10.11.2014 Aufrufe

Modulhandbuch B.Sc. Mathematik - Fachbereich Mathematik ...

Modulhandbuch B.Sc. Mathematik - Fachbereich Mathematik ...

Modulhandbuch B.Sc. Mathematik - Fachbereich Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang II:<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für den<br />

Studiengang Bachelor <strong>Mathematik</strong><br />

gültig ab dem SS 2013 gemäß <strong>Fachbereich</strong>sratsbeschluss vom 8. Februar 2013


Auszug folgender Module:<br />

Analysis 4<br />

Analysis (englisch) 5<br />

Einführung in das wissenschaftlich-technische Programmieren 6<br />

Einführung in die mathematische Software 7<br />

Introduction to Mathematical Software 8<br />

Linear Algebra 9<br />

Lineare Algebra 10<br />

Algorithmic Discrete Mathematics 11<br />

Algorithmische diskrete <strong>Mathematik</strong> 12<br />

Arbeitstechniken in der <strong>Mathematik</strong> 13<br />

Complex Analysis 14<br />

Einführung in die Algebra 15<br />

Einführung in die Numerische <strong>Mathematik</strong> 16<br />

Einführung in die Stochastik 17<br />

English for Mathematicians 18<br />

Formale Grundlagen der Informatik 19<br />

Funktionentheorie 20<br />

Gewöhnliche Differentialgleichungen 21<br />

Integrationstheorie 22<br />

Integrationstheorie I (für Wirtschaftsmathematik) 23<br />

Integrationstheorie II (für Wirtschaftsmathematik) 24<br />

Lehren und Lernen von <strong>Mathematik</strong> 25<br />

Logic and Foundations 26<br />

Logik und Grundlagen 27<br />

<strong>Mathematik</strong> im Kontext 28<br />

Proseminar 29<br />

Proseminar (english) 30<br />

Algebra 31<br />

Asymptotics of evolution equations 32<br />

Bachelor Thesis 33<br />

Bachelor-Arbeit 34<br />

1


Complex Analysis 2 35<br />

Complexity Theory 36<br />

Differential Geometry 37<br />

Differentialgeometrie 38<br />

Differentialgeometrie 2 39<br />

Diskrete <strong>Mathematik</strong> 40<br />

Distributionen und Harmonische Analysis 41<br />

Distributionentheorie 42<br />

Einführung in die axiomatische Mengenlehre 43<br />

Einführung in die Finanzmathematik 44<br />

Einführung in die Mathematische Modellierung 45<br />

Einführung in die Optimierung 46<br />

Elementare Zahlentheorie 47<br />

Externes Praktikum 48<br />

Funktionalanalysis 49<br />

Funktionentheorie 2 50<br />

Game Theory 51<br />

Introduction to descriptive set theory 52<br />

Introduction to Mathematical Logic 53<br />

Introduction to Optimization 54<br />

Komplexitätstheorie 55<br />

Manifolds 56<br />

Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik 57<br />

Mathematisches Seminar (alg), Bachelor 58<br />

Mathematisches Seminar (ana), Bachelor 59<br />

Mathematisches Seminar (geo), Bachelor 60<br />

Mathematisches Seminar (log), Bachelor 61<br />

Mathematisches Seminar (num), Bachelor 62<br />

Mathematisches Seminar (opt), Bachelor 63<br />

Mathematisches Seminar (sto), Bachelor 64<br />

Mathematisches Vortragsprotokoll (doppelt) 65<br />

Mathematisches Vortragsprotokoll (einfach) 66<br />

2


Numerik Gewöhnlicher Differentialgleichungen 67<br />

Numerische Lineare Algebra 68<br />

Optimierung in Wirtschaft und Industrie 69<br />

Probability Theory 70<br />

Projekt in <strong>Mathematik</strong> (Bachelor) 71<br />

Reelle Analysis 72<br />

Seitenkanalangriffe gegen IT-Systeme 73<br />

Seitenkanalangriffe und Fault Attacken gegen IT-Systeme 74<br />

Seminar in Mathematics (alg), Bachelor 75<br />

Seminar in Mathematics (ana), Bachelor 76<br />

Seminar in Mathematics (geo), Bachelor 77<br />

Seminar in Mathematics (log), Bachelor 78<br />

Seminar in Mathematics (num), Bachelor 79<br />

Seminar in Mathematics (opt), Bachelor 80<br />

Seminar in Mathematics (sto), Bachelor 81<br />

Spieltheorie 82<br />

Summarizing a Mathematical Lecture (double) 83<br />

Summarizing a Mathematical Lecture (single) 84<br />

Synthetische Differentialgeometrie (englisch) 85<br />

Topological Groups 86<br />

Topologie 87<br />

Topologische Gruppen 88<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie 89<br />

Zeitreihenanalyse 90<br />

3


Analysis<br />

Analysis<br />

Modulnummer: 04-10-0003/de (Bausteine: 04-00-0002-tt, 04-00-0002-vu, 04-00-0003-tt, 04-00-0003-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Alber<br />

Konzeption: Alber, Farwig, Kohlenbach, Hieber, Haller-Dintelmann, Kümmerer<br />

Studienjahr: 1<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 2 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Lehrformen: Teil 1: 4V + 2Ü + Tut.; Teil 2: 4V + 2Ü + Tut.<br />

Leistungspunkte: 18<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweise: schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Teil 1: Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- Funktionen einer reellen Variablen mit grundlegenden Konzepten (Grenzwert, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Vollständigkeit<br />

usw.) analysieren<br />

- mathematische <strong>Sc</strong>hlussfolgerungen mit verschiedenen Beweismethoden herleiten<br />

Teil 2: Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- Funktionen, die von mehreren Variablen abhängen, mit grundlegenden Konzepten (Stetigkeit, totale und partielle Differenzierbarkeit,<br />

Integration) analysieren<br />

- geometrische Zusammenhänge in mehrdimensionalen Räumen mit topologischen Grundkonzepten untersuchen<br />

Inhalt<br />

Teil 1: Reelle und komplexe Zahlen, Vollständigkeit, Konvergenz von Folgen und Reihen, Topologie der reellen Zahlen, Kompaktheit,<br />

Funktionsbegriff, Stetige Funktionen, Elementare Funktionen, Differenzierbare Funktionen, Mittelwertsatz, Satz von Taylor,<br />

Integralrechnung, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationstechniken<br />

Teil 2: Konvergenz von Funktionenfolgen, Potenzreihen, Topologie metrischer Räume, Normen auf dem n , Differentialrechnung<br />

mehrerer Variablen, partielle Ableitungen, Ableitungsregeln, Gradient, Höhere Ableitungen und Satz von Taylor in mehreren<br />

Variablen, Lokale Extrema, Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen, Mehrdimensionale Integration: Rechentechniken,<br />

Kurven im n , Integralsätze von Gauß und Stokes<br />

Contents<br />

Part 1: Real and complex numbers, completeness, convergence of sequences and series, topology of the real numbers, compactness,<br />

notion of a function, continuity, elementary functions, differentiation, Mean Value Theorem, Taylor’s Theorem, integral,<br />

Fundamental Theorem of Calculus, techniques of integration.<br />

Part 2: Convergence of sequences of functions, power series, topology of metric spaces, norms on n , differentiation of functions<br />

of several variables, partial derivatives, rules of differentation, gradient, higher derivatives and Taylor‘s theorem in several variables,<br />

local extrema, inverse and implicit function theorems, integration on n , curves in n , integral theorems of Gauß and Stokes<br />

Literatur<br />

O. Forster: Analysis I, II. Vieweg<br />

H. Heuser: Lehrbuch der Analysis 1, 2, Teubner<br />

K. Königsberger: Analysis 1, 2, Springer<br />

Charles R. MacCluer, Honors Calculus, Princeton Univ. Press<br />

W. Rudin: Principles of Mathematical Analysis, McGraw-Hill<br />

4


Analysis (englisch)<br />

Analysis (english)<br />

Modulnummer: 04-10-0003/en (Bausteine: 04-00-0011-tt, 04-00-0011-vu, 04-00-0040-tt, 04-00-0040-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Alber<br />

Konzeption: Alber, Farwig, Kohlenbach, Hieber, Haller-Dintelmann, Kümmerer<br />

Studienjahr: 1<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 2 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: Teil 1: 4V + 2Ü + Tut.; Teil 2: 4V + 2Ü + Tut.<br />

Leistungspunkte: 18<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweise: schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Teil 1: Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- Funktionen einer reellen Variablen mit grundlegenden Konzepten (Grenzwert, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Vollständigkeit<br />

usw.) analysieren<br />

- mathematische <strong>Sc</strong>hlussfolgerungen mit verschiedenen Beweismethoden herleiten<br />

Teil 2: Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- Funktionen, die von mehreren Variablen abhängen, mit grundlegenden Konzepten (Stetigkeit, totale und partielle Differenzierbarkeit,<br />

Integration) analysieren<br />

- geometrische Zusammenhänge in mehrdimensionalen Raeumen mit topologischen Grundkonzepten untersuchen<br />

Inhalt<br />

Teil 1: Reelle und komplexe Zahlen, Vollständigkeit, Konvergenz von Folgen und Reihen, Topologie der reellen Zahlen, Kompaktheit,<br />

Funktionsbegriff, Stetige Funktionen, Elementare Funktionen, Differenzierbare Funktionen, Mittelwertsatz, Satz von Taylor,<br />

Integralrechnung, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationstechniken<br />

Teil 2: Konvergenz von Funktionenfolgen, Potenzreihen, Topologie metrischer Räume, Normen auf dem n , Differentialrechnunge<br />

mehrerer Variablen, partielle Ableitungen, Ableitungsregeln, Gradienten, Höhere Ableitungen und Satz von Taylor in mehreren<br />

Variablen, Lokale Extrema, Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen, Mehrdimensionale Integration: Rechentechniken,<br />

Kurven im n , Integralsätze von Gauß und Stokes<br />

Contents<br />

Part 1: Real and complex numbers, completeness, convergence of sequences and series, topology of the real numbers, compactness,<br />

notion of a function, continuity, elementary functions, differentiation, Mean Value Theorem, Taylor’s Theorem, integral,<br />

Fundamental Theorem of Calculus, techniques of integration<br />

Part 2: Convergence of sequences of functions, power series, topology of metric spaces, norms on n , differentiation of functions<br />

of several variables, partial derivatives, rules of differentation, gradient, higher derivatives and Taylor‘s theorem in several variables,<br />

local extrema, inverse and implicit function theorems, integration on n , curves in n , integral theorems of Gauß and Stokes<br />

Literatur<br />

O. Forster: Analysis I, II. Vieweg<br />

H. Heuser: Lehrbuch der Analysis 1, 2<br />

Teubner K. Königsberger: Analysis 1, 2, Springer<br />

Charles R. MacCluer, Honors Calculus, Princeton Univ. Press<br />

W.Rudin: Principles of Mathematical Analysis, McGraw-Hill<br />

5


Einführung in das wissenschaftlich-technische Programmieren<br />

Introduction to scientific programming<br />

Modulnummer: 04-10-0010/de (Bausteine: 04-00-0009-ku)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Gerisch<br />

Konzeption: Gerisch, Lang, Kiehl<br />

Studienjahr: 1<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: Blockkurs 14 Tage<br />

Turnus: jedes SS kurz vor Beginn des WS<br />

Lehrformen: 2V + 1P<br />

Leistungspunkte: 3<br />

Voraussetzungen:<br />

Leistungsnachweise: Für B.<strong>Sc</strong>.Math, B.<strong>Sc</strong>.WiMa, B.<strong>Sc</strong>.MCS, B.<strong>Sc</strong>.M&E: erste erfolgreiche Programmieraufgabe im<br />

Rahmen von Einführung in die Numerische <strong>Mathematik</strong>.<br />

Für B.<strong>Sc</strong>.CE, B<strong>Sc</strong>.AngMech: Programmiertestate, Abschlusstestat<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können grundlegende Techniken des wissenschaftlich- technischen Programmierens anhand einer<br />

Programmiersprache wiedergeben und beschreiben und durch sicheren und vertrauten Umgang mit der Sprache zur<br />

Umsetzung vorgelegter numerischer Algorithmen anwenden. Sie sollen Algorithmen effizient und klar strukturiert implementieren,<br />

und auf leicht modifizierte Problemstellungen anpassen können.<br />

Inhalt<br />

Einführung in eine Programmiersprache wie Matlab oder C, Datentypen, Ausdrücke, Standardfunktionen, Vektorbefehle,<br />

logische Operationen, Kontrollstrukturen, Eingabe und Ausgabe, Unterprogramme, Graphik.<br />

Contents<br />

Introduction to a programming language (Matlab, C, etc.), data types, expressions, standard functions, vector operations,<br />

boolean operations, control flow statements, input, output, subroutines, graphics.<br />

Literatur<br />

• Matlab User Guide, The Mathworks (Online-Hilfe).<br />

• R. Kutzner und S. <strong>Sc</strong>hoof, RRZN-Handbuch MATLAB/Simulink, 2010.<br />

• C.W. Überhuber, S. Katzenbeisser und D. Praetorius, MATLAB 7, Springer Verlag, 2005.<br />

• D.J. Higham und N.J. Higham, MATLAB Guide, 2. Auflage, SIAM, 2005.<br />

6


Einführung in die mathematische Software<br />

Introduction to mathematical software<br />

Modulnummer: 04-10-0009/de (Bausteine: 04-00-0190-vl)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Joswig<br />

Konzeption: Joswig, Lorenz<br />

Studienjahr: 1<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jährlich<br />

Lehrformen: 1V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 3<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweise: erfolgreiche Bearbeitung von Übungs- und Programmieraufgaben<br />

Lernergebnisse<br />

Nachdem Studierende das Modul besucht haben, können sie mindestens<br />

o ein allgemeines mathematisches Softwarepaket bedienen, sowie<br />

o einfache mathematische Sachverhalte algorithmisch umsetzen.<br />

Inhalt<br />

Es werden Inhalte der Veranstaltungen Lineare Algebra 1 und Analysis 1 einbezogen. Z.B. Mathematica oder Maple:<br />

Matrixarithmetik und lineare Gleichungssysteme, Unterschiede zwischen symbolischem und numerischem Rechnen, Differenzieren<br />

und Integrieren, Grenzwerte und Reihen, Graphik und Visualisierung, Definition von Funktionen und Programmierung<br />

Contents<br />

Contents of Linear Algebra 1 and Analysis 1 are incorporated. Software supported symbolic and numerical solution of<br />

elementary and basic mathematical problems. For instance, Mathematica or Maple: matrix arithmetic and systems of<br />

linear equations, difference between symbolic and numerical computation, differentiation and integration; limits and<br />

series; graphics and and visualisation; definition of functions and programming.<br />

Literatur<br />

David Withoff: Mathematica Tutorials,<br />

http://library.wolfram.com/conferences/devconf99/withoff/index2.html<br />

MapleSoft Application Center,<br />

http://www.maplesoft.com/applications/<br />

7


Introduction to Mathematical Software<br />

Einführung in mathematische Software<br />

Modulnummer: 04-10-0009/en (Bausteine: 04-00-0045-vl)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Joswig<br />

Konzeption: Joswig, Lorenz<br />

Studienjahr: 1<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 1V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 3<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweise: erfolgreiche Bearbeitung von Übungs-und Programmieraufgaben<br />

Lernergebnisse<br />

Nachdem Studierende das Modul besucht haben, können sie mindestens<br />

o ein allgemeines mathematisches Softwarepaket bedienen, sowie<br />

o einfache mathematische Sachverhalte algorithmisch umsetzen.<br />

Inhalt<br />

Es werden Inhalte der Veranstaltungen Lineare Algebra 1 und Analysis 1 einbezogen.<br />

Z.B. Mathematica oder Maple: Matrixarithmetik und lineare Gleichungssysteme, Unterschiede zwischen symbolischem<br />

und numerischem Rechnen, Differenzieren und Integrieren, Grenzwerte und Reihen, Graphik und Visualisierung, Definition<br />

von Funktionen und Programmierung<br />

Contents<br />

Contents of Linear Algebra 1 and Analysis 1 are incorporated.<br />

Software supported symbolic and numerical solution of elementary and basic mathematical problems. For instance,<br />

Mathematica or Maple: matrix arithmetic and systems of linear equations, difference between symbolic and numerical<br />

computation, differentiation and integration; limits and series; graphics and and visualisation; definition of functions and<br />

programming.<br />

Literatur<br />

David Withoff: Mathematica Tutorials,<br />

http://library.wolfram.com/conferences/devconf99/withoff/index2.html<br />

MapleSoft Application Center,<br />

http://www.maplesoft.com/applications/<br />

8


Linear Algebra<br />

Lineare Algebra<br />

Modulnummer: 04-10-0006/en (Bausteine: 04-00-0012-tt, 04-00-0012-vu, 04-00-0041-tt, 04-00-0041-vu)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Otto<br />

