13.11.2014 Aufrufe

DiVO; Rechtsstand: 01.01.2014 (~1 MB) - ARK Bayern

DiVO; Rechtsstand: 01.01.2014 (~1 MB) - ARK Bayern

DiVO; Rechtsstand: 01.01.2014 (~1 MB) - ARK Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in <strong>Bayern</strong> stehenden Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen im privatrechtlichen Dienstverhältnis bestimmen<br />

sich grundsätzlich nach den in § 5 Dienstvertragsordnung genannten<br />

Vorschriften, soweit nicht durch diese Sonderregelung abweichende<br />

Regelungen getroffen werden.<br />

(2) Vorgesetzter oder Vorgesetzte der in Absatz 1 genannten Mitarbeitenden<br />

ist der Direktor oder die Direktorin des Missionswerks.<br />

(3) 1 Die in Absatz 1 genannten Mitarbeitenden sind an die Ordnungen<br />

der Partnerkirchen, bei denen sie tätig sind, gebunden. 2 Das gleiche gilt<br />

für Pflichten aus Vereinbarungen, die das Missionswerk mit Zustimmung<br />

des Landeskirchenrates getroffen oder als Folge seiner Mitgliedschaft in<br />

zwischenkirchlichen oder sonstigen internationalen Organisationen übernommen<br />

hat.<br />

(4) 1 Der Dienst des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin bestimmt sich<br />

nach einer Dienstanweisung, soweit seine oder ihre Aufgaben nicht anderweitig<br />

festgelegt sind (z. B. Geschäftsverteilung). 2 In der Dienstanweisung<br />

oder in der sonstigen Regelung muss auch bestimmt sein, wer der<br />

oder die Vorgesetzte des Mitarbeiters oder Mitarbeiterin ist. 3 Vorgesetzter<br />

oder Vorgesetzte ist, wer dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin in der<br />

dienstlichen Tätigkeit Weisungen erteilen kann.<br />

(5) Die Bestimmungen des § 4 der Verordnung über die Rechtsverhältnisse<br />

der in Übersee tätigen Pfarrer und Pfarrerinnen (Überseeordnung<br />

vom 9. 10. 1997, KABl S. 348 f.) finden entsprechende Anwendung.<br />

§ 2 Versetzung und Abordnung, Arbeitszeit, Arbeitsversäumnis (anstelle<br />

von §§ 14, 15, 18, 19 <strong>DiVO</strong> und §§ 4, 6, 9,10, 11 TV-L).<br />

(1) 1 In Vereinbarungen mit der Partnerkirche, die auch die Form von<br />

Gestellungsverträgen haben können, ist sicherzustellen, dass bei einer Versetzung<br />

oder Abordnung auch die Belange des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin<br />

und gegebenenfalls auch seiner oder ihrer Familie angemessen<br />

berücksichtigt werden.<br />

2Weiterhin ist sicherzustellen, dass dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin<br />

pro Woche grundsätzlich mindestens ein freier Tag gewährt wird.<br />

3Im übrigen bestimmen sich Versetzung, Abordnung und Arbeitszeit<br />

nach dem Recht der Partnerkirche.<br />

(2) 1 Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin darf nur mit vorheriger Zustimmung<br />

des oder der Vorgesetzten vom Dienst fernbleiben. 2 Kann die<br />

Zustimmung den Umständen nach nicht vorher eingeholt werden, so ist sie<br />

unverzüglich zu beantragen. 3 Bei nichtgenehmigtem Fernbleiben besteht<br />

kein Anspruch auf Bezüge.<br />

(3) 1 Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin ist verpflichtet, dem oder<br />

der Vorgesetzten eine Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer<br />

unverzüglich anzuzeigen. 2 Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als 14 Kalendertage,<br />

hat der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin eine ärztliche Bescheinigung<br />

über die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer<br />

an den Dienstvorgesetzten oder die Dienstvorgesetzte abzusenden.<br />

§ 3 Zeitzuschläge, Mehrarbeitsvergütung (anstelle von §§ 16, 17<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!