09.11.2014 Aufrufe

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Std. Unterrichtseinheit Basiskonzepte<br />

inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen (FW)<br />

prozessbezogene<br />

Kompetenzen (EG,KK,BW)<br />

Schulbuch<br />

Methodische Hinweise<br />

3 3. Gewebe und Organe am<br />

Beispiel der Pflanze<br />

Struktur und Funktion,<br />

Angepasstheit<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

LM-Bau eines Laubblattes<br />

(Überleitung zum Thema<br />

Fotosynthese)<br />

FW 1.1b: erläutern den<br />

Zusammenhang zwischen der<br />

Struktur von Geweben sowie<br />

Organen und ihrer Funktion<br />

(Blätter).<br />

EG 2.4.1b: mikroskopieren<br />

einfache selbst erstellte<br />

Präparate .<br />

EG 1.1.1b: beschreiben<br />

Strukturen auf zellulärer Ebene.<br />

Herstellung von Präparaten<br />

oder Fertigpräparate<br />

(Querschnitt Buchenblatt)<br />

FW 2.1.1b: beschreiben die<br />

Funktionsteilung von<br />

verschiedenen Gewebetypen<br />

(Blattgewebe).<br />

EG 1.4.1b: zeichnen<br />

lichtmikroskopische Präparate<br />

(Blattquerschnitt).<br />

EG 2.8b: unterscheiden<br />

zwischen der Zell-, Gewebeund<br />

der Organebene (Zelle des<br />

Palisadenparenchyms,<br />

Palisadenparenchym-Gewebe,<br />

Blatt).<br />

Klasse 7 2. Unterrichtsreihe: Lebewesen betreiben Stoffwechsel (ca. 16 Std.)<br />

Std. Unterrichtseinheit Basiskonzepte<br />

inhaltsbezogene<br />

Kompetenzen (FW)<br />

prozessbezogene<br />

Kompetenzen (EG,KK,BW)<br />

Schulbuch<br />

Methodische Hinweise<br />

10 1. Fotosynthese:<br />

Pflanzen produzieren<br />

Nährstoffe und Sauerstoff<br />

Stoff und Energieumwandlung<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

- historische Versuche<br />

van HELMONT, PRIESTLEY<br />

FW 4.1.1b: erläutern die<br />

Fotosynthese als Prozess, mit<br />

dem Pflanzen durch Aufnahme<br />

von Lichtenergie ihre eigenen<br />

energiereichen Nährstoffe und<br />

Sauerstoff herstellen.<br />

EG 2.1.1b: entwickeln<br />

naturwissenschaftliche Fragen<br />

und begründete Hypothesen<br />

(Wie ernähren sich Pflanzen?).<br />

EG 1.1.2b: unterscheiden<br />

zwischen Beobachtung und<br />

Deutung (Priestley).<br />

exemplarisch geeignet für<br />

naturwissenschaftlichen<br />

Erkenntnisgang<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!