Konzeption: <strong>Sc</strong>heithauer, Bruinier, Otto<br />

Studienjahr: 1<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 2 Semester<br />

Turnus: in der Regel jedes 2. WS<br />

Lehrformen: Teil 1: 4V + 2Ü + Tut.; Teil 2: 4V + 2Ü + Tut.<br />

Leistungspunkte: 18<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweise: schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Students will be able to recognise the concepts of linear algebra in various contexts, and to apply and explain them. In particular,<br />

they will have learnt to apply abstract-axiomatic notions of linear algebra to typical problems, to connect them with geometric<br />

concepts, to solve typical problems and to conduct simple proofs.<br />

Inhalt<br />

Teil 1: allgemeine mathematische und algebraische Grundbegriffe, algebraische Strukturen (Gruppen, Ringe, Körper); Vektorräume,<br />

lineare Abhängigkeit, Basen, Dimension; lineare und affine Unterräume, Produkte, Summen, Quotienten, Dualraum; lineare<br />

Abbildungen und Matrizen; lineare Gleichungssysteme; Determinanten<br />

Teil 2: Eigenwerte und Diagonalisierung von Endomorphismen; charakteristisches Polynom und Minimalpolynom im Polynomring<br />

einer Variablen, Jordan-Normalform; Euklidische und unitäre Vektorräume; Bilinearformen, quadratische Formen, Quadriken; ggf.<br />

Ausblicke zu affiner und projektiver Geometrie, Geometrie der Kegelschnitte oder auch zur multilinearen Algebra<br />

Contents<br />

Part 1: basic notions and concepts, algebraic structures (groups, rings, fields); vector spaces, linear dependence, bases, dimension;<br />

linear and affine subspaces, products, sums and quotients, dual space; linear maps and matrices; determinants;<br />

Part 2: systems of linear equations; eigenvalues and diagonalisation of endomorphisms; characteristic an minimal polynomials in<br />

the ring of univariate polynomials; Jordan normal form; euclidean and unitary spaces; bilinear forms, quadratic forms, quadrics;<br />

possible excursions: affine and projective geometry, geometry of conic sections, or elements of multilinear algebra<br />

Literatur<br />

Bosch: Lineare Algebra<br />

Brieskorn: Lineare Algebra und Analytische Geometrie<br />

Bröcker: Lineare Algebra und Analytische Geometrie<br />

Fischer: Lineare Algebra<br />

Greub: Linear Algebra (auch deutsch)<br />

Koecher: Lineare Algebra und Analytische Geometrie<br />

9


Lineare Algebra<br />

Linear Algebra<br />

Modulnummer: 04-10-0006/de (Bausteine: 04-00-0008-tt, 04-00-0008-vu, 04-00-0042-tt, 04-00-0042-vu)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Otto<br />

Konzeption: <strong>Sc</strong>heithauer, Bruinier, Otto<br />

Studienjahr: 1<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 2 Semester<br />

Turnus: jedes Semester<br />

Lehrformen: Teil 1: 4V + 2Ü + Tut.; Teil 2: 4V + 2Ü + Tut.<br />

Leistungspunkte: 18<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Leistungsnachweise: schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können die Konzepte der linearen Algebra in verschiedenen Zusammenhängen erkennen, anwenden und erklären.<br />

Sie lernen insbesondere, abstrakt-axiomatisch Begriffsbildungen der linearen Algebra auf einschlägige Probleme anzuwenden, mit<br />

geometrischen Begriffen in Verbindung zu bringen, typische Aufgaben zu lösen und einfache Beweise zu führen.<br />

Inhalt<br />

Teil 1: allgemeine mathematische und algebraische Grundbegriffe, algebraische Strukturen (Gruppen, Ringe, Körper); Vektorräume,<br />

lineare Abhängigkeit, Basen, Dimension; lineare und affine Unterräume, Produkte, Summen, Quotienten, Dualraum; lineare<br />

Abbildungen und Matrizen; lineare Gleichungssysteme; Determinanten<br />

Teil 2: Eigenwerte und Diagonalisierung von Endomorphismen; charakteristisches Polynom und Minimalpolynom im Polynomring<br />

einer Variablen, Jordan-Normalform; Euklidische und unitäre Vektorräume; Bilinearformen, quadratische Formen, Quadriken; ggf.<br />

Ausblicke zu affiner und projektiver Geometrie, Geometrie der Kegelschnitte oder auch zur multilinearen Algebra<br />

Contents<br />

Part 1: basic notions and concepts, algebraic structures (groups, rings, fields); vector spaces, linear dependence, bases, dimension;<br />

linear and affine subspaces, products, sums and quotients, dual space; linear maps and matrices; determinants;<br />

Part 2: systems of linear equations; eigenvalues and diagonalisation of endomorphisms; characteristic an minimal polynomials in<br />

the ring of univariate polynomials; Jordan normal form; euclidean and unitary spaces; bilinear forms, quadratic forms, quadrics;<br />

possible excursions: affine and projective geometry, geometry of conic sections, or elements of multilinear algebra<br />

Literatur<br />

Bosch: Lineare Algebra<br />

Brieskorn: Lineare Algebra und Analytische Geometrie<br />

Bröcker: Lineare Algebra und Analytische Geometrie<br />

Fischer: Lineare Algebra<br />

Greub: Linear Algebra (auch deutsch)<br />

Koecher: Lineare Algebra und Analytische Geometrie<br />

10


Algorithmic Discrete Mathematics<br />

Algorithmische diskrete <strong>Mathematik</strong><br />

Modulnummer: 04-10-0020/en (Bausteine: 04-00-0005-vu)<br />

Forschungsgebiet: Optimierung (opt)<br />

Administration: Joswig<br />

Konzeption: Joswig, Lorenz<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls kennen die Studierenden diskrete Strukturen, verstehen die algorithmische Sichtweise<br />

anhand exemplarischer Probleme aus verschiedenen Bereichen der <strong>Mathematik</strong>.<br />

Inhalt<br />

Graphentheorie: Eulersche Graphen, aufspannende Bäume, kürzeste Wege, Handlungsreisenden-Problem<br />

Wachstum von Funktionen und asymptotische Komplexitätsanalyse<br />

Suchprobleme, Sortieren und Entscheidungsbäume<br />

Codierung/Kryptographie: Huffman-Codierung, RSA-Algorithmus<br />

Weitere Themen (in Auswahl): Matchings in bipartiten Graphen, Flussalgorithmen<br />

Contents<br />

Graph Theory: Eulerian graphs, spanning trees, shortest paths, Travelling Sales Person Problem<br />

Growth of functions and asymptotic analysis of complexity<br />

Searching and sorting<br />

Coding/cryptography: Huffman coding, RSA algorithm<br />

Other Topics (selection): matchings in bipartite graphs, flow algorithms<br />

Literatur<br />

M. Aigner, Diskrete <strong>Mathematik</strong>, 5. Auflage, Vieweg, 2003.<br />

T.H. Cormen, C.E. Leiserson, R.L. Rivest, C. Stein: Introduction to algorithms, 2. Auflage, B&T, 2001.<br />

R. L. Graham, D. E. Knuth and O. Patashnik, Concrete Mathematics, Second edition, Addison-Wesley, Reading, MA,<br />

1994.<br />

J. Matoušek, J. Nešetril, Diskrete <strong>Mathematik</strong>. Eine Entdeckungsreise, Springer, 2002.<br />

11


Algorithmische diskrete <strong>Mathematik</strong><br />

Algorithmic Discrete Mathematics<br />

Modulnummer: 04-10-0020/de (Bausteine: 04-00-0005-vu)<br />

Forschungsgebiet: Optimierung (opt)<br />

Administration: Joswig<br />

Konzeption: Joswig, Lorenz<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jährlich<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls kennen die Studierenden diskrete Strukturen, verstehen die algorithmische Sichtweise<br />

anhand exemplarischer Probleme aus verschiedenen Bereichen der <strong>Mathematik</strong>.<br />

Inhalt<br />

Graphentheorie: Eulersche Graphen, aufspannende Bäume, kürzeste Wege, Handlungsreisenden-Problem<br />

Wachstum von Funktionen und asymptotische Komplexitätsanalyse<br />

Suchprobleme, Sortieren und Entscheidungsbäume<br />

Codierung/Kryptographie: Huffman-Codierung, RSA-Algorithmus<br />

Weitere Themen (in Auswahl): Matchings in bipartiten Graphen, Flussalgorithmen<br />

Contents<br />

Graph Theory: Eulerian graphs, spanning trees, shortest paths, Travelling Sales Person Problem<br />

Growth of functions and asymptotic analysis of complexity<br />

Searching and sorting<br />

Coding/cryptography: Huffman coding, RSA algorithm<br />

Other Topics (selection): matchings in bipartite graphs, flow algorithms<br />

Literatur<br />

M. Aigner, Diskrete <strong>Mathematik</strong>, 5. Auflage, Vieweg, 2003.<br />

T.H. Cormen, C.E. Leiserson, R.L. Rivest, C. Stein: Introduction to algorithms, 2. Auflage, B&T, 2001.<br />

R. L. Graham, D. E. Knuth and O. Patashnik, Concrete Mathematics, Second edition, Addison-Wesley, Reading, MA,<br />

1994.<br />

J. Matoušek, J. Nešetril, Diskrete <strong>Mathematik</strong>. Eine Entdeckungsreise, Springer, 2002.<br />

12


Arbeitstechniken in der <strong>Mathematik</strong><br />

Working skills in mathematics<br />

Modulnummer: 04-10-0014/de (Bausteine: 04-00-0146-ku)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Bruder<br />

Konzeption: Bruder, Kümmerer<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes WS<br />

Lehrformen: gemischt: Vorträge, Seminar und Übung<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: Studienleistung im Rahmen der Übungen und des Proseminars<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden fachspezifiche und grundlegende <strong>Sc</strong>hreib-und Arbeitstechniken<br />

nutzen sowie Präsentations- und Diskussionstechniken anwenden, insbesondere zu mathematischen Sachverhalten.<br />

Inhalt<br />

Strukturierung einer mathematischen Ausarbeitung, Literaturrecherche (auch elektronisch), Erstellung eines mathematischen<br />

Textes mit Hilfe eines mathematischen Textverarbeitungssystems, Präsentationstechniken, exemplarische Analyse<br />

an Beispielen, Diskussion und Kritik.<br />

Contents<br />

Techniques of writing mathematical texts, literature search, software supported writing of mathematical texts, mathematical<br />

typesetting programs, techniques for the presentation of mathematical material, practice with concrete examples,<br />

feed back and discussion.<br />

Literatur<br />

Beutelspacher: Das ist oBdA trivial!<br />

Vieweg Bünting, Bitterlich, Pospiech: <strong>Sc</strong>hreiben im Studium: ein Trainingsprogramm<br />

Cornelsen Doob et al.: A manual for authors of mathematical papers, AMS<br />

Higham: Handbook of Writing for the Mathematical <strong>Sc</strong>ienes, SIAM<br />

Kämer: Wie schreibe ich eine Seminar-oder Examensarbeit?<br />

Fischer van Gasteren: On the shape of mathematical arguments, Springer<br />

13


Complex Analysis<br />

Funktionentheorie<br />

Modulnummer: 04-10-0226/en (Bausteine: 04-00-0225-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Hieber<br />

Konzeption: Hieber, <strong>Sc</strong>heithauer, Farwig, Haller-Dintelmann, Bruinier, Große-Brauckmann, Kümmerer<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes WS<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls<br />

- sind sie mit den Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen vertraut<br />

- können sie Kurvenintegrale analysieren und berechnen<br />

- sind sie mit dem Cauchyschen Integralsatz und der Cauchyschen Integralformel vertraut und können deren Implikationen<br />

aufzeigen<br />

- sind sie mit der Bedeutung der Potenzreihen in der Funktionentheorie vertraut<br />

- können sie den Satz von Liouville und den Hauptsatz der Algebra erklären<br />

- können sie Laurentreihen analysieren<br />

- können sie isolierte Singularitäten anhand konkreter Beispiele erklären<br />

- sind mit dem Residuensatz und dessen Implikationen vertraut<br />

Inhalt<br />

Cauchy-Riemann Differentialgleichungen, Kurvenintegrale, Cauchy’scher Integralsatz, Cauchy’sche Integralformel, Potenzreihen,<br />

Satz von Liouville und Hauptsatz der Algebra, Umlaufzahl Laurentreihen und isolierte Singularitäten, Residuensatz<br />

Contents<br />

Cauchy-Riemann differential equations, curve integrals, Cauchy’s Integral Theorem and Formula; analyticity, Liouville’s<br />

Theorem and Fundamental Theorem of Algebra; Winding Number; Laurent series and isolated singularities, Residue<br />

Theorem.<br />

Literatur<br />

Freitag: Funktionentheorie I, Springer<br />

Remmert: Funktionentheorie I<br />

Conway: Functions of one complex variable, Springer<br />

14


Einführung in die Algebra<br />

Introduction to Algebra<br />

Modulnummer: 04-10-0018/de (Bausteine: 04-00-0006-vu)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Bruinier<br />

Konzeption: <strong>Sc</strong>heithauer, Bruinier<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes SS<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studenten verstehen die grundlegenden Begriffe und Methoden der Gruppentheorie und können diese auf typische<br />

Fragestellungen anwenden.<br />

Inhalt<br />

Elementare Gruppentheorie, Gruppenwirkungen, Untergruppen und Faktorgruppen, endliche Gruppen, Sylowsätze.<br />

Contents<br />

Elementary group theory, group actions, subgroups and quotient groups, finite groups, Sylow Theorems.<br />

Literatur<br />

S. Lang: Algebra, Addison-Wesley;<br />

N. Jacobson: Basic Algebra 1, Freeman<br />

S. Bosch: Algebra, Springer<br />

15


Einführung in die Numerische <strong>Mathematik</strong><br />

Introduction to Numerical Analysis<br />

Modulnummer: 04-10-0013/de (Bausteine: 04-00-0056-vu)<br />

Forschungsgebiet: Numerik und Wissenschaftliches Rechnen (num)<br />

Administration: Lang<br />

Konzeption: Kiehl, Lang<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes WS<br />

Lehrformen: 3V + 2Ü + 1P<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: Analysis, Lineare Algebra, Einführung in das wissenschaftlichtechnische Programmieren.<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können die grundlegenden elementaren numerischen Verfahren beschreiben, erklären, implementieren<br />

und anwenden.<br />

Sie sollen die Methoden vergleichen, modifizieren und kombinieren können.<br />

Inhalt<br />

Kondition, lineare und nichtlineare Gleichungssysteme, Ausgleichsrechnung, Interpolation, Integration und Differentiation,<br />

Differentialgleichungen, Differenzenverfahren, Programmierübungen.<br />

Contents<br />

Condition, systems of linear and nonlinear equations, least squares minimization, interpolation, integration and differentiation,<br />

differential equations, difference schemes, programming exercises.<br />

Literatur<br />

Deuflhard, Hohmann: Numerische <strong>Mathematik</strong> I, de Gruyter, 2008<br />

<strong>Sc</strong>hwarz, Köckler: Numerische <strong>Mathematik</strong>; Vieweg und Teubner, 2009<br />

Matlab User Guide<br />

16


Einführung in die Stochastik<br />

Introduction to Stochastics<br />

Modulnummer: 04-10-0019/de (Bausteine: 04-00-0004-tt, 04-00-0004-vu)<br />

Forschungsgebiet: Stochastik (sto)<br />

Administration: Kohler<br />

Konzeption: Kohler, Betz<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes SS<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- die wichtigsten Grundideen und zentralen Ergebnisse der Stochastik im Rahmen einfacher Modelle beschreiben,<br />

- die wichtigsten Verfahren der Stochastik bzw. Statistik im Rahmen einfacher Modelle mathematisch analysieren und<br />

die dabei erlernten Beweistechniken auf verwandte Fragestellungen übertragen.<br />

Inhalt<br />

Wahrscheinlichkeitsräume und Zufallsvariablen, Verteilungsfunktionen, Erwartungswert und Varianz, Unabhängigkeit und<br />

elementare bedingte Erwartungen, diskrete und absolutstetige Verteilungen, Gesetz der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz,<br />

<strong>Sc</strong>hätz-und Testtheorie, <strong>Sc</strong>hätzen und Konfidenzintervalle und Tests unter Normalverteilungsannahmen<br />

Contents<br />

Probability spaces and random variables, distribution functions, expectation and variance, independence and elementary<br />

conditional expectations, discrete and absolutely continuous distributions, Law of Large Numbers, Central Limit Theorem,<br />

estimation and confidence intervals, testing under the hypothesis of normality.<br />

Literatur<br />

Eckle-Kohler, Kohler: Eine Einführung in die Statistik und ihre Anwendungen;<br />

