Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann

Protokoll - DIE LINKE. Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landtag Brandenburg P-ABJS 5/10 S. 32<br />

Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport 24.06.2010<br />

10. Sitzung Stenografischer Dienst/bo-kü<br />

Zehn Jahre liegt es zurück, dass die verantwortlichen Politiker in Brandenburg der<br />

Auffassung waren, Brandenburg leiste sich ungerechtfertigterweise mehr Kinderbetreuung<br />

als die anderen 15 Bundesländer. Insofern sah man ausgerechnet in diesem<br />

Bereich ein geeignetes Einsparpotenzial. Die Proteste von Müttern, Vätern und Fachkräften<br />

- es gab damals weit mehr als 150 000 Unterschriften aus dem gesamten<br />

Land - waren nicht relevant. Heute haben uns die nach der damaligen Meinung zurückgebliebenen<br />

anderen Bundesländer überholt, ohne einzuholen, insbesondere<br />

hinsichtlich des Personalschlüssels als wichtiger Indikator für die strukturelle Qualität<br />

in Kindertagesstätten.<br />

Den Schwerpunkt lediglich auf die Quantität zu legen und somit eine Teilhabe von<br />

möglichst vielen Kindern an der Kindertagesbetreuung zu sichern, reicht spätestens<br />

nach dem PISA-Ergebnis nicht mehr aus. Insofern begrüßen wir Fachkräfte in Brandenburger<br />

Kindertagesstätten das Vorhaben des Landtags, den Personalschlüssel<br />

für die Betreuung der Kinder in Kindertagesstätten endlich zu verbessern; denn wir<br />

brauchen ihn dringend.<br />

In den vergangenen Jahren haben wir Pädagogen den endlich auch politisch gewollten<br />

Wandel der Kindertagesstätten zu Bildungseinrichtungen erlebt. Als Folge<br />

entstanden mit diesem Wandel unzählige zusätzliche Anforderungen an die Erzieherinnen.<br />

Dazu gehörten unter anderem die Arbeit nach den Grundsätzen der elementaren<br />

Bildung als verbindlicher Rahmen für die Bildungsarbeit, die geeignete Vorbereitung<br />

der Kinder auf die Grundschule mit dem eigens dafür entwickelten Orientierungsrahmen<br />

GOrBiKs, die regelmäßige Bearbeitung von Grenzsteinen der Entwicklung<br />

für jedes Kind als Instrument der Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten,<br />

die systematische Beobachtung und Dokumentation der Lernprozesse von<br />

Kindern, die Durchführung der Sprachstandfeststellung für alle Kinder im letzten Jahr<br />

vor der Einschulung sowie gegebenenfalls die Durchführung von Sprachförderkursen,<br />

die Aufgaben, die sich für jeden Pädagogen aus § 8 a SGB VIII ergeben -<br />

Thema Kinderschutz - und die Verpflichtung, regelmäßig die Qualität der pädagogischen<br />

Arbeit überprüfen zu lassen. Vor diesem Hintergrund sehen wir Fachkräfte,<br />

dass die geplante Veränderung des Personalschlüssels im vorliegenden Gesetzentwurf<br />

eine Schadensbegrenzung vornimmt, die lediglich einen Einstieg in die Angemessenheit<br />

darstellt. Den angemessenen Personalschlüssel finden Sie in den Forderungen<br />

von Kita-Kampagne und Kita-Initiative. Auch wir gehen davon aus, dass es<br />

einen Stufenplan dafür geben sollte, inwiefern diese Punkte umgesetzt werden können.<br />

Mit dem Vorhaben der Landesregierung, den Personalschlüssel für die Kinder bis<br />

zum vollendeten dritten Lebensjahr auf das Verhältnis von 1 : 6 zu verändern, wird<br />

aus unserer Sicht ein enorm wichtiger Schritt vollzogen. Gleichzeitig fordern Erzieherinnen<br />

zu Recht eine Differenzierung des Personalschlüssels für Kinder bis zum vollendeten<br />

zweiten Lebensjahr. Kinder werden eben nicht nur gewindelt, angezogen<br />

oder gefüttert. Es sind nicht ausschließlich pflegerische Tätigkeiten, sondern es handelt<br />

sich um eine wichtige Interaktion zwischen Kind und Pädagogen, die in dieser Altersgruppe<br />

ein größeres Zeitbudget erfordert. Hinzu kommt, dass die Eingewöhnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!