09.11.2014 Aufrufe

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klasse 6 2. Unterrichtsreihe: Pflanzen sind Lebewesen<br />

Std. Unterrichtseinheit Basiskonzepte inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen (FW)<br />

8<br />

1. Entwicklung bei<br />

Pflanzensamen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

prozessbezogene<br />

Kompetenzen (EG,KK,BW)<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

Schulbuch<br />

Method. Hinweise<br />

- Aufbau eines Pflanzensamens<br />

Struktur und Funktion:<br />

Samenschale als<br />

Austrocknungsschutz<br />

FW 1.1<br />

... beschreiben den<br />

Zusammenhang zwischen<br />

einfachen makroskopischen<br />

Strukturen von Organen und ihrer<br />

Funktion.<br />

EG 1.1.1<br />

... beschreiben unmittelbar<br />

erfahrbare Phänomene auf der<br />

Basis sorgfältiger Beobachtung<br />

auf der Ebene von Organismen<br />

und Organen<br />

unser Buch S. 196-219<br />

- Erstellen der Skizze eines<br />

halbierten, gequollenen<br />

Bohnensamens<br />

- Keimung von Samen<br />

- Wachstum von Keimpflanzen<br />

Variabilität und<br />

Angepasstheit: Schnelles<br />

Wachstum bei Dunkelheit;<br />

Vergeilung als Anpassung.<br />

Stoff- und<br />

Energieumwandlung: Pflanzen<br />

brauchen Licht.<br />

Das Keimblatt enthält<br />

Vorratsstoffe, sie versorgen die<br />

junge Pflanze mit Nahrung<br />

Reproduktion:<br />

Unterschiedliche<br />

Umweltbedingungen führen zu<br />

Unterschieden im Wachstum<br />

FW 2.1<br />

... beschreiben am Beispiel<br />

ausgewählter Organe die<br />

Funktionsteilung im Organismus<br />

FW 6.1.2.<br />

... beschreiben die<br />

Individualentwicklung von<br />

Blütenpflanzen<br />

FW 4.1<br />

... nennen die Notwendigkeit der<br />

Aufnahme von Licht, Mineralstoffen<br />

und Wasser für<br />

das Leben von Pflanzen.<br />

EG 1.2<br />

... vergleichen Anatomie und<br />

Morphologie von Organismen<br />

an einfachen Beispielen<br />

EG 1.4<br />

…zeichnen einfache<br />

Versuchsaufbauten sowie<br />

einfache biologische Strukturen<br />

EG 2.1<br />

…formulieren problembezogene<br />

Fragen und<br />

Vermutungen auf der Basis<br />

phänomenologischer Betracht.<br />

EG 2.2<br />

… planen mit Hilfen einfache<br />

einfaktorielle Versuche unter<br />

Einbeziehung von<br />

Kontrollexperimenten<br />

EG 2.3<br />

… führen Untersuchungen und<br />

Experimente unter Anleitung<br />

z.B. durch z.B. Keimungsexp.<br />

EG 2.4<br />

… wenden einfache<br />

Arbeitstechniken sachgerecht<br />

unter Anleitung an<br />

EG 2.6.1<br />

... ziehen Schlussfolgerungen<br />

aus einfacher Datenlage<br />

- Planung und Durchführung von<br />

Keimungsbedingungen bei Kresse<br />

- Quellungsdruck mithilfe von<br />

Erbsen und Gips<br />

- Bohnensamen in ihrer<br />

Entwicklung beobachten und<br />

Ergebnisse protokollieren<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!