Irle: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik;<br />

Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik;<br />

Georgii: Stochastik: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik;<br />

17


Modulnummer: (Bausteine: 40-21-0790-ku)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Otto<br />

Konzeption: Otto<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes SS<br />

English for Mathematicians<br />

Englisch für <strong>Mathematik</strong>er<br />

Lehrformen: Kurs mit sprachpraktischen Übungen (2)<br />

Leistungspunkte: 3<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra, solide Grundkenntnisse Englisch<br />

Leistungsnachweise: Studienleistung<br />

Lernergebnisse<br />

Students will be made aware of language quality and style in the communication of mathematics in the medium of<br />

English. They will analyse and practice written and oral communication with particular emphasis on mathematical ideas,<br />

mathematical argument and clarity and precision in mathematical expression. As a result they will learn to express<br />

themselves in English at a level appropriate for mathematical presentations, both orally and in writing.<br />

Inhalt<br />

Contents<br />

Communication in an international scientific environment: oral and written presentations in English; specific modes of<br />

mathematical communication. English for mathematical papers and English for mathematical presentations: logic and<br />

structure of mathematical argument and exposition; idiom and style of good mathematical writing. Idiosyncrasies of<br />

Mathematical English: common mathematical terminology; specific vocabulary; terms of Greek and Latin origin; spelling<br />

and pronunciation; grammar and punctuation; symbols and abbreviations; phraseology, diction and elocution. Analysis<br />

of mathematical text samples. Common mistakes and pitfalls: spelling, pronunciation, grammar and sentential structure,<br />

punctuation, idiomatics, etc.<br />

Literatur<br />

Higham: Handbook of Writing for the Mathematical <strong>Sc</strong>iences<br />

Krantz: A Primer of Mathematical Writing<br />

Steenrod, Halmos, <strong>Sc</strong>hiffer, Dieudonne: How to Write Mathematics<br />

Trzeciak: Writing Mathematical Papers in English<br />

18


Formale Grundlagen der Informatik<br />

Mathematical Foundations of CS<br />

Modulnummer: 04-10-0233/de (Bausteine: 04-00-0091-vu, 04-00-0090-vu)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Streicher<br />

Konzeption: Kohlenbach, Otto, Streicher, Ziegler<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes SS<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: allg. mathematisches Grundwissen<br />

Leistungsnachweise: mündlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können die einschlägigen Begriffe, Methoden und Beweistechniken aus diskreter <strong>Mathematik</strong> und Logik im Zusammenhang<br />

der mathematischen Grundlagen der theoretischen Informatik interpretieren, einordnen und anwenden. Insbesondere<br />

beherrschen sie die Grundlagen der Analyse formaler Sprachen und abstrakter Berechnungsmodelle. Sie können die Grundbegriffe<br />

der mathematischen Logik anhand typischer Fragestellungen der theoretischen Informatik erläutern, auf Beispiele anwenden,<br />

algorithmische Methoden diskutieren und deren Grenzen anhand einschlägiger Sätze illustrieren.<br />

Inhalt<br />

Automatentheorie, Sätze von Kleene, Myhill–Nerode, Grammatiken und Chomsky-Hierarchie, kontextfreie Sprachen, Pumping<br />

Lemmata, Berechnungsmodelle, Kellerautomaten, Turingmaschinen, Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit;<br />

Aussagenlogik, Kompaktheit, vollständige Beweiskalküle;<br />

Logik erster Stufe, Strukturen und Belegungen, Skolemisierung, Satz von Herbrand, Kompaktheitssatz, Beweiskalküle, Gödelscher<br />

Vollständigkeitssatz, Unentscheidbarkeit der Logik erster Stufe;<br />

optional: Exkurse zu Ausdrucksstärke und model checking<br />

Contents<br />

finite automata and regular languages, Kleene Theorem, Myhill–Nerode Theorem, grammars and Chomsky hierarchy, context-free<br />

languages, pumping lemmas, models of computation, PDA, Turing machines, decidability and recursive enumerability;<br />

propositional logic: compactness, complete proof calculi;<br />

first-order logic: structures and assignments, Skolemisation, Herbrand Theorem, compactness theorem, proof calculi, Gödel’s<br />

completeness theorem, undecidability of first-order logic;<br />

optional: digressions on expressiveness and model checking<br />

Literatur<br />

Hopcroft, Motwani, Ullman: Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie<br />

<strong>Sc</strong>höning: Theoretische Informatik – kurz gefasst<br />

Boolos, Burgess, Jeffrey: Computability and Logic<br />

Burris: Logic for Mathematics and Computer <strong>Sc</strong>ience<br />

Skripte (elektronisch unter www.mathematik.tu-darmstadt.de/˜otto)<br />

19


Funktionentheorie<br />

Complex Analysis<br />

Modulnummer: 04-10-0012/de (Bausteine: 04-00-0053-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Hieber<br />

Konzeption: Kümmerer, <strong>Sc</strong>heithauer, Farwig, Hieber, Haller-Dintelmann, Bruinier, Große-Brauckmann<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig im WS<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls<br />

- sind sie mit den Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen vertraut<br />

- können sie Kurvenintegrale analysieren und berechnen<br />

- sind sie mit dem Cauchyschen Integralsatz und der Cauchyschen Integralformel vertraut und können deren Implikationen<br />

aufzeigen<br />

- sind sie mit der Bedeutung der Potenzreihen in der Funktionentheorie vertraut<br />

- können sie den Satz von Liouville und den Hauptsatz der Algebra erklären<br />

- können sie Laurentreihen analysieren<br />

- können sie isolierte Singularitäten anhand konkreter Beispiele erklären<br />

- sind mit dem Residuensatz und dessen Implikationen vertraut<br />

Inhalt<br />

Cauchy-Riemann Differentialgleichungen, Kurvenintegrale, Cauchy’scher Integralsatz, Cauchy’sche Integralformel, Potenzreihen,<br />

Satz von Liouville und Hauptsatz der Algebra, Umlaufzahl Laurentreihen und isolierte Singularitäten, Residuensatz<br />

Contents<br />

Cauchy-Riemann differential equations, curve integrals, Cauchy’s Integral Theorem and Formula; analyticity, Liouville’s<br />

Theorem and Fundamental Theorem of Algebra; Winding Number; Laurent series and isolated singularities, Residue<br />

Theorem.<br />

Literatur<br />

Freitag: Funktionentheorie I, Springer<br />

Remmert: Funktionentheorie I, Springer<br />

Conway: Functions of one complex variable, Springer<br />

20


Gewöhnliche Differentialgleichungen<br />

Ordinary Differential Equations<br />

Modulnummer: 04-10-0011/de (Bausteine: 04-00-0054-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Hieber<br />

Konzeption: Farwig, Hieber, Haller-Dintelmann, Kümmerer<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes WS<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls<br />

- können sie die Methode der Trennung der Variablen<br />

- sind sie mit den Sätzen von Picard-Lindelöf und Peano vertraut<br />

- sind sie mit der lokalen und globalen Existenztheorie gewöhnlicher Differentialgleichungen vertraut<br />

- können sie lineare Systeme erster und höherer Ordnung analysieren<br />

- können Sie die Variation der konstanten Formel entwickeln<br />

- können sie das Prinzip linearisierter Stabilität formulieren und anwenden<br />

- sollten sie den Begriff der Lyapunov Stabilität erklären und auf konkrete Beispiele anwenden können<br />

Inhalt<br />

Trennung der Variablen, Sätze von Picard-Lindelöf und Peano, lokale und globale Theorie, lineare Systeme erster und<br />

höherer Ordnung, Variation-der-Konstanten-Formel, Prinzip linearisierter Stabilität, Lyapunov-Stabilität.<br />

Contents<br />

Separation of variables, Theorems of Picard-Lindelöf and Peano, local and global theory, linear systems of first and higher<br />

order, variation of constants formula, linearised stability, Lyapunov stability.<br />

Literatur<br />

H. Amann: Gewöhnliche Differentialgleichungen, de Gruyter<br />

W.Walther: gew. DGL, Springer<br />

21


Integrationstheorie<br />

Integration Theory<br />

Modulnummer: 04-10-0015/de (Bausteine: 04-00-0013-vu, 04-00-0143-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Farwig<br />

Konzeption: Farwig, Hieber, Haller-Dintelmann, Große-Brauckmann, Kümmerer<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes SS<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- die Herleitung von Maßen skizzieren und einen verallgemeinerten Integralbegriff aufbauen sowie mit dem klassischen<br />

Riemann-Integral vergleichen<br />

- in Anwendungen geeignete Konvergenzsaetze auswählen und erklären<br />

- Maß- und Integrationsbegriffe auf Untermannigfaltigkeiten erweitern und im Kontext von Integralsätzen kombinieren<br />

Inhalt<br />

Teil I. Mengensysteme, Maße, Maßraum, Parallelen zur Topologie, äußere Maße, Satz von Carathéodory, Lebesguesche<br />

Maße, messbare Funktionen, integrierbare Funktionen, Lebesgue-Integral, Konvergenzsätze, L p -Räume, Satz von Fubini<br />

in n , Transformationssatz und Anwendungen.<br />

Teil II. Faltungsintegrale, Fourier Transformation; Untermannigfaltigkeiten, Oberflächenmaße, Sätze von Gauß, Stokes,<br />

Green.<br />

Contents<br />

Part I. σ-algebras, measures, outer measures and Carathéodory’s theorem, Lebesgue measure; measurable functions,<br />

Lebesgue integral, convergence theorems, L p -spaces, Fubini’s theorem in n change of variables formula.<br />

Part II. Convolution integrals, Fouriertransform; Submanifolds, surface measures, divergence theorem, Green’s theorem,<br />

Stokes’ theorem.<br />

Literatur<br />

J. Elstrodt: Mass-und Integrationstheorie, Springer<br />

O. Forster: Analysis 3, Vieweg<br />

S. Lang: Real Analysis, Addison-Wesley<br />

H.Amann, J.Escher: Analysis III, Birkhäuser<br />

22


Integrationstheorie I (für Wirtschaftsmathematik)<br />

Integration Theory I<br />

Modulnummer: 04-10-0016/de (Bausteine: 04-00-0013-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Farwig<br />

Konzeption: Farwig, Hieber, Haller-Dintelmann<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1/2 Semester<br />

Turnus: jedes SS<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 4<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- die Herleitung von Maßen skizzieren und einen verallgemeinerten Integralbegriff aufbauen sowie mit dem klassischen<br />

Riemann-Integral vergleichen<br />

- in Anwendungen geeignete Konvergenzsätze auswählen und erklären<br />

Inhalt<br />

Mengensysteme, Maße, Maßraum, Parallelen zur Topologie, äußere Maße, Satz von Carathéodory, Lebesguesche Maße,<br />

messbare Funktionen, integrierbare Funktionen, Lebesgue-Integral, Konvergenzsätze, L p -Räume, Satz von Fubini in n ,<br />

Transformationssatz und Anwendungen<br />

Contents<br />

Measures, measure space, Theorem of Caratheodory, Lebesgue measure, mesurable functions, integrable functions, Lebesgue<br />

integral, convergence theorems, L p spaces, Fubini’s theorem, change of variable formula and applications.<br />

Literatur<br />

J. Elstrodt: Mass-und Integrationstheorie, Springer<br />

S. Lang: Real Analysis, Addison-Wesley<br />

H.Amann, J.Escher: Analysis III, Birkhäuser<br />

23


Integrationstheorie II (für Wirtschaftsmathematik)<br />

Integration Theory II<br />

Modulnummer: 04-10-0017/de (Bausteine: 04-00-0143-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Farwig<br />

Konzeption: Farwig, Hieber, Haller-Dintelmann, Große-Brauckmann<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1/2 Semester<br />

Turnus: jedes SS<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis, Lineare Algebra und Integrationstheorie I (Wima)<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- Maß- und Integrationsbegriffe auf Untermannigfaltigkeiten erweitern und im Kontext von Integralsätzen kombinieren<br />

Inhalt<br />

Faltungsintegrale, Fourier Transformation; Untermannigfaltigkeiten, Oberflächenmaße, Sätze von Gauß, Stokes, Green.<br />

Contents<br />

Convolution integrals, Fouriertransform; Submanifolds, surface measures, divergence theorem, Green’s theorem, Stokes’<br />

theorem.<br />

Literatur<br />

O. Forster: Analysis 3, Vieweg; S. Lang: Real Analysis, Addison-Wesley; H. Amann, J. Escher: Analysis III, Birkhäußer<br />

24


Lehren und Lernen von <strong>Mathematik</strong><br />

Teaching and Learning Mathematics<br />

Modulnummer: 04-10-0086/de (Bausteine: 04-00-0179-vl)<br />

Forschungsgebiet: Didaktik (did)<br />

Administration: Bruder<br />

Konzeption: Bruder<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes WS<br />

Lehrformen: 2V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra oder vergleichbare Vorkenntnisse<br />

Leistungsnachweise: Übungsprotokoll, E-Portfolioprüfung oder mündliche Portfolioprüfung (15 min), Zulassungsvoraussetzung<br />

zur Modulprüfung: 5 erfolgreiche schriftliche Hausübungen<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden Gestaltungsmodelle für typische Lehr- und Lernsituationen<br />

in mathematischer Ausbildung beschreiben und anwenden, Aufgaben auswählen und gestalten mit einem definierten<br />

Kompetenzprofil und können die Ziele und Inhalte mathematischer Lernumgebungen begründen<br />

Inhalt<br />

Modelle zur Behandlung typischer Unterrichtssituationen, Aufgabentheorie, Lernzieltypologie, Wege zum langfristigen<br />

Kompetenzaufbau<br />

Contents<br />

Models of teaching Mathematics, theory of tasks, types of learning goals, methods for long-term development of competences<br />

Literatur<br />

Skript<br />

Bruder,R., Leuders,T., Büchter,A. (2008): <strong>Mathematik</strong>unterricht entwickeln, Cornelsen Verlag <strong>Sc</strong>riptor.<br />

25


Logic and Foundations<br />

Logik und Grundlagen<br />

Modulnummer: 04-10-0021/en (Bausteine: 04-00-0145-vl)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Kohlenbach<br />

Konzeption: Kohlenbach, Otto<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel alle 2 Jahre im SS<br />

Lehrformen: 2V<br />

Leistungspunkte: 3<br />

Voraussetzungen: allgemeines mathematisches Grundwissen aus dem 1. Fachsemester<br />

Leistungsnachweise: Studienleistung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

1) einfache mathematische Aussagen in formalen Systemen formalisieren<br />

2) elementare Konstruktionen und Beweise im Rahmen der Mengenlehre erstellen;<br />

3) Begriffe der Berechenbarkeitstheorie verstehen;<br />

4) Fragen beantworten wie: Was ist eine wahre Aussage, was ein Beweis? Wo liegt der Unterschied zwischen Mengen<br />

und Klassen? Wie misst man Grade der Unendlichkeit? Kann man jede wahre mathematische Aussage beweisen?<br />

Inhalt<br />

Elementare Logik: Aussagenlogik und Logik erster Stufe; Syntax, Semantik und Beweiskalküle. Elementare axiomatische<br />

Mengenlehre; mengentheoretische Modellierung mathematischer Objekte; Ordinalzahlen, Kardinalzahlen. Berechenbarkeit,<br />

Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit anhand eines einfachen Berechnungsmodells.<br />

Contents<br />

Elementary logic: propositional logic and first order logic; syntax, semantics and deductive calculi. Basic axiomatic set<br />

theory; set-theoretic construction of basic mathematical entities; ordinal and cardinal numbers. Computability, decidability<br />

and recursive enumerability based on a simple model of computation.<br />

Literatur<br />

(Exemplarisch)<br />

Forster, T.: Logic, Induction and Sets. CUP, 234pp., 2003<br />

Kay, R.: The Mathematics of Logic. CUP, 204pp., 2007<br />

<strong>Sc</strong>hindler, R.: Logische Grundlagen der <strong>Mathematik</strong>. Springer, 203pp., 2009.<br />

26


Logik und Grundlagen<br />

Logic and Foundations<br />

Modulnummer: 04-10-0021/de (Bausteine: 04-00-0144-vl)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Kohlenbach<br />

Konzeption: Kohlenbach, Otto<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel alle 2 Jahre im SS<br />

Lehrformen: 2V<br />

Leistungspunkte: 3<br />

Voraussetzungen: allgemeines mathematisches Grundwissen aus dem 1. Fachsemester<br />

Leistungsnachweise: Studienleistung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

1) mathematische Aussagen in formalen Systemen einfach formalisieren und mit formalen Beweisen umgehen;<br />

2) elementare Konstruktionen und Beweise im Rahmen der Mengenlehre erstellen;<br />

