09.11.2014 Aufrufe

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wirkungsspezifische Biokatalysatoren<br />

von Abbau- und Aufbauprozessen<br />

5 3. Beeinflussung der<br />

Enzymaktivität<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

- Abhängigkeit der<br />

Enzymaktivität von der<br />

Temperatur<br />

- RGT-Regel<br />

- Denaturierung von Proteinen<br />

Steuerung und Regelung<br />

Struktur und Funktion<br />

FW 1.1<br />

... beschreiben den<br />

Zusammenhang zwischen<br />

einfachen makroskopischen<br />

Strukturen von Organen und ihrer<br />

Funktion<br />

KK 3<br />

... verwenden Fachwörter im<br />

korrekten Zusammenhang<br />

EG 2.7<br />

… wenden den naturwissenschaftlichen<br />

(hypothetischdeduktiven)<br />

Erkenntnisweg zur<br />

Lösung neuer Probleme an<br />

Mögliche Versuche:<br />

- zerkaute Backoblate in<br />

verschieden temperierten<br />

Wasserbädern<br />

oder<br />

- Harnstoffspaltung durch<br />

Urease (Messung der<br />

Leitfähigkeit)<br />

Klasse 10 2. Unterrichtsreihe: Molekulargenetik<br />

Std. Unterrichtseinheit Basiskonzepte Kompetenzen (FW, EG, KK, BW)<br />

Schulbuch<br />

Method. Hinweise<br />

4 1. DNA als Träger der<br />

Erbinformation<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

- elektronenmikroskopischer<br />

Aufbau einer Bakterienzelle,<br />

Grundlagenkenntnisse<br />

- Nachweis der DNA als Träger<br />

der Erbinformation<br />

- Bau der DNA:<br />

Bausteinprinzip (Nucleotide),<br />

komplementäre Basenpaarung,<br />

Bedeutung der<br />

Wasserstoffbrückenbindung für die<br />

Basenpaarung,<br />

Schlüssel-Schloss-Prinzip<br />

Struktur und Funktion<br />

Steuerung und Regelung<br />

Information und<br />

Kommunikation<br />

FW 2.2.1<br />

.... beschreiben die Unterschiede<br />

zwischen prokaryotischen und<br />

eukaryotischen Zellen<br />

FW 1.3<br />

… wenden das Schlüssel-<br />

Schloss-Prinzip eigenständig auf<br />

neue Fälle von Spezifität an<br />

EG 2.6.2<br />

... reflektieren die gewählten<br />

Untersuchungsmethoden und<br />

diskutieren die Aussagekraft<br />

der Ergebnisse<br />

Auswertung historischer Versuche<br />

von GRIFFITH und AVERY<br />

Arbeit am Modell<br />

6 2. Replikation der DNA Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!