09.11.2014 Aufrufe

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klasse 5 4. Unterrichtsreihe: Bewegungsphysiologie des Menschen<br />

Std. Unterrichtseinheit Basiskonzepte inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen (FW)<br />

5. Körperhaltung und<br />

14 Bewegung<br />

prozessbezogene<br />

Kompetenzen (EG,KK,BW)<br />

Schulbuch<br />

Method. Hinweise<br />

- Das Skelett; Grobgliederung des<br />

Körpers in Kopf, Rumpf,<br />

Gliedmaßen<br />

- Die Wirbelsäule – Hauptachse<br />

des Skeletts<br />

Struktur und Funktion:<br />

Die Form der Knochen steht in<br />

engem Zusammenhang zu ihrer<br />

Funktion (Stütz-,<br />

Schutzfunktion, Gelenktypen)<br />

EG 1.1.1<br />

... beschreiben unmittelbar<br />

erfahrbare Phänomene auf der<br />

Basis sorgfältiger Beobachtung<br />

auf der Ebene von Organismen<br />

und Organen<br />

Arbeit mit dem menschlichen<br />

Torso aus der Sammlung<br />

- Gelenke<br />

- Bewegung durch Muskeln<br />

- Training verändert den Körper<br />

- Verletzungen des<br />

Bewegungssystems<br />

Kompartimentierung:<br />

Erst im gemeinsamen<br />

Zusammenspiel ermöglichen<br />

Muskeln, Sehnen, Knochen und<br />

Gelenke die Bewegungen des<br />

Körpers<br />

Variabilität und<br />

Angepasstheit:<br />

Muskeln und Knochen passen<br />

sich der individuellen<br />

Beanspruchung an<br />

FW 1.1<br />

…beschreiben den<br />

Zusammenhang zwischen<br />

einfachen makroskopischen<br />

Strukturen und ihrer Funktion.<br />

FW 2.1<br />

…beschreiben am Beispiel<br />

ausgewählter Organe die<br />

Funktionsteilung im Organismus<br />

FW 7.4<br />

…beschreiben individuelle<br />

Veränderungen auf der Ebene<br />

von Organen durch<br />

Beanspruchung dieser Organe<br />

EG 2.1, 2.5, 2.6.2<br />

… entwickeln Fragen u.<br />

Hypothesen; protokollieren und<br />

deuten die Beobachtungen von<br />

einfachen Versuchen (z.B. an<br />

Funktionsmodellen der WS<br />

oder des Fußgewölbes)<br />

EG 3.1, 3.2<br />

… verwenden einfache<br />

Struktur- und Funktionsmodelle<br />

und reflektieren diese (z.B.<br />

Gelenktypen)<br />

KK 1.1 – 1.2<br />

… geben die Beiträge anderer<br />

sachgerecht wieder u. lösen<br />

kooperative Aufgaben in<br />

kleinen Gruppen<br />

BW 2.2<br />

… beschreiben die kurz- und<br />

langfristigen Folgen eigenen<br />

Handelns für sich und andere<br />

(z.B. Fehlbelastungen der WS,<br />

Trainingserfolge im Sport)<br />

S. 70-79<br />

Arbeit mit Strukturmodellen von<br />

Skelett & Wirbelsäule aus der<br />

Sammlung<br />

Durchführung einfacher Versuche<br />

mit Funktions-modellen der<br />

Wirbelsäule und des Fußgewölbes<br />

Arbeit mit Funktionsmodellen der<br />

Gelenktypen aus der Sammlung;<br />

Vergleich mit „Gelenktypen“ in<br />

Alltagsgegenständen (z.B.<br />

Türscharnier) und mit den<br />

Bewegungsmöglichkeiten des<br />

eigenen Körpers<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Sportlehrer:<br />

- Bewegungsaufgaben im<br />

Turnen<br />

- Trage- bzw. Rückenschulung<br />

beim Geräteaufbau<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!