3) Begriffe der Berechenbarkeitstheorie verstehen;<br />

4) Fragen beantworten wie: Was ist eine wahre Aussage, was ein Beweis? Wo liegt der Unterschied zwischen Mengen<br />

und Klassen? Wie misst man Grade der Unendlichkeit? Kann man jede wahre mathematische Aussage beweisen?<br />

Inhalt<br />

Elementare Logik: Aussagenlogik und Logik erster Stufe; Syntax, Semantik und Beweiskalküle. Elementare axiomatische<br />

Mengenlehre; mengentheoretische Modellierung mathematischer Objekte; Ordinalzahlen, Kardinalzahlen. Berechenbarkeit,<br />

Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit anhand eines einfachen Berechnungsmodells.<br />

Contents<br />

Elementary logic: propositional logic and first order logic; syntax, semantics and deductive calculi. Basic axiomatic set<br />

theory; set-theoretic construction of basic mathematical entities; ordinal and cardinal numbers. Computability, decidability<br />

and recursive enumerability based on a simple model of computation.<br />

Literatur<br />

(Exemplarisch)<br />

Forster, T.: Logic, Induction and Sets. CUP, 234pp., 2003<br />

Kay, R.: The Mathematics of Logic. CUP, 204pp., 2007<br />

<strong>Sc</strong>hindler, R.: Logische Grundlagen der <strong>Mathematik</strong>. Springer, 203pp., 2009.<br />

27


<strong>Mathematik</strong> im Kontext<br />

Mathematics in Context<br />

Modulnummer: 04-10-0023/de (Bausteine: 04-00-0016-vl)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Kümmerer<br />

Konzeption: Kümmerer<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel alle zwei Jahre im SS (im Wechsel mit “Logik und Grundlagen“)<br />

Lehrformen: 2V<br />

Leistungspunkte: 3<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: Studienleistung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden sind in der Lage, anhand konkreter mathematischer Inhalte <strong>Mathematik</strong> in ihren Wechselwirkungen zu<br />

Kultur und Gesellschaft zu beschreiben, die Rolle der <strong>Mathematik</strong> in ihren verschiedenen Kontexten zu beurteilen und<br />

das Fach <strong>Mathematik</strong> in Beruf und Öffentlichkeit angemessen zu vertreten.<br />

Inhalt<br />

Ausgewählte Kapitel der <strong>Mathematik</strong> im historischen und kulturhistorischen Kontext. Insbesondere<br />

-Überblick über die Geschichte der <strong>Mathematik</strong>;<br />

-Zahlen von der Antike bis heute;<br />

-Irrationale Zahlen, Fibonacci-Zahlen, Kettenbrüche;<br />

-Unendlichkeit von Zenon bis Cantor;<br />

-Unendlich kleine Größen, Maßtheorie und Nichtstandard-Analysis;<br />

-<strong>Mathematik</strong> in <strong>Sc</strong>hule und Universität im Vergleich.<br />

Contents<br />

Selected chapters from mathematics in their historical context. In particular<br />

-Outline of the history of mathematics;<br />

-Numbers from antiquity to modern times;<br />

-Irrational numbers, Fibonacci numbers, continued fractions;<br />

-Infinity from Zenon to Cantor;<br />

-Infinitely small quantities, measure theory, and non-standard analysis;<br />

-<strong>Sc</strong>hool mathematics versus university mathematics<br />

Literatur<br />

Victor Katz: A History of Mathematics. Harper Collins, 1993.<br />

C. Boyer: A History of Mathematics. John Wiley, 1968ff.<br />

C. C. Gillispie: Dictionary of <strong>Sc</strong>ientific Biography. Charles <strong>Sc</strong>ribner’s Sons, 1970 - 1991.<br />

P. J. Davies, R. Hersh: Erfahrung <strong>Mathematik</strong>. Birkhäuser, 1994.<br />

M. Kline: Mathematical Thought from Ancient to Modern Times. Oxford University Press, 1972.<br />

H. Wußing: 6000 Jahre <strong>Mathematik</strong>. Springer, 2008.<br />

28


Proseminar<br />

Proseminar<br />

Modulnummer: 04-10-0025/de (Bausteine: 04-00-0047-ps)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: <strong>Sc</strong>heithauer<br />

Konzeption: Kohlenbach, <strong>Sc</strong>heithauer<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester oder Blockveranstaltung<br />

Turnus: jedes WS<br />

Lehrformen: 2PS<br />

Leistungspunkte: 3<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: eigener Vortrag, Ausarbeitung, Beteiligung an der Diskussion anderer Vorträge<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studenten können eine Literaturrecherche durchführen, sich ein mathematisches Thema im Selbststudium aneignen<br />

und dieses in einem Vortrag anschaulich präsentieren. Gegebenenfalls können sie den Sachverhalt auch schriftlich<br />

angemessen darstellen.<br />

Inhalt<br />

Ein einfaches Thema wird an einzelne Studierende oder an kleine Gruppen vergeben. Die fachlichen Inhalte sind themenabhängig.<br />

Einzelne Seminarthemen können auch Projektcharakter haben. Jeder Teilnehmer präsentiert in einem<br />

wenigstens einstündigen Vortrag das Thema dem gesamten Seminar.<br />

Contents<br />

A simple topic is assigned to individual students or to small groups of students. The subject matter may vary with<br />

the instructor’s choice of a general theme. The seminar may have a project format. Each participant gives a one hour<br />

presentation to the seminar.<br />

Literatur<br />

wird je nach Thema angegeben<br />

29


Proseminar (english)<br />

Proseminar (englisch)<br />

Modulnummer: 04-10-0026/en (Bausteine: 04-00-0147-ps)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: <strong>Sc</strong>heithauer<br />

Konzeption: Kohlenbach, <strong>Sc</strong>heithauer<br />

Studienjahr: 2<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester oder Blockveranstaltung<br />

Turnus: jedes WS<br />

Lehrformen: 2PS<br />

Leistungspunkte: 3<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: eigener Vortrag, Ausarbeitung, Beteiligung an der Diskussion anderer Vorträge<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studenten können eine Literaturrecherche durchführen, sich ein mathematisches Thema im Selbststudium aneignen<br />

und dieses in einem Vortrag anschaulich präsentieren. Gegebenenfalls können sie den Sachverhalt auch schriftlich<br />

angemessen darstellen.<br />

Inhalt<br />

Ein einfaches Thema wird an einzelne Studierende oder an kleine Gruppen vergeben. Die fachlichen Inhalte sind themenabhängig.<br />

Einzelne Seminarthemen können auch Projektcharakter haben. Jeder Teilnehmer präsentiert in einem<br />

wenigstens einstündigen Vortrag das Thema dem gesamten Seminar.<br />

Contents<br />

A simple topic is assigned to individual students or to small groups of students. The subject matter may vary with<br />

the instructor’s choice of a general theme. The seminar may have a project format. Each participant gives a one hour<br />

presentation to the seminar.<br />

Literatur<br />

wird je nach Thema angegeben<br />

30


Algebra<br />

Algebra<br />

Modulnummer: 04-10-0029/de (Bausteine: 04-00-0080-vu)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Bruinier<br />

Konzeption:<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel jährlich<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: Einführung in die Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls verstehen die Studierenden die Grundkonzepte der Ring-und Galoistheorie, haben Einblick<br />

in die Theorie der Moduln, beherrschen die Theorie der Körpererweiterungen (Galoistheorie) und ihrer Anwendungen.<br />

Inhalt<br />

Ringe, Polynomringe, Körpererweiterungen, Galoistheorie, Moduln<br />

Contents<br />

Rings, Polynomial rings, Field extensions, Galois theory, Modules<br />

Literatur<br />

J.C. Jantzen, J. <strong>Sc</strong>hwermer: Algebra, Springer<br />

S. Bosch: Algebra, Springer<br />

S. Lang: Algebra, Springer<br />

T.W. Hungerford: Algebra, Springer<br />

31


Asymptotics of evolution equations<br />

Asymptotik von Evolutionsgleichungen<br />

Modulnummer: 04-10-0319/en (Bausteine: 04-10-0319/vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Hieber<br />

Konzeption: Hieber<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis, Funktionentheorie<br />

Leistungsnachweise: mündlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach der Absolvierung des Moduls können Studierende mit der Stabilitätstheorie umgehen sowie mit Dichotomie und<br />

invarianten Mannigfaltigkeiten.<br />

Inhalt<br />

Stabilitätstheorie von linearen Halbgruppen, Lyapunov Methode, Dichotomie, Stabilde Mannigfaltigkeiten<br />

Contents<br />

Stability theory of linear semigroups, Lyapunov method, dichotomy, stable manifolds<br />

Literatur<br />

Engel, K.-J., Nagel, R., One-parameter semigroups for linear evolution equations. Springer, New York etc., 2000.<br />

Arendt, w., Batty, C.J., Hieber, M., Neubrander, F., Vector-valued Laplace transforms and Cauchy porblems. Birkhäuser,<br />

Basel etc., 2001.<br />

Chicone: Ordinary Differential Equations and Applications.<br />

32


Bachelor Thesis<br />

Bachelor Thesis<br />

Modulnummer: 04-10-4000/en (Bausteine: )<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Haller-Dintelmann<br />

Konzeption: Haller-Dintelmann, Kohlenbach, Kümmerer, Farkas<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 9 Wochen bei Bearbeitung in Vollzeit. Abgabe spätestens 6 Monate nach Beginn.<br />

Turnus: nach Bedarf auf Anfrage bei den Dozenten<br />

Lehrformen:<br />

Leistungspunkte: 12<br />

Voraussetzungen: Seminar und Wahlvorlesungen in Absprache mit dem Betreuer<br />

Leistungsnachweise: schriftliche Arbeit<br />

Lernergebnisse<br />

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden<br />

- mathematische Sachverhalte korrekt präsentieren - einen mathematischen Text interpretieren - eine systematische<br />

Darstellung eines umfangreichen Themas aufbauen<br />

Die Studierenden sollen<br />

- ein wissenschaftliches Satzsystem wie LaTeX gebrauchen - ausführlich und verständlich erklären - das bearbeitete<br />

Thema auf den mathematischen Kontext beziehen<br />

Inhalt<br />

Eine Bachelor-Arbeit ist eine schriftliche mathematische Arbeit, die nach wissenschaftlichen Grundsätzen angefertigt<br />

wird. Typische Aufgabenstellungen sind: ein mathematisches Ergebnis auszuarbeiten oder auch bekannte Resultate neu<br />

zusammenzustellen. Der Fortschritt der Arbeit wird regelmäßig mit dem Betreuer diskutiert.<br />

Contents<br />

A Bachelor Thesis is a mathematical text created according to scholarly standards. Typically, a mathematical result is<br />

elaborated and described in detail, or, alternatively, known results are recomposed in a novel fashion. Progress in the<br />

work on the text is discussed regularly with the adviser.<br />

Literatur<br />

Themenabhängige Forschungsliteratur<br />

33


Bachelor-Arbeit<br />

Bachelor Thesis<br />

Modulnummer: 04-10-4000/de (Bausteine: )<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Haller-Dintelmann<br />

Konzeption: Haller-Dintelmann, Kohlenbach, Kümmerer, Farkas<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 9 Wochen bei Bearbeitung in Vollzeit. Abgabe spätestens 6 Monate nach Beginn.<br />

Turnus: nach Bedarf auf Anfrage bei den Dozenten<br />

Lehrformen:<br />

Leistungspunkte: 12<br />

Voraussetzungen: Seminar und Wahlvorlesungen in Absprache mit dem Betreuer<br />

Leistungsnachweise: schriftliche Arbeit<br />

Lernergebnisse<br />

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden<br />

- mathematische Sachverhalte korrekt präsentieren - einen mathematischen Text interpretieren - eine systematische<br />

Darstellung eines umfangreichen Themas aufbauen<br />

Die Studierenden sollen<br />

- ein wissenschaftliches Satzsystem wie LaTeX gebrauchen - ausführlich und verständlich erklären - das bearbeitete<br />

Thema auf den mathematischen Kontext beziehen<br />

Inhalt<br />

Eine Bachelor-Arbeit ist eine schriftliche mathematische Arbeit, die nach wissenschaftlichen Grundsätzen angefertigt<br />

wird. Typische Aufgabenstellungen sind: ein mathematisches Ergebnis auszuarbeiten oder auch bekannte Resultate neu<br />

zusammenzustellen. Der Fortschritt der Arbeit wird regelmäßig mit dem Betreuer diskutiert.<br />

Contents<br />

A Bachelor Thesis is a mathematical text created according to scholarly standards. Typically, a mathematical result is<br />

elaborated and described in detail, or, alternatively, known results are recomposed in a novel fashion. Progress in the<br />

work on the text is discussed regularly with the adviser.<br />

Literatur<br />

themenabhängige Forschungsliteratur<br />

34


Complex Analysis 2<br />

Funktionentheorie 2<br />

Modulnummer: 04-10-0227/en (Bausteine: 04-00-0226-vu)<br />

Forschungsgebiet: Geometrie und Approximation (geo)<br />

Administration: Große-Brauckmann<br />

Konzeption: <strong>Sc</strong>heithauer, Farwig, Bruinier, Große-Brauckmann, Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Funktionentheorie 1<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden funktionentheoretische Methoden auf geometrische und algebraische<br />

Probleme anwenden.<br />

Inhalt<br />

Konforme Abbildungen, Möbiustransformationen und Riemannscher Abbildungssatz<br />

Partialbruch- und Produktentwicklungen, Gamma-Funktion<br />

Elliptische Funktionen und Kurven<br />

Contents<br />

Conformal maps, Möbius transformations and Riemann mapping theorem<br />

Partial fractions and product expansions, Gamma function<br />

Elliptic functions and curves<br />

Literatur<br />

Freitag, Busam: Funktionentheorie 1<br />

Conway: Functions of one complex variable I+II<br />

35


Complexity Theory<br />

Komplexitätstheorie<br />

Modulnummer: 04-10-0191/de (Bausteine: 04-00-0267-vu)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Ziegler<br />

Konzeption: Lorenz, Otto, Ziegler<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Voraussetzungen: ein Proseminar aus der Logik und Logik und Grundlagen oder Formale Grundlagen der Informatik<br />

oder Einführung in die mathematische Logik<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nachdem Studierende diese Veranstaltung besucht haben, koennen sie die grundlegenden Anliegen und Methoden der klassischen<br />

Komplexitätstheorie wiedergeben. Sie erkennen die Bedeutung und die Unterschiede des asymptotischen Ressourcenbedarfs „Zeit“<br />

und „Speicher“ von einem Algorithmus und von einem Problem. Sie können die wesentlichen Komplexitätsklassen erklären und<br />

bewerten; sowie vergleichen, d.h. Beziehungen zwischen ihnen beweisen, und Beispielprobleme in sie einordnen.<br />

Inhalt<br />

Rechenmodelle und Ressourcen, polynomielles Wachstum; Entscheidungsprobleme SAT, 3SAT, Independent Set, Clique und Beziehungen<br />

zwischen ihnen; Komplexitätsklasse NP und Satz von Cook-Levin; weitere NP-vollständige Probleme; Approximationsalgorithmen<br />

und Güte, Nichtapproximierbarkeit; PSPACE und Vollständigkeit; Satz von Savitch; Satz von Immerman-Szelepcs´enyi;<br />

L, NL und Erreichbarkeit; parallele Komlexotät und <strong>Sc</strong>haltkreise, P-Vollständigkeit; Kryptographie und UP; randomisierte Komplexotät;<br />

polynomielle Hierarchie<br />

Contents<br />

Models of computation and polynomially bounded resources; decision problems SAT, 3SAT, Independent Set, Clique, and relations<br />

among them; complexity class NP and Cook-Levin Theorem; further NP-complete problems; approximation algorithms and nonapproximability;<br />

PSPACE-completeness; Savitch’s Theorem; Immerman-Szelepcs´enyi Theorem; L, NL and graph reachability;<br />

parallel complexity and circuits, P-completeness; cryptographic one-way functions and UP; randomized complexity; polynomial<br />

hierarchy<br />

Literatur<br />

Uwe <strong>Sc</strong>höning: Theoretische Informatik kurzgefasst;<br />

Garey/Johnson: Computers and Intractability<br />

Papadimitriou: Computational Complexity<br />

36


Differential Geometry<br />

Differentialgeometrie<br />

Modulnummer: 04-10-0035/en (Bausteine: 04-00-0227-vu)<br />

Forschungsgebiet: Geometrie und Approximation (geo)<br />

Administration: Große-Brauckmann<br />

Konzeption: Reif, Große-Brauckmann<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel alle 2 Jahre<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis, gew. Differentialgleichungen, Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls haben die Studierenden eine geometrische Intuition für Krümmung entwickelt, beherrschen<br />

das differentialgeometrische Kalkül für Flächen und kennen elementare Methoden zur Darstellung polynomialer Kurven<br />

und Flächen.<br />

Inhalt<br />

Kurven: Bogenlänge und Krümmung;<br />

Flächen: erste Fundamentalform, Gauß-Abbildung, Weingarten-Abbildung; Hauptkrümmungen, Gauß- und mittlere<br />

