13.11.2014 Aufrufe

DiVO; Rechtsstand: 01.01.2014 (~1 MB) - ARK Bayern

DiVO; Rechtsstand: 01.01.2014 (~1 MB) - ARK Bayern

DiVO; Rechtsstand: 01.01.2014 (~1 MB) - ARK Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Abs. 3) von mehr als 15 Jahren durch den Dienstgeber nur aus einem<br />

wichtigen Grund gekündigt werden. 2 Soweit Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen<br />

nach den bis zum 31. Dezember 2007 geltenden Regelungen<br />

unkündbar waren, bleiben sie unkündbar.<br />

(3) 1 Beschäftigungszeit ist die Zeit, die bei demselben Dienstgeber in<br />

einem Dienstverhältnis zurückgelegt wurde, auch wenn sie unterbrochen<br />

ist. 2 Unberücksichtigt bleibt die Zeit eines Sonderurlaubs gemäß § 35<br />

<strong>DiVO</strong>, es sei denn, der Dienstgeber hat vor Antritt des Sonderurlaubs<br />

schriftlich ein dienstliches oder betriebliches Interesse anerkannt.<br />

3Als Zeiten bei demselben Dienstgeber gelten auch Zeiten früherer<br />

Dienstverhältnisse bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in <strong>Bayern</strong>,<br />

ihren Kirchengemeinden, ihren Gesamtkirchengemeinden, ihren Dekanatsbezirken<br />

und ihren sonstigen Körperschaften, ihren Anstalten und<br />

Stiftungen<br />

sowie ihren Einrichtungen und ihres Diakonischen Werkes (§ 2<br />

<strong>DiVO</strong>). 4 Sonstige Zeiten bei anderen kirchlichen oder sonstigen öffentlich-rechtlichen<br />

Arbeitgebern können mit Zustimmung des Landeskirchenrats<br />

auf die Beschäftigungszeit angerechnet werden.<br />

5Durch die Anrechnung dieser Zeiten auf die Beschäftigungszeit bleibt<br />

§ 1 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz unberührt.<br />

(4) 1 Zeiten, die einer Beendigung des Dienstverhältnisses mittels Auflösungsvertrages<br />

und Zahlung einer Abfindung bzw. einem Abfindungsanspruch<br />

gemäß § 1 a Kündigungsschutzgesetz vorausgehen, werden nicht<br />

auf die Beschäftigungszeit angerechnet. 2 Dies gilt auch bei Beendigung<br />

des Arbeitsverhältnisses durch Vergleich und Zahlung einer Abfindung<br />

oder Feststellung eines Arbeitsgerichtes gemäß § 9 Kündigungsschutzgesetz.<br />

§ 40 Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Ein wichtiger<br />

Grund für eine fristlose Kündigung i. S. v. § 626 BGB ist unter anderem<br />

1. ein Verhalten, das eine grobe Missachtung der evangelischen Kirche,<br />

ihrer Lehre oder ihrer Ordnungen und somit eine Beeinträchtigung der<br />

Glaubwürdigkeit des kirchlichen Dienstes darstellt,<br />

2. der Austritt aus der evangelischen Kirche oder einer in der Arbeitsgemeinschaft<br />

christlicher Kirchen in Deutschland organisierten Kirche.<br />

§ 41 Ausschlussfrist (Ergänzung zu § 37 TV-L). Anstelle der Ausschlussfrist<br />

von sechs Monaten tritt eine solche von zwölf Monaten.<br />

§ 42 Begriffsbestimmungen (Ergänzung zu § 38 TV-L). (1) Ergänzend<br />

zu § 38 Abs. 1 TV-L gilt folgende Regelung:<br />

„Für die kirchlichen Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen im Sinne<br />

von § 2 <strong>DiVO</strong> gelten die Regelungen des Tarifgebietes West.“<br />

(2) Statt des Personalvertretungsrechts gilt das Mitarbeitervertretungsrecht<br />

nach Maßgabe des Übernahme- und Ergänzungsgesetzes zum MVG<br />

vom 5. Mai 1997 (KABl S. 202).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!