09.11.2014 Aufrufe

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

Zum Fachcurriculum - Gymnasium Nordhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 3. Vom Gen zum Merkmal Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

- Erbanlagen (Gene) als<br />

Informationsträger für den Bau<br />

bestimmter Genprodukte (z.B.<br />

Enzyme als Hilfsstoffe für die<br />

Produktion von Farbstoffen)<br />

Reproduktion<br />

Struktur und Funktion<br />

FW 1.1<br />

… wenden die Frage nach Struktur<br />

und Funktion eigenständig auf neue<br />

Sachverhalte an<br />

EG 1.1.1<br />

… beschreiben komplexe<br />

Zusammenhänge strukturiert und<br />

sachgerecht<br />

Hinweis: exemplarisch,<br />

modellhafte Veranschaulichung<br />

der Begriffe i.S. einer Genwirkkette<br />

- Der Phänotyp (z.B. Blütenfarbe,<br />

Hautfarbe) als Ergebnis von<br />

Genprodukten<br />

- Erklären phänotypischer<br />

Unterschiede mit der<br />

Kombination verschiedener<br />

Allele eines Gens (Genotyp)<br />

- Modellhafte Vorstellung der Anund<br />

Abschaltung von Genen<br />

FW 6.2.2<br />

… erläutern die Grundprinzipien der<br />

Rekombination (Reduktion und<br />

Neukombination der Chromosomen<br />

bei Meiose und Befruchtung)<br />

KK 3<br />

... verwenden Fachwörter im<br />

korrekten Zusammenhang.<br />

- Genetische Variabilität durch<br />

Rekombination (Meiose) und<br />

Mutation (Erklärungstiefe:<br />

Veränderung der Gene)<br />

Struktur und Funktion<br />

FW 7.1<br />

… erklären Variabilität durch<br />

Rekombination und Mutation<br />

z.B. Bildung unterschiedlicher<br />

Zelltypen aus einer befruchteten<br />

Eizelle<br />

4 4. Vererbung beim<br />

Menschen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler ....<br />

- Stammbaumanalyse<br />

(Familiendiagramme)<br />

- Einfache statistische Aussagen<br />

im Kontext mit genetischer<br />

Beratung<br />

Reproduktion EG 1.4<br />

… höhere Komplexität bei<br />

Verwandtschaftsuntersuchungen<br />

EG 2.7<br />

… wenden den naturwissenschaftlichen<br />

(hypothetischdeduktiven)<br />

Erkenntnisweg zur<br />

Lösung neuer Probleme an<br />

z.B. „Zungenroller“<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!