Krümmung, Rotationsflächen; evtl. innere Geometrie;<br />

Modellierung: Bernstein-Polynome, Bézierkurven und -flächen; de Casteljau-Algorithmus.<br />

Contents<br />

curves: arc length and curvature;<br />

surfaces: first fundamental form, Gauß map, shape operator; principal curvatures, Gaussian and mean curvature, surfaces<br />

of revolution; perhaps intrinsic geometry;<br />

modelling: Bernstein polynomials, Bézier curves and surfaces; de Casterjau algorithm<br />

Literatur<br />

Bär: Elementare Differentialgeometrie<br />

Montiel, Ros: Curves and surfaces<br />

Hoschek, Lasser: Grundlagen der Geometrischen Datenverarbeitung<br />

37


Differentialgeometrie<br />

Differential Geometry<br />

Modulnummer: 04-10-0035/de (Bausteine: 04-00-0133-vu)<br />

Forschungsgebiet: Geometrie und Approximation (geo)<br />

Administration: Große-Brauckmann<br />

Konzeption: Reif, <strong>Sc</strong>heithauer, Große-Brauckmann<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis, gew. Differentialgleichungen, Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls haben die Studierenden eine geometrische Intuition für Krümmung entwickelt, beherrschen<br />

das differentialgeometrische Kalkül für Flächen und kennen elementare Methoden zur Darstellung polynomialer Kurven<br />

und Flächen.<br />

Inhalt<br />

Kurven: Bogenlänge und Krümmung;<br />

Flächen: erste Fundamentalform, Gauß-Abbildung, Weingarten-Abbildung; Hauptkrümmungen, Gauß- und mittlere<br />

Krümmung, Rotationsflächen; evtl. innere Geometrie;<br />

Modellierung: Bernstein-Polynome, Bézierkurven und -flächen; de Casteljau-Algorithmus.<br />

Contents<br />

curves: arc length and curvature;<br />

surfaces: first fundamental form, Gauß map, shape operator; principal curvatures, Gaussian and mean curvature, surfaces<br />

of revolution; perhaps intrinsic geometry;<br />

modelling: Bernstein polynomials, Bézier curves and surfaces; de Casterjau algorithm<br />

Literatur<br />

Bär: Elementare Differentialgeometrie<br />

Montiel, Ros: Curves and surfaces<br />

Hoschek, Lasser: Grundlagen der Geometrischen Datenverarbeitung<br />

38


Differentialgeometrie 2<br />

Differential Geometry 2<br />

Modulnummer: 04-10-0289/de (Bausteine: 04-00-0284-vu)<br />

Forschungsgebiet: Geometrie und Approximation (geo)<br />

Administration: Grosse-Brauckmann<br />

Konzeption: Grosse-Brauckmann<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Differentialgeoemtrie 1<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden sind in der Lage, den Unterschied zwischen innerer und äußerer Geometrie zu beurteilen. Sie können<br />

die in der Vorlesung Differentialgeometrie 1 eingeführten Begriffe und Konzepte auf globale Fragestellungen und<br />

Klassifikationssätze anwenden.<br />

Inhalt<br />

Innere Geometrie: Geodätische, Hyperflächengleichungen, theorema egregium Themen der globale Differentialgeometrie<br />

wie: Satz von Gauß-Bonnet, flache Flächen, oder Minimalflächen<br />

Contents<br />

Inner geometry: Geodesics, hypersurface equations, theorema egregium Topics of global differential geometry such as:<br />

Gauss-Bonnet theorem, flat surfaces, or minimal surfaces.<br />

Literatur<br />

39


Diskrete <strong>Mathematik</strong><br />

Discrete Mathematics<br />

Modulnummer: 04-10-0034/de (Bausteine: 04-00-0137-vu)<br />

Forschungsgebiet: Optimierung (opt)<br />

Administration: Joswig<br />

Konzeption: Joswig<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel jährlich<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: Algorithmische diskrete <strong>Mathematik</strong><br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nachdem Studierende das Modul besucht haben, können sie<br />

o diskrete Strukturen mit weitreichenden Bezügen zu anderen Teilgebieten der <strong>Mathematik</strong> der <strong>Mathematik</strong> erkennen,<br />

o allgemeine Grundlagen für algorithmische Konzepte besser verstehen,<br />

o verschiedene Zählkonzepte anwenden.<br />

Inhalt<br />

Partiell geordnete Mengen: Verbände, Möbiusfunktion, abstrakte Simplizialkomplexe Permutationsgruppen: Operationen<br />

von Gruppen auf (endlichen) Mengen und Graphen, Cayleygraphen, projektive Ebenen Erzeugende Funktionen: Lösung<br />

von Rekursionen, hypergeometrische Reihen Weitere Themen (in Auswahl): Triangulierungen konvexer Polygone; reguläre<br />

Parkettierungen der Ebene; Graphenfärbung; Polyasche Methoden zur Abzählung; Darstellungen der symmetrischen<br />

Gruppe<br />

Contents<br />

Partially ordered sets: lattices, Möbius function, abstract simplicial complexes Permutation groups: group actions on<br />

(finite) sets and graphs, Cayley graphs projective planes Generating functions: solving recursions, hypergeometric series<br />

Other topics (selection): triangulations of convex polygons; regular tilings of the plane; graph coloring; Polya’s method<br />

of counting; representations of the symmetric group<br />

Literatur<br />

M. Aigner, Diskrete <strong>Mathematik</strong>, 5. Auflage, Vieweg, 2003.<br />

M. Aschbacher, Finite Group Theory, Cambridge, 1986.<br />

N. Biggs, Algebraic Graph Theory, Second Edition, Cambridge, 1993.<br />

R. L. Graham, D. E. Knuth and O. Patashnik, Concrete Mathematics, Second edition, Addison-Wesley, Reading, MA,<br />

1994.<br />

W. Koepf, Hypergeometric Summation. An Algorithmic Approach to Summation and Special Function Identities, AMS,<br />

1998.<br />

J. Matoušek, J. Nešetril, Diskrete <strong>Mathematik</strong>. Eine Entdeckungsreise, Springer, 2002.<br />

R.P. Stanley, Enumerative Combinatorics, Volume I, Cambridge 1997.<br />

40


Distributionen und Harmonische Analysis<br />

Distributions and Harmonic Analysis<br />

Modulnummer: 04-10-0316/de (Bausteine: 04-10-0316-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Saal<br />

Konzeption: Saal, Hieber<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis 1-4<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistungen als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfunge<br />

Lernergebnisse<br />

Nach der Absolvierung des Moduls können Studierende mit Distributionen und Sobolevräumen umgehen. Sie verstehen<br />

Distributionen, Sobolevräume und die Gründzüge der Harmonischen Analysis.<br />

Inhalt<br />

Distributionenklasse, Fourier transformation, fundamental solutions, Sobolev spaces, integral operators<br />

Contents<br />

Classes of distributions, Fourier transformation, fundamental solutions, Sobolev spaces, integral operators<br />

Literatur<br />

W. Rudin, Reelle und komplexe Analysis, Oldenbourg Verlag 1999.<br />

W. Rudin, Real and Complex Analysis, McGraw Hill, 3. Auflage 1987.<br />

L. <strong>Sc</strong>hwartz, Théorie des Distributions, Hermann, Paris, 1966.<br />

W. Walter, Distributionen<br />

L. Evans, Partial Differential Equations<br />

41


Distributionentheorie<br />

Distributionentheorie<br />

Modulnummer: 04-10-0293/de (Bausteine: 04-00-0288-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Saal<br />

Konzeption: Saal<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis, Funktionentheorie, Maßtheorie<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls<br />

- kennen sie die Begriffe topologischer Vektorraum und lokalkonvexer Raum<br />

- können sie mit Distributionen bzw. verallgemeinerten Funktionen rechnen und umgehen<br />

- können sie mit Fouriertransformation und temperierten Distributionen umgehen<br />

Inhalt<br />

Topologische Vektorräume, Distributionenklassen, Fouriertransformation, Fundamentallösung<br />

Contents<br />

topological vector spaces, classes of distributions, Fourier transformation, fundamental solution<br />

Literatur<br />

W. Rudin, Reelle und komplexe Analysis, Oldenbourg Verlag 1999.<br />

W. Rudin, Real and Complex Analysis, McGraw Hill, 3. Auflage 1987.<br />

J. Horváth, Topological Vector Spaces and Distributions, volume I, Addison- Wesley, Reading, Mass., 1966.<br />

L. <strong>Sc</strong>hwartz, Théorie des Distributions, Hermann, Paris, 1966.<br />

F. Treves, Topological Vector Spaces, Distributions and Kernels, Academic Press, New York, 1967.<br />

42


Einführung in die axiomatische Mengenlehre<br />

Introduction to Axiomatic Set Theory<br />

Modulnummer: 04-10-0338/de (Bausteine: 04-10-0338-vu)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Streicher<br />

Konzeption: Streicher<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: allg. mathematisches Grundwissen<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden beherrschen die Sprache und die Methoden der axiomatischen Mengenlehre. Sie beherrschen die Methode<br />

der transfiniten Induktion und Rekursion und können einfache Kardinalitätsabschätzungen durchführen. Außerdem<br />

können Sie erkennen, für welche Argumente das Auswahlaxiom nötig ist.<br />

Inhalt<br />

Es werden die Axiome von ZFC (Zermelo-Fraenkel with Choice) vorgestellt und es wird erläutert, inwiefern in diesem<br />

Rahmen die übliche <strong>Mathematik</strong> formuliert und formalisiert werden kann. Es werden Ordinal- und Kardinalzahlen präzise<br />

eingeführt und die Grundtatsachen ihrer Arithmetik bewiesen. Außerdem diskutieren wir das Auswahlaxiom und beweisen<br />

einige dazu äquivalente Prinzipien wie z.B. das Zornsche Lemma und den Wohlordnungssatz.<br />

Contents<br />

We introduce the language and the axioms of ZFC (Zermelo-Fraenkel with Choice) and we explain how this system<br />

allows one to formulate and formalize mathematics as it is known today. We introduce the notions of ordinal and<br />

cardinal numbers and prove some basic facts about their arithmetics. Furthermore we discuss the Axiom of Choice and<br />

prove some of its equivalents like Zorn’s lemma and the Well Ordering Theorem.<br />

Literatur<br />

Es wird zur Vorlesung ein Skript online zur Verfügung gestellt. Als ergänzende Literatur kann man das Buch von Y.<br />

Moschovakis Notes on Set Theory (Springer 2006) empfehlen.<br />

43


Einführung in die Finanzmathematik<br />

Introduction to Mathematical Finance<br />

Modulnummer: 04-10-0047/de (Bausteine: 04-00-0084-vu)<br />

Forschungsgebiet: Stochastik (sto)<br />

Administration: Kohler<br />

Konzeption: Kohler,Betz<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel jährlich im SS<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Modul Einführung in die Stochastik, Probability Theory<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- die wichtigsten Grundideen und zentralen Ergebnisse der Finanzmathematik im Rahmen einfacher Modelle beschreiben,<br />

- einige Verfahren der Optionsbewertung im Rahmen einfacher Modelle mathematisch analysieren und die dabei erlernten<br />

Beweistechniken auf verwandte Fragestellungen übertragen.<br />

Inhalt<br />

Stochastische Finanzmarktmodelle in diskreter Zeit; Modellierung von Aktienmärkten; Handelsstrategien und Arbitrage;<br />

Äquivalente risikoneutrale Wahrscheinlichkeitsmaße; Bewertung und Hedging von Derivaten; Spezielle Derivate (europ.<br />

Optionen, amerikanische Optionen, Futures); Ausblick auf Finanzmarktmodelle in stetiger Zeit, insbesondere Black-<br />

<strong>Sc</strong>holes-Modell<br />

Contents<br />

stochastic models of financial markets in discrete time, (model of period n), derivatives (options and futures), trading<br />

strategies and arbitrage, equivalent risk-neutral probability measures, securing and valuation of options, the Black-<strong>Sc</strong>holes<br />

formula<br />

Literatur<br />

Bingham, Kiesel: Risk-Neutral Valuation;<br />

Elliott, Kopp: Mathematics of Financial Markets;<br />

Irle: Finanzmathematik;<br />

Musiela, Rutkowski: Martingale Methods in Financial Modelling;<br />

Pliska: Introduction to Mathematical Finance;<br />

Shreve: Stochastic Calculus for Finance I (Discrete Time Models)<br />

44


Einführung in die Mathematische Modellierung<br />

Introduction to Mathematical Modelling<br />

Modulnummer: 04-10-0044/de (Bausteine: 04-00-0140-vu)<br />

Forschungsgebiet: Numerik und Wissenschaftliches Rechnen (num)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel alle 2 Jahre im SS<br />

Lehrformen: 2V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können grundlegende Techniken der mathematischen Modellierung wiedergeben, beschreiben und anwenden.<br />

Sie kennen für typische Anwendungsaufgaben einfache Lösungsmethoden für die entstehenden mathematischen<br />

Grundprobleme und können sie anwenden.<br />

Sie sollen in neuen Anwendungsgebieten mögliche mathematische Modellierungsansätze erkennen und übertragen und<br />

Ergebnisse interpretieren können.<br />

Inhalt<br />

Grundlagen, statische lineare, nicht-lineare und diskrete Systeme, dynamische Systeme in ein und mehreren Dimensionen,<br />

Systeme mit Gegner, Zufall.<br />

Contents<br />

basic concepts, statical linear, non-linear and discrete systems, dynamical systems in one and more dimensions, systems<br />

with opponent, random.<br />

Literatur<br />

Skript<br />

45


Einführung in die Optimierung<br />

Introduction to Optimization<br />

Modulnummer: 04-10-0040/de (Bausteine: 04-00-0023-vu)<br />

Forschungsgebiet: Optimierung (opt)<br />

Administration: Ulbrich<br />

Konzeption: Ulbrich, Joswig<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jährlich<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: Module: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls<br />

- beherrschen sie die Optimalitäts- und Dualitätstheorie der Linearen Optimierung und können sie anwenden<br />

- sind sie mit den Grundlagen der Polyedertheorie und der Theorie konvexer Funktionen vertraut<br />

- kennen sie die grundlegenden numerischen Lösungsverfahren für lineare und quadratische Optimierungsprobleme<br />

- können sie lineare und quadratische Optimierungsprobleme bei praktischen Problemstellungen modellieren und lösen.<br />

Inhalt<br />

konvexe Mengen und Funktionen; Einführung in die Polyedertheorie; Optimalitäts-und Dualitätstheorie der Linearen<br />

Optimierung; Simplex-Verfahren zur Lösung linearer Optimierungsprobleme; polynomiale Komplexität der Linearen Optimierung;<br />

Verfahren für quadratische Optimierungsprobleme.<br />

Contents<br />

convex sets and functions; introduction to the theory of polyhedra; theory of optimality and duality in linear optimization;<br />

simplex method for the solution of linear optimization problems; polynomial complexity of linear optimization; procedure<br />

for problems of quadratic optimization<br />

Literatur<br />

Chvatal: Linear Programming<br />

Geiger; Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben;<br />

Jarre, Stoer: Optimierung<br />

Nocedal; Wright: Numerical Optimization;<br />

<strong>Sc</strong>hrijver: Theory of Linear and Integer Programming;<br />

Ziegler: Lectures on Polytopes<br />

46


Elementare Zahlentheorie<br />

Elementary Number Theory<br />

Modulnummer: 04-10-0346/de (Bausteine: 04-10-0346-vu)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Krabs<br />

Konzeption: Krabs<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 3V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Voraussetzungen: Allgemeines mathematisches Grundwissen<br />

Leistungsnachweise: mündlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Einführung in die elementare Zahlentheorie und Behandlung einiger klassischer Probleme.<br />

Inhalt<br />

Darstellung natürlicher Zahlen, Primfaktorzerlegung von Zahlen, vollkommene Zahlen, Kongruenzen und Mersennesche<br />

Primzahlen, Primzahlen, Pythagoräische Tripel, Fermatsches Problem, ägyptische Brüche und zwei Vermutungen von<br />

Erdös und Sierpinski.<br />

Contents<br />

Representation of natural numbers, prime number factorization of numbers, perfect numbers, congruences and Mersenne<br />

prime numbers, prime numbers, Pythagorean tripels, Fermat’s problem, egyptian fractirms and two conjectures of Erdös<br />

and Sierpinski.<br />

Literatur<br />

A. Beck, M. N. Bleicher, D. W. Crowe: Excursions into Mathematics. Worth Publishers, Inc. 1969.<br />

B. M. Steward: Theory of Numbers 2nd ed. The Macmillan Company, New York 1964<br />

47


Modulnummer: 04-10-0051/de (Bausteine: )<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 4 Wochen, 150 Stunden<br />

