09.11.2014 Aufrufe

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Std. Unterrichtseinheit Basiskonzepte inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen (FW)<br />

prozessbezogene<br />

Kompetenzen (EG,KK,BW)<br />

Schulbuch<br />

Method. Hinweise<br />

9 3. Vögel und Säugetiere als<br />

gleichwarme Tiere<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

- Gleichwarme Tiere halten ihre<br />

Körpertemperatur konstant und<br />

können sie regulieren (z.B.<br />

Schwitzen, Zittern).<br />

- Wärme – eine Form der Energie<br />

- Gleichwarme Tiere müssen<br />

ständig Nahrung<br />

aufnehmen (grob)<br />

- Isolationsformen (Fell, Federn,<br />

Aufplustern, Fettschicht)<br />

Steuerung und Regelung:<br />

Vergleich Körpertemperaturen;<br />

Gleichwarme produzieren bei<br />

Abkühlung des Körpers Wärme,<br />

bei Überhitzung wird Wärme<br />

abgegeben (Schwitzen); Wärmeisolations-Einrichtungen<br />

Struktur und Funktion:<br />

Prinzip der Oberflächenvergrößerung:<br />

Vergrößerung der<br />

Körperoberfläche bei Hitze,<br />

Verkleinerung bei Kälte;<br />

große Körperoberflächen (z.B.<br />

Ohren) bei Tieren heißer<br />

Regionen<br />

FW 1.1<br />

... beschreiben den<br />

Zusammenhang zwischen<br />

einfachen makroskopischen<br />

Strukturen von Organen und ihrer<br />

Funktion.<br />

FW 1.2<br />

... stellen den Zusammenhang<br />

zwischen<br />

Oberflächenvergrößerung und<br />

deren Funktion am Beispiel von<br />

makroskopischen Strukturen dar.<br />

FW 4.2<br />

.... nennen die Notwendigkeit der<br />

Aufnahme von Energie zur<br />

Aufrechterhaltung von<br />

Lebensvorgängen wie Bewegung,<br />

Körperwärme und Wachstum.<br />

EG 2.2<br />

… planen mit Hilfe einfache<br />

einfaktorielle Versuche unter<br />

Einbeziehung von<br />

Kontrollexperimenten<br />

EG 2.3<br />

... führen Untersuchungen und<br />

Experimente unter Anleitung<br />

durch.<br />

EG 2.4<br />

… wenden einfache<br />

Arbeitstechniken sachgerecht unter<br />

Anleitung an (z.B. messen).<br />

EG 4.1<br />

... werten Informationen aus<br />

wenigen Quellen aus;<br />

recherchieren mit Hilfe<br />

vorgegebener Suchbegriffe<br />

KK 2.1<br />

… veranschaulichen Messdaten in<br />

Grafiken mit vorgegeben Achsen<br />

S.184 (Exkurs)<br />

Energie-Begriff in Absprache mit<br />

der Physik<br />

z.B. zum Energiebegriff;<br />

Info-Text im Biobuch S.184;<br />

oder Recherchen zu<br />

Überwinterungsstrategien<br />

einheimischer Tierarten<br />

Versuch zur Abkühlung<br />

unterschiedlich großer Körper<br />

Schülerversuche zur<br />

Wärmeisolation in: S. 199, in:<br />

Schroedel Biologie heute 1,<br />

Nr. 86118-6 (Dalmatiner)<br />

S.185<br />

Aufgaben S.186, Auswertung bzw.<br />

Erstellung von Diagrammen<br />

7<br />

4. Strategien im Winter:<br />

Vergleich wechselwarme<br />

und gleichwarme Tiere<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

- Winterruhe und Winterschlaf als<br />

spezielle Formen der<br />

Angepasstheit an<br />

Nahrungsmangel bei<br />

Gleichwarmen<br />

- Spezifizierung des Begriffs<br />

„gleichwarm“ bei<br />

Winterschläfern<br />

- Körpertemperatur und<br />

Stoff- und<br />

Energieumwandlung:<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Nahrungs- und Energiebedarf<br />

Angepasstheit:<br />

Winterschlaf, Winterruhe als<br />

Angepasstheiten an<br />

Nahrungsmangel<br />

im Winter<br />

Steuerung und Regelung:<br />

FW 3.1<br />

... ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit<br />

zur Regelung der Körpertemperatur<br />

als gleich- oder wechselwarm ein.<br />

FW 4.4<br />

... beschreiben den Zusammenhang<br />

von Körpertemperatur und<br />

Schnelligkeit und Bewegung.<br />

FW 4.6<br />

.... beschreiben den Einfluss der<br />

Jahreszeiten auf Lebewesen.<br />

EG 1.1.1 – EG 1.1.2<br />

... beschreiben unmittelbar<br />

erfahrbare Phänomene auf der<br />

Basis sorgfältiger Beobachtung<br />

auf der Ebene von Organismen<br />

und Organen.<br />

…geben die wesentlichen<br />

Aussagen von einfachen<br />

Diagrammen wieder.<br />

EG 2.1 S. 194<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!