16.11.2014 Aufrufe

H E I M K E H R DAS DORF MEINER KINDHEIT Otto ... - dkmotion

H E I M K E H R DAS DORF MEINER KINDHEIT Otto ... - dkmotion

H E I M K E H R DAS DORF MEINER KINDHEIT Otto ... - dkmotion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Großmutter waren und sich fest an sie presste, spürte er, weil sein Kopf mit ihrem<br />

Atem mitging, wie sich ihre Lungen lösten und wie der Krampf abfiel. Und er<br />

hörte sie sagen: „Jaja. Auf nichts kann man sich mehr verlassen. Alles ist<br />

verschoben“. Und weil er sie nicht sah, die Großmutter, weil er immer noch<br />

seinen Kopf an ihren Leib drückte, fühlte er sie nur denken, dass es trotzdem nicht<br />

mehr lange dauere.<br />

Wissen hätt die Zeit ihnen schlagen müssen, nicht Stunden. Begierde hätt sie<br />

ihnen stricken sollen und nicht Wochen und Tage. Aber die Monate spielten mit<br />

den Dörflern nur ein kindliches Verstecken. Mai und Frühling. Dezember, wieder<br />

ein Jahr vorüber. So ließen sie sich blenden. Meinten, dass der Zeiger der Uhr<br />

ihnen die Zeit bestimmen, der Kalender ihnen die Vergangenheit weisen würde.<br />

Merkten nicht, dass es durchaus irdische Kräfte waren, die die Stunden schlagen<br />

ließen in gewohnten Tönen. Und blieben so schuldig sich und der Welt, dem Dorf<br />

und den Kindern ihr vielstimmiges Brüllen, ihr Fluchen und Dröhnen ob der<br />

gestohlenen Zeit. Entstiegen dem Tod, aber nicht verjüngt, in frischem Gewande,<br />

sondern weiterlebend toter noch als Tote, bestand ihr einzges Kunstwerk im<br />

starren Sichnichtrühren. Sie wollten nicht begreifen, dass das Schwere, das<br />

Lustvolle und Genüssliche eben darin besteht, sich selbst sein Leben zu bauen.<br />

Eher hätt man den Rhein zur Umkehr zwingen können, rückwärts zu fließen, rauf<br />

den Berg wieder, als sie aus ihrer Nacht zu wecken, verbergend im Rachen der<br />

Sterne das Dunkel der Vergangenheit. Eher hätten sie es geschafft, leer zu saufen<br />

zur Dürre den See, als ihrer Selbstverbannung in die Zeit der Barbarei ins Antlitz<br />

zu spucken. Einem Mysterienspiel gleich beschleunigte ihr eigner Kleinmut, der<br />

bald schon zum Wahnwitz sich verkehrte, die selbstzerstörerische Eile, die da<br />

hieß: Stille, Schweigen, kein Wort. Hassen sich und seinesgleich. Aber bauen auf<br />

die Wahrheit der alten Lügner.<br />

Selbst ihre Köpfe auf den Richtblock gelegt, lebten die Dörfler toter von Tag zu<br />

Tag. Zitternd vor jedem gewichsten Schuh, welkten selbst den Kindern früh schon<br />

die Jahre. Kaum einer im Dorf, der da starb altersschwach. Geradeaus, ohne<br />

Wegkrümmung, schritten zum Grabe sie alle. Wer wollte hoffen auf sie, die sie<br />

alle müde waren und einfältig und gutgläubig und dumm. Fußend ihre Fersen im<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!