Turnus: Nach Vereinbarung<br />

Externes Praktikum<br />

External Practical<br />

Lehrformen: P<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Pflichtmodule des 1. und 2. Studienjahres<br />

In der Regel werden Praktikumsplätze auf Eigeninitiative der Studierenden gefunden. Damit ein Praktikum anerkannt<br />

werden kann, muß es sich hinreichend für den Studiengang eignen. Bei nur teilweise Eignung, muß die Dauer<br />

entsprechend länger sein. Die Eignung des Praktikums muss von einem Dozenten des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Mathematik</strong><br />

anerkannt werden, der dann auch den <strong>Sc</strong>hein ausstellt.<br />

Leistungsnachweise: Studienleistung: Bericht und Vortrag bei mitbetreuendem Dozenten des <strong>Fachbereich</strong>s.<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden sammeln Erfahrung in für <strong>Mathematik</strong>er/<strong>Mathematik</strong>erinnen realistischer Arbeitsumgebung.<br />

Sie können sich in ein Team einfügen.<br />

Sie haben ein Bild von einem möglichen zukünftigen Arbeitsfeld und können darüber berichten.<br />

Inhalt<br />

Praktikumstätigkeit außerhalb der Universität bei einem Unternehmen oder einer Institution.<br />

Contents<br />

volunteering or internship in a company or a extra-academic institution in a location reflecting the potential future work<br />

environment of a mathematics student.<br />

Literatur<br />

48


Funktionalanalysis<br />

Functional Analysis<br />

Modulnummer: 04-10-0036/de (Bausteine: 04-00-0069-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Farwig<br />

Konzeption: Farwig, Hieber, Haller-Dintelmann, Bruinier, Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel jährlich<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: Analysis, Integrationstheorie, Funktionentheorie, Lineare Algebra oder vergleichbare Vorkenntnisse<br />

aus einem Zyklus <strong>Mathematik</strong> für Ing.<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- Ideen der linearen Algebra, Analysis und Topologie zusammenfügen<br />

- das Zusammenspiel von Raum und Dualraum bestimmen und in Anwendungen exemplarisch ermitteln<br />

- funktionalanalytische Methoden im Kontext partieller Differentialgleichungen erklären<br />

Inhalt<br />

normierte Räume; Vervollständigung; Satz von Hahn-Banch; Sätze von Banach-Steinhaus, der offenen Abbildung, vom<br />

abgeschlossenen Graphen; Hilberträume; reflexive Räume; schwache Konvergenz; Sobolev-Räume; schwache Lösung des<br />

Dirichletproblems; Spektraleigenschaften linearer Operatoren; kompakte Operatoren auf Banachräumen; Spektralsatz für<br />

kompakte Operatoren.<br />

Contents<br />

Normed vector spaces, completion; Theorem of Hahn-Banach, Theorem of Banach-Steinhaus, Open Mapping Theorem,<br />

Closed Graph Theorem; Hilbert spaces; reflexive spaces, weak convergence; Sobolev spaces, weak solution of the Dirichlet<br />

problem; spectral properties of linear operators; compact operators on Banach spaces, spectral theorem for compact<br />

operators.<br />

Literatur<br />

Alt: Lineare Funktionalanalysis;<br />

Conway: A Course in Functional Analysis;<br />

Heuser: Funktionalanalysis;<br />

Reed, Simon: Functional Analysis: Methods of Modern Mathematical Physics I;<br />

Rudin: Functional Analysis;<br />

Werner: Funktionalanalysis;<br />

49


Funktionentheorie 2<br />

Complex Analysis 2<br />

Modulnummer: 04-10-0235/de (Bausteine: 04-00-0234-vu)<br />

Forschungsgebiet: Geometrie und Approximation (geo)<br />

Administration: Große-Brauckmann<br />

Konzeption: Kümmerer, <strong>Sc</strong>heithauer, Farwig, Hieber, Bruinier, Große-Brauckmann<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Complex Analysis<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden funktionentheoretische Methoden auf geometrische und algebraische<br />

Probleme anwenden.<br />

Inhalt<br />

Konforme Abbildungen, Möbiustransformationen und Riemannscher Abbildungssatz<br />

Partialbruch- und Produktentwicklungen, Gamma-Funktion<br />

Elliptische Funktionen und Kurven<br />

Contents<br />

Conformal maps, Möbius transformations and Riemann mapping theorem<br />

Partial fractions and product expansions, Gamma function<br />

Elliptic functions and curves<br />

Literatur<br />

Freitag, Busam: Funktionentheorie 1<br />

Conway: Functions of one complex variable I+II<br />

50


Game Theory<br />

Spieltheorie<br />

Modulnummer: 04-10-0312/en (Bausteine: 04-10-0312-vu)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Ziegler<br />

Konzeption: Krabs, Ziegler<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Allgemeines mathematisches Grundwissen aus den 1,2,3 Fachsemestern<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Students become aware of different areas in game theory, of its practical purposes, and of its current limits. They will<br />

be able to discuss technical notions in terms of examples, derive classical results in non-cooperative game theory, and<br />

exemplify the limitations of these results. They will also be able to evaluate game-theoretic results as modelling tools.<br />

Inhalt<br />

Non-cooperative and cooperative game theory (e.g. coalitions). Sequential and strategic games. Fixed point theorems<br />

(e.g. Brouwer). Various concepts of solution of a game (e.g. Nash equilibrium). Theorems of existence of solution (e.g.<br />

minimax theorem). Impossibility theorems (e.g. Arrow paradox for voting systems).<br />

Contents<br />

Non-cooperative and cooperative game theory (e.g. coalitions). Sequential and strategic games. Fixed point theorems<br />

(e.g. Brouwer). Various concepts of solution of a game (e.g. Nash equilibrium). Theorems of existence of solution (e.g.<br />

minimax theorem). Impossibility theorems (e.g. Arrow paradox for voting systems).<br />

Literatur<br />

Osborne, Martin J. (2004), An introduction to game theory<br />

51


Introduction to descriptive set theory<br />

Einführung in die deskriptive Mengenlehre<br />

Modulnummer: 04-10-0326/en (Bausteine: 04-10-0326-vu)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Gregoriades<br />

Konzeption: Gregoriades<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis I und Analysis II. Wünschenswert sind Grundkenntnisse in der Topologie.<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können Teilmengen polnischer Räume bzgl. der arithmetischen und der analytischen Hierarchie klassifizieren.<br />

Zu diesem Zweck müssen die Studierenden zentrale Sätze wie z.B. den Satz über perfekte Mengen und<br />

das Theorem von Suslin anwenden können. Außerdem sollen sie diese Resultate auf Fragestellungen aus der Analysis,<br />

Funktionalanalysis und Kombinatorik anwenden können.<br />

Inhalt<br />

Polnische Räume; Hierarchien Borelscher Mengen, projektiver Mengen und strukturelle Eigenschaften davon; Satz über<br />

die perfekte Menge und Theorem von Suslin; Verbindung mit anderen Bereichen der <strong>Mathematik</strong> wie z.B. Analysis,<br />

Funktionalanalysis und Kombinatorik unendlicher Mengen.<br />

Contents<br />

Polish spaces; Hierarchies of Borel sets, projective sets and structural Properties of these; Perfect Set Theorem and<br />

Suslin Theorem; Connections with other areas of mathematics such as Real Analysis, Functional Analysis and Infinite<br />

Combinatorics.<br />

Literatur<br />

Kechris, A. S.: Classical Descriptive Set Theory,<br />

Moschovakis, Y. N.: Descriptive Set Theory,<br />

Moschovakis, Y. N.: Notes on Set Theory<br />

52


Introduction to Mathematical Logic<br />

Einführung in die Mathematische Logik<br />

Modulnummer: 04-10-0028/en (Bausteine: 04-00-0148-vu)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Streicher<br />

Konzeption: Kohlenbach, Otto, Streicher<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: mindestens alle 2 Jahre<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: solide allgemeine mathematische Vorbildung<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte und Methoden der mathematischen Logik und können diese im<br />

Zusammenhang mit den klassischen Sätzen über die Logik erster Stufe und im Umgang mit einem formalen Beweisbegriff<br />

anwenden. In diesem Rahmen erfassen sie die Tragweite der Logik erster Stufe für die Grundlagen der <strong>Mathematik</strong> und<br />

können anhand einschlägiger Sätze die prinzipiellen Grenzen diskutieren.<br />

Inhalt<br />

Syntax und Semantik der Logik erster Stufe; formale Beweise in einem Kalkül; Vollständigkeit; Kompaktheitssatz; logischmengentheoretische<br />

Grundlagen der <strong>Mathematik</strong>; elementare Rekursionstheorie; Unentscheidbarkeit und Unvollständigkeit.<br />

Contents<br />

Syntax and semantics of first order logic; formal proofs in a calculus; completeness; compactness theorem; the logical<br />

and set-theoretical foundations of mathematics; elementary recursion theory; undecidability and incompleteness.<br />

Literatur<br />

exemplarisch, neben vielen anderen Lehrbüchern:<br />

Ebbinghaus, Flum, Thomas: Einführung in die mathematische Logik;<br />

Shoenfield: Mathematical Logic;<br />

Cori, Lascar: Mathematical Logic;<br />

Poizat: A Course in Model Theory, an Introduction to Contemporary linebreak Mathematical Logic<br />

53


Introduction to Optimization<br />

Einführung in die Optimierung<br />

Modulnummer: 04-10-0040/en (Bausteine: 04-00-0023-vu)<br />

Forschungsgebiet: Optimierung (opt)<br />

Administration: Ulbrich<br />

Konzeption: Ulbrich, Joswig<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jährlich<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: Module: Analysis und Lineare Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls<br />

- beherrschen sie die Optimalitäts- und Dualitätstheorie der Linearen Optimierung und können sie anwenden<br />

- sind sie mit den Grundlagen der Polyedertheorie und der Theorie konvexer Funktionen vertraut<br />

- kennen sie die grundlegenden numerischen Lösungsverfahren für lineare und quadratische Optimierungsprobleme<br />

- können sie lineare und quadratische Optimierungsprobleme bei praktischen Problemstellungen modellieren und lösen.<br />

Inhalt<br />

konvexe Mengen und Funktionen; Einführung in die Polyedertheorie; Optimalitäts-und Dualitätstheorie der Linearen<br />

Optimierung; Simplex-Verfahren zur Lösung linearer Optimierungsprobleme; polynomiale Komplexität der Linearen Optimierung;<br />

Verfahren für quadratische Optimierungsprobleme.<br />

Contents<br />

convex sets and functions; introduction to the theory of polyhedra; theory of optimality and duality in linear optimization;<br />

simplex method for the solution of linear optimization problems; polynomial complexity of linear optimization; procedure<br />

for problems of quadratic optimization<br />

Literatur<br />

Chvatal: Linear Programming<br />

Geiger; Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben;<br />

Jarre, Stoer: Optimierung<br />

Nocedal; Wright: Numerical Optimization;<br />

<strong>Sc</strong>hrijver: Theory of Linear and Integer Programming;<br />

Ziegler: Lectures on Polytopes<br />

54


Komplexitätstheorie<br />

Complexity Theory<br />

Modulnummer: 04-10-0191/de (Bausteine: 04-00-0267-vu)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Ziegler<br />

Konzeption: Lorenz, Otto, Ziegler<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Voraussetzungen: ein Proseminar aus der Logik und Logik und Grundlagen oder Formale Grundlagen der Informatik<br />

oder Einführung in die mathematische Logik<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nachdem Studierende diese Veranstaltung besucht haben, koennen sie die grundlegenden Anliegen und Methoden der klassischen<br />

Komplexitätstheorie wiedergeben. Sie erkennen die Bedeutung und die Unterschiede des asymptotischen Ressourcenbedarfs „Zeit“<br />

und „Speicher“ von einem Algorithmus und von einem Problem. Sie können die wesentlichen Komplexitätsklassen erklären und<br />

bewerten; sowie vergleichen, d.h. Beziehungen zwischen ihnen beweisen, und Beispielprobleme in sie einordnen.<br />

Inhalt<br />

Rechenmodelle und Ressourcen, polynomielles Wachstum; Entscheidungsprobleme SAT, 3SAT, Independent Set, Clique und<br />

Beziehungen zwischen ihnen; Komplexitätsklasse NP und Satz von Cook-Levin; weitere NP-vollständige Probleme; Approximationsalgorithmen<br />

und Güte, Nichtapproximierbarkeit; PSPACE und Vollständigkeit; Satz von Savitch; Satz von Immerman-<br />

Szelepcs´enyi; L, NL und Erreichbarkeit; parallele Komplexität und <strong>Sc</strong>haltkreise, P-Vollständigkeit; Kryptographie und UP;<br />

randomisierte Komplexität; polynomielle Hierarchie<br />

Contents<br />

Models of computation and polynomially bounded resources; decision problems SAT, 3SAT, Independent Set, Clique, and relations<br />

among them; complexity class NP and Cook-Levin Theorem; further NP-complete problems; approximation algorithms and nonapproximability;<br />

PSPACE-completeness; Savitch’s Theorem; Immerman-Szelepcs´enyi Theorem; L, NL and graph reachability;<br />

parallel complexity and circuits, P-completeness; cryptographic one-way functions and UP; randomized complexity; polynomial<br />

hierarchy<br />

Literatur<br />

Uwe <strong>Sc</strong>höning: Theoretische Informatik kurzgefasst;<br />

Garey/Johnson: Computers and Intractability<br />

Papadimitriou: Computational Complexity<br />

55


Manifolds<br />

Mannigfaltigkeiten<br />

Modulnummer: 04-10-0033/en (Bausteine: 04-00-0132-vu)<br />

Forschungsgebiet: Geometrie und Approximation (geo)<br />

Administration: Große-Brauckmann<br />

Konzeption: <strong>Sc</strong>heithauer, Bruinier, Große-Brauckmann<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel jährlich<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Lineare Algebra, Analysis, Integrationstheorie, Gewöhnliche Differentialgleichungen<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Studierende lernen, Analysis koordinaten-invariant zu verstehen und mit passendem Kalkül zu beschreiben. Sie können<br />

darstellen, warum und in welchem Kontext der Begriff der Mannigfaltigkeit natürlich ist. Sie erkennen, auf welche Weise<br />

sich der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung auf beliebige Dimension verallgemeinert.<br />

Inhalt<br />

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten, Untermannigfaltigkeiten, Tangentialbündel, Einbettung, Whitneys Einbettungssatz,<br />

Vektorfelder, Kommutator, lokaler Fluss, Satz von Frobenius; Differentialformen, Satz von Stokes.<br />

Contents<br />

Differentiable manifolds, submanifolds, tangent bundle, embeddings, Whitney embedding theorem, vector fields, commutator,<br />

local flow , Frobenius theorem; differential forms, Stokes’ theorem.<br />

Literatur<br />

Lee: Introduction to smooth Manifolds<br />

Warner: Foundations of differentiable manifolds and Lie groups<br />

Boothby: An introduction to differentiable manifolds and Riemannian geometry<br />

56


Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik<br />

Mathematical foundations of quantum mechanics<br />

Modulnummer: 04-10-0328/de (Bausteine: 04-10-0328-vu)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Kümmerer<br />

Konzeption: Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel jährlich<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Die Vorlesungen der ersten beiden Studienjahre des entsprechenden Studienganges.<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

das mathematische Modell der Quantenmechanik erläutern und interpretieren,<br />

physikalische Annahmen von ihren mathematischen Konsequenzen unterscheiden,<br />

die Angemessenheit mathematischer Methoden in der Behandlung quantenmechanischer Probleme bewerten,<br />

die fundamentalen Unterschiede zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik erläutern.<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Physik und der <strong>Mathematik</strong>. Für Studierende der Physik erhält die<br />

Quantenmechanik in dieser Vorlesung ein mathematisches Fundament, Studierenden der <strong>Mathematik</strong> bietet die Vorlesung<br />

einen mathematisch orientierten <strong>Sc</strong>hritt in die Quantenmechanik, der freilich die Diskussion der zugrunde liegenden<br />

physikalischen Prinzipien und Beispiele nicht ersetzen kann und will. Folgende Themen werden behandelt:<br />

