09.11.2014 Aufrufe

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klasse 5 2. Unterrichtsreihe: Ordnen von Lebewesen – stammesgeschichtliche Verwandtschaft<br />

Std. Unterrichtseinheit Basiskonzepte inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen (FW)<br />

prozessbezogene<br />

Kompetenzen (EG,KK,BW)<br />

Schulbuch<br />

Method. Hinweise<br />

12<br />

1. Stammesgeschichtliche<br />

Verwandtschaft von<br />

Wirbeltieren<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

- Stamm der Wirbeltiere:<br />

Wirbeltierklassen<br />

- Wirbeltiere lassen sich nach<br />

ihren Merkmalen ordnen<br />

- Unterschiede in der<br />

Morphologie (Extremitäten,<br />

Körperbedeckung, gleich- und<br />

wechselwarm, Eier- legend oder<br />

nicht) als<br />

Unterscheidungskriterien<br />

- binärer Bestimmungsschlüssel<br />

am Beispiel von Lurchen<br />

Variabilität und<br />

Angepasstheit:<br />

Die verschiedenen Wirbeltiere<br />

sind in ihren Körpermerkmalen<br />

ihrem Lebensraum angepasst<br />

Geschichte und<br />

Verwandtschaft<br />

-Bestimmte Gruppen von<br />

Arten haben<br />

Gemeinsamkeiten, die sie<br />

gegenüber anderen Arten<br />

abgrenzen<br />

-Alle Wirbeltiere weisen<br />

gemeinsame Merkmale auf,<br />

die auf gemeinsame<br />

Vorfahren hindeuten.<br />

FW 1.1<br />

…beschreiben den<br />

Zusammenhang zwischen<br />

einfachen makroskopischen<br />

Strukturen von Organen und ihrer<br />

Funktion.<br />

FW 7.3.2<br />

…erläutern, dass Merkmale von<br />

Organismen zu ihrer spezifischen<br />

Lebensweise passen<br />

FW 8.1.2<br />

…deuten Ähnlichkeiten durch<br />

stammesgeschichtliche<br />

Verwandtschaft<br />

FW 8.1.3<br />

…nennen wichtige<br />

Unterscheidungsmerkmale und<br />

Gemeinsamkeiten von<br />

Wirbeltierklassen<br />

EG 1.1.1<br />

... beschreiben unmittelbar<br />

erfahrbare Phänomene auf der<br />

Basis sorgfältiger Beobachtung<br />

auf der Ebene von Organismen<br />

und Organen<br />

EG 1.2<br />

... vergleichen Anatomie und<br />

Morphologie von Organismen<br />

an einfachen Beispielen<br />

EG 1.3<br />

…ordnen nach vorgegebenen<br />

Kriterien<br />

EG 2.1<br />

…formulieren<br />

problembezogene Fragen und<br />

Vermutungen auf der Basis<br />

phänomenologischer<br />

Betrachtungen<br />

EG 4.1<br />

…werten Informationen zu<br />

biologischen Fragestellungen<br />

aus wenigen Quellen aus<br />

…recherchieren mit Hilfe<br />

vorgegebener Suchbegriffe<br />

KK 1.1 – 1.2<br />

... geben die Beiträge anderer<br />

sachgerecht wieder.<br />

... lösen kooperativ Aufgaben in<br />

kleinen Gruppen bei<br />

vorgegebener Zeit und<br />

Aufgabenstellung.<br />

KK 3<br />

... verwenden Fachwörter im<br />

korrekten Zusammenhang.<br />

- S.138 - 147<br />

- S. 160 - 166<br />

- Arbeit mit Skeletten<br />

verschiedener Wirbeltiere aus<br />

der Sammlung<br />

- Ertasten der<br />

Körperbedeckung in<br />

Fühlbüchern oder durch<br />

Realobjekt (Federn,<br />

unbehandelte Schafwolle,<br />

Fell,…)<br />

- Bestimmungsschlüssel der<br />

Lurche ( S. 143; DVD s.oben)<br />

- Vorschlag: Plakaterstellung<br />

Referate in Gruppen<br />

- Abschluss: Besuch im<br />

Tierpark<br />

- DVD Amphibien (462015)<br />

mit Filmsequenzen<br />

- www.kaulquappe.de ;<br />

BioTheaterStück „Lurche“<br />

-<br />

- ggf. Beteiligung der Schüler<br />

als Helfer am Projekt<br />

Krötenwanderung<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!