Klassische Physik versus Quantenmechanik, Bellsche Ungleichungen.<br />

Die Axiome der Quantenmechanik und ihre Folgerungen.<br />

Observable und selbstadjungierte Operatoren.<br />

Satz von Stone und zeitabhängige <strong>Sc</strong>hrödingergleichung.<br />

Dichtematrizen.<br />

Zusammengesetzte Systeme und Tensorprodukte.<br />

Verschränkte Zustände und Quanteninformation.<br />

Contents<br />

Classical physics versus quantum mechanics, Bell’s inequality.<br />

The axioms of quantum mechanics and their consequences.<br />

Observables and self-adjoint operators.<br />

Stone’s Theorem and time dependent <strong>Sc</strong>hrödinger Equation.<br />

Composed systems and tensor products.<br />

Entangled states and quantum information.<br />

Literatur<br />

J. v. Neumann: Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik<br />

M. Reed, B. Simon: Methods of Modern Physics I.<br />

G.W. Mackey: Mathematical Foundations of Quantum Mechanics.<br />

M. Nielsen, I. Chuang: Quantum Computation and Quantum Information.<br />

57


Mathematisches Seminar (alg), Bachelor<br />

Seminar in Mathematics (alg), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0139/de (Bausteine: 04-10-0350-se)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, <strong>Sc</strong>heithauer, Bruinier, Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

58


Mathematisches Seminar (ana), Bachelor<br />

Seminar in Mathematics (ana), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0140/de (Bausteine: 04-10-0352-se)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, Haller-Dintelmann<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

59


Mathematisches Seminar (geo), Bachelor<br />

Seminar in Mathematics (geo), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0141/de (Bausteine: 04-10-0354-se)<br />

Forschungsgebiet: Geometrie und Approximation (geo)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, Reif<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

60


Mathematisches Seminar (log), Bachelor<br />

Seminar in Mathematics (log), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0142/de (Bausteine: 04-10-0356-se)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, Kohlenbach, Otto<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester oder Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

61


Mathematisches Seminar (num), Bachelor<br />

Seminar in Mathematics (num), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0143/de (Bausteine: 04-10-0358-se)<br />

Forschungsgebiet: Numerik und Wissenschaftliches Rechnen (num)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

62


Mathematisches Seminar (opt), Bachelor<br />

Seminar in Mathematics (opt), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0144/de (Bausteine: 04-10-0360-se)<br />

Forschungsgebiet: Optimierung (opt)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester oder Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

63


Mathematisches Seminar (sto), Bachelor<br />

Seminar in Mathematics (sto), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0145/de (Bausteine: 04-10-0362-se)<br />

Forschungsgebiet: Stochastik (sto)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

64


Mathematisches Vortragsprotokoll (doppelt)<br />

Summarizing a Mathematical Lecture (double)<br />

Modulnummer: 04-10-0253/de (Bausteine: 04-00-0262-pj)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 60 Stunden<br />

Turnus: auf Nachfrage<br />

Lehrformen: Betreuung durch Dozenten<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Voraussetzungen: Arbeitstechniken in der <strong>Mathematik</strong><br />

Leistungsnachweise: schriftliche Ausarbeitung. Alternativ auch durch ein Projekt oder im Rahmen eines Masterseminars<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können aus einem anspruchsvollen mathematischen Fachvortrag die wesentlichen Verständnisschwierigkeiten<br />

identifizieren, aufklären und einen Fachvortrag in eigenen Worten formulieren und schriftlich gut verständlich<br />

kommunizieren<br />

Inhalt<br />

Je nach Thema<br />

Contents<br />

depending on topic<br />

Literatur<br />

65


Mathematisches Vortragsprotokoll (einfach)<br />

Summarizing a Mathematical Lecture (single)<br />

Modulnummer: 04-10-0252/de (Bausteine: 04-00-0261-pj)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 30 Stunden<br />

Turnus: auf Nachfrage<br />

Lehrformen: Betreuung durch Dozenten<br />

Leistungspunkte: 1<br />

Voraussetzungen: Arbeitstechniken in der <strong>Mathematik</strong><br />

Leistungsnachweise: schriftliche Ausarbeitung. Alternativ auch durch ein Projekt oder im Rahmen eines Masterseminars<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können aus einem anspruchsvollen mathematischen Fachvortrag die wesentlichen Verständnisschwierigkeiten<br />

identifizieren, aufklären und einen Fachvortrag in eigenen Worten formulieren und schriftlich gut verständlich<br />

kommunizieren<br />

Inhalt<br />

Je nach Thema<br />

Contents<br />

depending on topic<br />

Literatur<br />

66


Numerik Gewöhnlicher Differentialgleichungen<br />

Numerical Analysis of Ordinary Differential Equations<br />

Modulnummer: 04-10-0042/de (Bausteine: 04-00-0138-vu)<br />

Forschungsgebiet: Numerik und Wissenschaftliches Rechnen (num)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel jedes WS<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis, Lineare Algebra, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Einführung in die Numerik oder<br />

vergleichbare Kenntnisse etwa aus einem Zyklus <strong>Mathematik</strong> für Ing.<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können verschiedene numerische Lösungsverfahren und Konstruktionsprinzipien beschreiben, klassifizieren,<br />

erklären und anwenden.<br />

Sie sollen die Methoden und Prinzipien vergleichen, modifizieren und kombinieren können.<br />

Inhalt<br />

Anfangswertprobleme: Einschrittverfahren, Mehrschrittverfahren; Randwertprobleme: Finite-Differenzen-Verfahren; Finite-<br />

Elemente-Methode;Ausblick auf partielle Differentialgleichungen.<br />

Contents<br />

initial value problems: one-step methods, multi-step methods; boundary-value problems: finite differences methods, finite<br />

elements methods: outlook to partial differential equations.<br />

Literatur<br />

Deuflhard, Bornemann: Numerische <strong>Mathematik</strong> 2<br />

Stoer, Bulirsch: Numerische <strong>Mathematik</strong> 2<br />

67


Numerische Lineare Algebra<br />

Numerical Linear Algebra<br />

Modulnummer: 04-10-0043/de (Bausteine: 04-00-0139-vu)<br />

Forschungsgebiet: Numerik und Wissenschaftliches Rechnen (num)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel alle 2 Jahre im SS<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Lineare Algebra, Einführung in die Numerik oder vergleichbare Vorkenntnisse<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können die wichtigsten numerischen Verfahren der linearen Algebra beschreiben, klassifizieren, erklären<br />

und anwenden. und vergleichen.<br />

Sie sollen die Methoden vergleichen, modifizieren und kombinieren können.<br />

Inhalt<br />

Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme, Singulärwertzerlegung, Eigenwertprobleme.<br />

Contents<br />

Systems of linear equations: iterative methods, singular value decomposition, eigenvalue problems.<br />

Literatur<br />

Trefethen/Bau: Numerical Linear Algebra, SIAM<br />

Demmel: Applied Numerical Linear Algebra, SIAM,<br />

Stoer/Bulirsch: Numerische <strong>Mathematik</strong> 2, Springer<br />

68


Optimierung in Wirtschaft und Industrie<br />

Optimization in Industry<br />

Modulnummer: 04-10-0041/de (Bausteine: 04-00-0136-vu)<br />

Forschungsgebiet: Optimierung (opt)<br />

Administration: Ulbrich<br />

Konzeption: Hofmeister<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel jährlich<br />

Lehrformen: Blockveranstaltung<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Mindestens Kenntnisse der Linearen Programmierung; Programmierkenntnisse möglichst in C++<br />

Leistungsnachweise: mündliche oder schriftliche Prüfung (wird zu Beginn der Veranstaltung spezifiziert)<br />

Prüfungsvorleistung: i.d.R. erfolgreiche Teilnahme an den Übungen<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls<br />

- können sie praktische Problemstellungen auf der Basis von linearer und ganzzahliger Optimierung mathematisch modellieren<br />

- kennen sie Lösungsverfahren für solche Probleme (Branch and Bound, <strong>Sc</strong>hnittebenen, Spaltengenerierung, Heuristiken)<br />

- verstehen sie die besondere Bedeutung von Dualitätsaspekten in Spieltheorie, Netzwerktheorie und Linearer Programmierung<br />

Inhalt<br />

mathematische Modellbildung; Einführung in die Theorie von 2-Personen- Spielen; Prinzip der Dualität und seine Anwendungen;<br />

lösen Linearer Programme mit sehr vielen Variablen; lösen ganzzahlig linearer Programme; statische und<br />

dynamische Netzwerkprobleme.<br />

Contents<br />

mathematical modelling; introduction to the theory of two-person games; principle of duality and its applications; solving<br />

linear programming problems with many variables; solving integer valued linear programming problems; statical and<br />

dynamical networking problems<br />

Literatur<br />

Nemhauser, Wolsey: Integer and Combinatorial Optimization<br />

Ahuja, Magnanti, Orlin: Network Flows: Theory, Algorithms, and Application<br />

69


Probability Theory<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

Modulnummer: 04-10-0045/en (Bausteine: 04-00-0071-vu)<br />

Forschungsgebiet: Stochastik (sto)<br />

Administration: Betz<br />

Konzeption: Betz, Kümmerer, Kohler<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: jedes WS<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: Module: Analysis, Integration, Einführung in die Stochastik<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- die grundlegenden Konzepte und Konstruktionen der Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie beschreiben und an einfachen<br />

Modellen anwenden,<br />

- die zentralen Ergebnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und ihre Konsequenzen beschreiben und in einfachen Modellen<br />

anwenden,<br />

- zufällige Phänomene mathematisch modellieren und analysieren.<br />

Inhalt<br />

Maßtheoretische Grundlagen, Integrationstheorie, Zufallsgrößen, Konvergenzbegriffe, charakteristische Funktionen, Unabhängigkeit,<br />

0-1-Gesetze, bedingte Erwartungen, zeitdiskrete Martingale, Grenzwertsätze (Gesetze der großen Zahlen,<br />

Zentraler Grenzwertsatz)<br />

Contents<br />

Measure theoretical foundations, theory of integration, random variables, concepts of convergence, characteristic functions,<br />

stochastic independence, 0-1-laws, conditional expectations, martingales in discrete time, limit theorems: law of<br />

large numbers, central limit theorem.<br />

Literatur<br />

Bauer: Probability Theory<br />

Billingsley: Probability and Measure<br />

Elstrodt: Maß-und Integrationstheorie<br />

Gänssler, Stute: Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

70


Modulnummer: 04-10-0053/de (Bausteine: )<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester oder Blockveranstaltung<br />

Turnus: auf Nachfrage<br />

Projekt in <strong>Mathematik</strong> (Bachelor)<br />

Project in Mathematics (Bachelor)<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Präsentation der Projektergebnisse in einem Vortrag, schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können für eine konkrete Problemstellung Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen. Sie können<br />

eine umfangreiche Aufgabe in Teilschritte gliedern, Zwischenzielen formulieren, sinnvolle Teilaufgaben definieren, und<br />

geeignet präsentieren. Je nach Thema können sie auch experimentell arbeiten und Software anwenden.<br />

Inhalt<br />

Eine komplexe Problemstellung wird durch kleine Gruppen bearbeitet. Das Thema darf offen formuliert sein und erst während<br />

der Bearbeitung präzisiert oder fokussiert werden. Die fachlichen Inhalte sind themenabhängig. Über den Fortgang<br />

der Projektbearbeitung wird regelmäßig berichtet. Den Abschluss bildet eine Projektpräsentation, in der die Ergebnisse<br />

vorgestellt und diskutiert werden. Gegebenenfalls werden die Ergebnisse schriftlich ausgearbeitet; dabei soll ein<br />

wissenschaftliches <strong>Sc</strong>hreibsystem wie LaTeX angewendet werden.<br />

Contents<br />

A small group works on a complex problem. The formulation of the problem may be open ended; a final precise and<br />

focussed fomulation may be a part of the project. The concrete subject matter content will depend on the problem.<br />

Regular reports describe the work in progress. In conclusion, there will be a presentation in which the results are described<br />

and discussed. A report in writing, preferably in LATEX, will record and document the results of the project.<br />

Literatur<br />

je nach Thema<br />

71


Reelle Analysis<br />

Real Analysis<br />

Modulnummer: 04-10-0263/de (Bausteine: 04-00-0256-vu)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Saal<br />

Konzeption: Saal<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis<br />

Leistungsnachweise: schriftlich oder mündlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls<br />

- kennen sie Grundlagen über Distributionen<br />

- kennen sie schwache Lebesgue-Räume sowie den Interpolationsatz von Marcinkiewicz<br />

- können sie mit singulären Integralen und singulären Integraloperatoren umgehen<br />

Inhalt<br />

Reelle Funktionen, Kompaktheit, singuläre Integraloperatoren, Distributionen, Ungleichungen, Interpolation, Fouriertransformation,<br />

Multiplikatoren<br />

Contents<br />

Real functions, compactness, singular integral operators, distributions, inequalities, interpolation, Fourier transformation,<br />

multipliers<br />

Literatur<br />

W. Rudin, Reelle und komplexe Analysis, Oldenbourg Verlag 1999.<br />

W. Rudin, Real and Complex Analysis, McGraw Hill, 3. Auflage 1987.<br />

M. Giga, Y. Giga, J. Saal, Nonlinear Partial Differential Equations - Asymptotic Behavior of Solutions and Self-similar<br />

Solutions, Birkhäuser 2010<br />

72


Seitenkanalangriffe gegen IT-Systeme<br />

Side-Channel Attacks on IT Systems<br />

Modulnummer: 04-10-0218/de (Bausteine: 04-00-0218-vu)<br />

Forschungsgebiet: Stochastik (sto)<br />

Administration: <strong>Sc</strong>hindler<br />

Konzeption: <strong>Sc</strong>hindler<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: (LA und Ana) oder vergleichbare Kenntnisse, Kenntnisse in Stochastik wünschenswert, Grundkenntnisse<br />

in Kryptographie hilfreich<br />

Leistungsnachweise: mündlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden mit den behandelten Seitenkanalangriffen vertraut, haben die<br />

elementaren mathematischen Methoden durchdrungen und können diese auf verwandte Problemstellungen anwenden. Sie<br />

haben zumindest die Grundideen der fortgeschritteneren mathematischen Ansätze verstanden. Die Studierenden sollen<br />

alle mathematische Ansätze und Methoden beherrschen.<br />

Inhalt<br />

<strong>Mathematik</strong>: Modellierung von Seitenkanalinformationen durch stochastische Prozesse, Anwendungen der statistischen<br />

Entscheidungstheorie und der multivariaten Statistik (Ziele: optimale Verwertung der Seitenkanalinformation etc.), elementare<br />

Zahlentheorie.<br />

Kryptographie und IT-Sicherheit: Laufzeitangriffe, Cachebasierte Angriffe, Powerangriffe.<br />

Contents<br />

Mathematics: Modelling side-channel information in terms of stochastic processes, applications of statistical decision<br />

theory and multivariate statistics (goals: optimal exploitation of side-channel information etc.), elementary number<br />

theory.<br />

Cryptography and IT security: Timing Attacks, cache attacks, power attacks.<br />

Literatur<br />

H. Bauer: Wahrscheinlichkeitstheorie. 5. Auflage, de Gruyter, Berlin 2001.<br />

F.E. Beichelt, D.C. Montgomery: Teubner Taschenbuch der Stochastik - Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastische Prozesse,<br />

Mathematische Statistik. Teubner, Wiesbaden 2003.<br />

O.J.W.F. Kardaun: Classical Methods of Statistics. Springer, Berlin 2005.<br />

S. Mangard, E. Oswald, T. Popp: Power Analysis Attacks - Revealing the Secrets of Smart Cards. Springer, Berlin 2007.<br />

+ eine Vielzahl einschlägiger Aufsätze<br />

73


Seitenkanalangriffe und Fault Attacken gegen IT-Systeme<br />

Side-Channel Attacks and Fault Attacks on IT Systems<br />

Modulnummer: 04-10-0308/de (Bausteine: 04-00-0024-vu)<br />

Forschungsgebiet: Stochastik (sto)<br />

Administration: <strong>Sc</strong>hindler<br />

Konzeption: <strong>Sc</strong>hindler<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: LA und Ana, Kenntnisse in Stochastik wünschenswert, Grundkenntnisse in Kryptographie hilfreich<br />

Leistungsnachweise: mündlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

<strong>Mathematik</strong>: Anwendungen der Stochastik und der mathematischen Statistik in Kryptographie und IT-Sicherheit. Kryptographie<br />

und IT-Sicherheit: Vertrautheit mit Seitenkanalangriffen und Fault Attacken<br />

Inhalt<br />

<strong>Mathematik</strong>: Modellierung von Seitenkanalinformationen durch stochastische Prozesse, Anwendungen der statistischen<br />

Entscheidungstheorie und der multivariaten Statistik (Ziele: optimale Verwertung der Seitenkanalinformation etc.),<br />

elementare Zahlentheorie. Kryptographie und IT-Sicherheit: Fault Attacken, Laufzeitangriffe, Cachebasierte Angriffe,<br />

Powerangriffe.<br />

Contents<br />

Mathematics: Modelling side-channel information in terms of stochastic processes, applications of statistical decision<br />

theory and multivariate statistics (goals: optimal exploitation of side-channel information etc.), elementary number<br />

theory. Cryptography and IT security: Fault Attacks, timing Attacks, cache attacks, power attacks.<br />

Literatur<br />

H. Bauer: Wahrscheinlichkeitstheorie. 5. Auflage, de Gruyter, Berlin 2001.<br />

F.E. Beichelt, D.C. Montgomery: Teubner Taschenbuch der Stochastik - Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastische Prozesse,<br />

Mathematische Statistik. Teubner, Wiesbaden 2003.<br />

O.J.W.F. Kardaun: Classical Methods of Statistics. Springer, Berlin 2005.<br />

S. Mangard, E. Oswald, T. Popp: Power Analysis Attacks - Revealing the Secrets of Smart Cards. Springer, Berlin 2007.<br />

74


Seminar in Mathematics (alg), Bachelor<br />

Mathematisches Seminar (alg), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0139/en (Bausteine: 04-10-0351-se)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, <strong>Sc</strong>heithauer, Bruinier, Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

urlwww.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

75


Seminar in Mathematics (ana), Bachelor<br />

Mathematisches Seminar (ana), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0140/en (Bausteine: 04-10-0353-se)<br />

Forschungsgebiet: Analysis (ana)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, Haller-Dintelmann<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

76


Seminar in Mathematics (geo), Bachelor<br />

Mathematisches Seminar (geo), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0141/en (Bausteine: 04-10-0355-se)<br />

Forschungsgebiet: Geometrie und Approximation (geo)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, Reif<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

77


Seminar in Mathematics (log), Bachelor<br />

Mathematisches Seminar (log), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0142/en (Bausteine: 04-10-0357-se)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, Kohlenbach, Otto<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

78


Seminar in Mathematics (num), Bachelor<br />

Mathematisches Seminar (num), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0143/en (Bausteine: 04-10-0359-se)<br />

Forschungsgebiet: Numerik und Wissenschaftliches Rechnen (num)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

79


Seminar in Mathematics (opt), Bachelor<br />

Mathematisches Seminar (opt), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0144/en (Bausteine: 04-10-0361-se)<br />

Forschungsgebiet: Optimierung (opt)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitun<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

80


Seminar in Mathematics (sto), Bachelor<br />

Mathematisches Seminar (sto), Bachelor<br />

Modulnummer: 04-10-0145/en (Bausteine: 04-10-0363-se)<br />

Forschungsgebiet: Stochastik (sto)<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester oder als Blockveranstaltung<br />

Turnus: in der Regel jedes Semester<br />

Lehrformen: 2S<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Wahlveranstaltung nach Angabe<br />

Leistungsnachweise: Vortrag, Beteiligung an der Diskussion, evtl. schriftliche Ausarbeitung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können ein anspruchsvolles mathematisches Thema verständlich schriftlich und mündlich präsentieren.<br />

Sie sollen sich selbständig anspruchsvolle mathematische Sachverhalte erarbeiten und eine faire Diskussion über Inhalte<br />

und Darstellung des Vortrages, führen können.<br />

Inhalt<br />

Themenabhängig<br />

Contents<br />

Depending on topic<br />

Literatur<br />

Wird je nach Thema angegeben.<br />

Zusätzlich: Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?<br />

http://www.mathematik.uni-mainz.de/Members/lehn/le/seminarvortrag<br />

81


Spieltheorie<br />

Game theory<br />

Modulnummer: 04-10-0312/de (Bausteine: 04-10-0320-vu)<br />

Forschungsgebiet: Optimierung (opt)<br />

Administration: Ziegler<br />

Konzeption: Krabs, Ziegler<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Allgemeines mathematisches Grundwissen aus den Fachsemestern 1-3<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studenten verstehen grundlegende Konzepte der kooperativen oder nicht-kooperativen Spieltheorie. Sie modellieren<br />

einfache konkrete Situationen unter Verwendung präziser und abstrakter Begriffe. Sie wenden mathematische Theoreme<br />

an, um Spiele zu analysieren, und bewerten diese Vorhersagen für die Praxis<br />

Inhalt<br />

Nicht-kooperative Spiele: sequentielle und strategische Spiele, Fixpunktsätze (z.B. Brouwer), Lösungskonzepte (u.a. Nash<br />

Äquiulibrium), Existenz- und Unmöglichkeitssätze.<br />

Zwei-Personen-Nullsummen-Spiele, Zwei-Personen-Nicht-Nullsummen-Spiele, n-Personenspiele, Drei-Personen-Nullsummen-<br />

Spiele.<br />

Kooperative Spiele: Koalitionen, Lösungskonzepte: Stabile Mengen, Core, -Wert, konvexe Spiele, Anwendungen<br />

Contents<br />

Non-cooperative game theory: sequential and strategic games, various concepts of solution of a game (e.g. Nash equilibrium),<br />

fixed point theorems (e.g. Brouwer), existence theorems (e.g. minimax theorem for two-player zero-sum games) and<br />

impossibility theorems (e.g. Arrow paradox for voting systems). Cooperative game theory: coalitions, solution concepts,<br />

stable sets, core, -value, convex games, applications.<br />

Literatur<br />

W. Krabs: Spieltheorie: Dynamische Behandlung von Spielen. Verlag B.G. Teubner 2005<br />

Osborne, Martin J. (2004), An introduction to game theory<br />

82


Summarizing a Mathematical Lecture (double)<br />

Mathematisches Vortragsprotokoll (doppelt)<br />

Modulnummer: 04-10-0253/en (Bausteine: 04-00-0243-pj)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 60 Stunden<br />

Turnus: auf Nachfrage<br />

Lehrformen: Betreuung durch Dozenten<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Voraussetzungen: Arbeitstechniken in der <strong>Mathematik</strong><br />

Leistungsnachweise: schriftliche Ausarbeitung. Alternativ auch durch ein Projekt oder im Rahmen eines Masterseminars<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können aus einem anspruchsvollen mathematischen Fachvortrag die wesentlichen Verständnisschwierigkeiten<br />

identifizieren, aufklären und einen Fachvortrag in eigenen Worten formulieren und schriftlich gut verständlich<br />

kommunizieren<br />

Inhalt<br />

Je nach Thema<br />

Contents<br />

depending on topic<br />

Literatur<br />

83


Summarizing a Mathematical Lecture (single)<br />

Mathematisches Vortragsprotokoll (einfach)<br />

Modulnummer: 04-10-0252/en (Bausteine: 04-00-0242-pj)<br />

Forschungsgebiet:<br />

Administration: Kiehl<br />

Konzeption: Kiehl, Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 30 Stunden<br />

Turnus: auf Nachfrage<br />

Lehrformen: Betreuung durch Dozenten<br />

Leistungspunkte: 1<br />

Voraussetzungen: Arbeitstechniken in der <strong>Mathematik</strong><br />

Leistungsnachweise: schriftliche Ausarbeitung. Alternativ auch durch ein Projekt oder im Rahmen eines Masterseminars<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können aus einem anspruchsvollen mathematischen Fachvortrag die wesentlichen Verständnisschwierigkeiten<br />

identifizieren, aufklären und einen Fachvortrag in eigenen Worten formulieren und schriftlich gut verständlich<br />

kommunizieren<br />

Inhalt<br />

Je nach Thema<br />

Contents<br />

depending on topic<br />

Literatur<br />

84


Synthetische Differentialgeometrie (englisch)<br />

Synthetic differential geometry (english)<br />

Modulnummer: 04-10-0313/en (Bausteine: 04-10-0313-vu)<br />

Forschungsgebiet: Logik (log)<br />

Administration: Streicher<br />

Konzeption: Streicher<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Introduction to Mathematical Logic, Differentialgeometrie<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden:<br />

-kategorielle Limiten, Colimiten, Exponentiale und subobject classifiers verwenden,<br />

-innerhalb der konstruktiven Logik und ihren kategorischen Modellen argumentieren und<br />

-mit Differentialobjekten und davon abgeleiteten Begriffen in der synthetischen Differentialgeometrie arbeiten<br />

Inhalt<br />

nilpotente Differentiale, Kategorientheorie, kategorielle Limiten und Colimiten, Exponentiale, Topoi, konstruktive Logik,<br />

Mikrolinearität, synthetische Tangentialbündel, Vektorfelder, Integration, Differentialformen<br />

Contents<br />

nilpotent differentials, category theory, categorisl limits and colimits, exponentials, topoi, constructive logic, microlinearity,<br />

synthetic tangent bundles, vector fields integration, differential forms<br />

Literatur<br />

A.Kock: Synthetic differential geometry (second edition). Cambridge University Press, 2006<br />

S.Awodey: Category theory. Clarendon Press, 2006<br />

P.T.Johnstone: Sketches of an elephant. Clarendon Press, 2002<br />

85


Topological Groups<br />

Topologische Gruppen<br />

Modulnummer: 04-10-0302/en (Bausteine: 04-10-0302-vu)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Mars<br />

Konzeption: Bruinier, Mars, <strong>Sc</strong>heithauer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch oder englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis, Einführung in die Algebra, Topologie<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können nach Bestehen Definitionen, Beispiele und elementare Eigenschaften topologischer Gruppen<br />

aufzählen. Sie sollen weiterhin vertiefte Einblicke in die Theorie der topologischen Gruppen entwickeln.<br />

Inhalt<br />

Homogene Räume, (normale) Untergruppen und Faktorgruppen, Umgebungsfilter der 1, Trennungsaxiome, Zusammenhangskomponente<br />

der 1, Sätze der offenen Abbildungen, lokalkompakte Gruppen, Haar-Maß lokalkompakter Gruppen,<br />

ggf. Pontryagin-Dualität kompakter bzw. diskreter Gruppen<br />

Contents<br />

Homogenous spaces, (mormal) subgroups, neigbourhoodfilter of the identity, speration axioms, connected component<br />

of the identity, open mapping theorems, locally compact groups, Haar measure on locally compact groups, possible<br />

Pontryagin duality of compact and discrete groups<br />

Literatur<br />

Philip J. Higgins: An introduction to topological groups, Cambridge University Press, 1974;<br />

Dikran N. Dikranjan, Ivan R. Prodanov, Luchezae N. Stoyanov: Topological groups, Dekker 1989;<br />

MacCarty, George: Topology, an indrotuction with application to topological groups, New York: McGraw-Hill, 1976;<br />

N. Bourbaki, Groupes topologiques, Hermann, 1960<br />

M. Stroppel: Locally compact groups, EMS, 2006<br />

86


Topologie<br />

Topology<br />

Modulnummer: 04-10-0031/de (Bausteine: 04-00-0020-vu)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Kollross<br />

Konzeption: Kollross, <strong>Sc</strong>heithauer, Große-Brauckmann, Kümmerer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: in der Regel jährlich im SS<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis, Einführung in die Algebra<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit grundlegenden topologischen Begriffen vertraut und in der Lage,<br />

diese Begriffe und die erarbeiteten Methoden in konkreten Situationen einzusetzen. Die Studierenden sollen außerdem<br />

topologische Methoden in verschiedenen Bereichen der <strong>Mathematik</strong> anwenden können.<br />

Inhalt<br />

Trennungsaxiome, Kompaktheit, Funktionenräume, Zusammenhang, Fundamentalgruppe und Überlagerungen<br />

Contents<br />

separation axioms, compactness, function spaces, connectivity, fundamental group and covering maps and spaces<br />

Literatur<br />

Munkres: Topology, Prentice Hall<br />

Bredon: Topology and Geometry, Springer<br />

Ossa: Topologie, Vieweg<br />

Hatcher: Algebraic Topology, Cambridge University Press<br />

Dugundji: Topology, McGraw-Hill<br />

Kelley: General Topology, Ishi Press.<br />

87


Topologische Gruppen<br />

Topological Groups<br />

Modulnummer: 04-10-0302/de (Bausteine: 04-10-0302-vu)<br />

Forschungsgebiet: Algebra (alg)<br />

Administration: Mars<br />

Konzeption: Bruinier, Mars, <strong>Sc</strong>heithauer<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch oder englisch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V + 1Ü<br />

Leistungspunkte: 5<br />

Voraussetzungen: Analysis, Einführung in die Algebra, Topologie<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Die Studierenden können nach Bestehen Definitionen, Beispiele und elementare Eigenschaften topologischer Gruppen<br />

aufzählen. Sie sollen weiterhin vertiefte Einblicke in die Theorie der topologischen Gruppen entwickeln.<br />

Inhalt<br />

Homogene Räume, (normale) Untergruppen und Faktorgruppen, Umgebungsfilter der 1, Trennungsaxiome, Zusammenhangskomponente<br />

der 1, Sätze der offenen Abbildungen, lokalkompakte Gruppen, Haar-Maß lokalkompakter Gruppen,<br />

ggf. Pontryagin-Dualität kompakter bzw. diskreter Gruppen<br />

Contents<br />

Homogenous spaces, (mormal) subgroups, neigbourhoodfilter of the identity, speration axioms, connected component<br />

of the identity, open mapping theorems, locally compact groups, Haar measure on locally compact groups, possible<br />

Pontryagin duality of compact and discrete groups<br />

Literatur<br />

Philip J. Higgins: An introduction to topological groups, Cambridge University Press, 1974;<br />

Dikran N. Dikranjan, Ivan R. Prodanov, Luchezae N. Stoyanov: Topological groups, Dekker 1989;<br />

MacCarty, George: Topology, an indrotuction with application to topological groups, New York: McGraw-Hill, 1976;<br />

N. Bourbaki, Groupes topologiques, Hermann, 1960<br />

M. Stroppel: Locally compact groups, EMS, 2006<br />

88


Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

Probability Theory<br />

Modulnummer: 04-10-0045/de (Bausteine: 04-00-0141-vu)<br />

Forschungsgebiet: Stochastik (sto)<br />

Administration: Betz<br />

Konzeption: Betz, Kümmerer, Kohler<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen: Kernmodul<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig im WS<br />

Lehrformen: 4V + 2Ü<br />

Leistungspunkte: 9<br />

Voraussetzungen: Module: Analysis, Integration, Einführung in die Stochastik<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

- die grundlegenden Konzepte und Konstruktionen der Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie beschreiben und an einfachen<br />

Modellen anwenden,<br />

- die zentralen Ergebnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und ihre Konsequenzen beschreiben und in einfachen Modellen<br />

anwenden,<br />

- zufällige Phänomene mathematisch modellieren und analysieren.<br />

Inhalt<br />

Maßtheoretische Grundlagen, Integrationstheorie, Zufallsgrößen, Konvergenzbegriffe, charakteristische Funktionen, Unabhängigkeit,<br />

0-1-Gesetze, bedingte Erwartungen, zeitdiskrete Martingale, Grenzwertsätze (Gesetze der großen Zahlen,<br />

Zentraler Grenzwertsatz)<br />

Contents<br />

Measure theoretical foundations, theory of integration, random variables, concepts of convergence, characteristic functions,<br />

stochastic independence, 0-1-laws, conditional expectations, martingales in discrete time, limit theorems: law of<br />

large numbers, central limit theorem.<br />

Literatur<br />

Bauer: Probability Theory<br />

Billingsley: Probability and Measure<br />

Elstrodt: Maß-und Integrationstheorie<br />

Gänssler, Stute: Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

89


Zeitreihenanalyse<br />

Time series analysis<br />

Modulnummer: 04-10-0310/de (Bausteine: 04-10-0310-vl)<br />

Forschungsgebiet: Stochastik (sto)<br />

Administration: Weiß<br />

Konzeption: Weiß<br />

Studienjahr: 3<br />

Bemerkungen:<br />

Sprache: deutsch<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Turnus: unregelmäßig<br />

Lehrformen: 2V<br />

Leistungspunkte: 3<br />

Voraussetzungen: Einführung in die Stochastik, Probability Theory/Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

Leistungsnachweise: mündlich oder schriftlich, Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung<br />

Lernergebnisse<br />

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden<br />

-die wichtigsten Grundideen und zentralen Ergebnisse der Zeitreihenanalyse im Rahmen einfacher Zeitreihenmodelle<br />

beschreiben,<br />

-ausgewählte Methoden der Zeitreihenanalyse mathematisch analysieren und die dabei erlernten Beweistechniken auf<br />

verwandte Fragestellungen übertragen.<br />

Inhalt<br />

Zeitreihenmodelle in diskreter Zeit und Beispiele; Zeitreihenanalyse: Überblick; Modellidentifikation, <strong>Sc</strong>hätzen von Parametern,<br />

Prognose, Spektralanalyse<br />

Contents<br />

Time series models in discrete time annd examples; Time series analysis: Overview, model identification, estimation of<br />

parameters, forecast, spectral analysis<br />

Literatur<br />

<strong>Sc</strong>hlittgen, R., Streitberg, B.H.J.: Zeitreihenanalyse. Oldenbourg.<br />

Brockwell, P.J., Davis, R.A.: Introduction to Time Series and Forecasting. Springer.<br />

Falk et al.: A First Course on Time Series Analysis.<br />

http://statistik.mathematik.uni-wuerzburg.de/timeseries/<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!