16.11.2014 Aufrufe

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landschaftsplan Kamp/Lintfort/Moers/Neukirchen-Vluyn - Erläuterungsband zum Vorentwurf - Teil A. Umweltbericht<br />

2. Darstellung der Umweltbelange - Bestand und Bewertung<br />

Gebiet Lebensraumtyp Gefährdung<br />

Wälder<br />

4504-301<br />

„Staatsforst<br />

Rheurdt /<br />

Littard“<br />

9160 Subatlantischer<br />

oder mitteleuropäischer<br />

Stieleichenoder<br />

Hainbuchenwald<br />

Änderung der Standortbedingungen, z.B. durch:<br />

• Bodenschutzkalkung, soweit dadurch die ph-Werte<br />

über das standorttypische Niveau angehoben wird<br />

Veränderung der Nutzung, z.B. durch:<br />

• Aufforstung (einschließlich Vor- und Unterbau) mit<br />

nicht lebensraumtypischen Gehölzen oder Förderung<br />

entsprechender Naturverjüngung<br />

• Kahlschlag<br />

zusätzlich:<br />

Änderung der Standortbedingungen, z.B. durch:<br />

• Veränderungen des Wasserhaushaltes (auch im Umfeld)<br />

Nutzungsintensivierung, z.B. durch:<br />

• Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln (auch<br />

im Umfeld)<br />

• Wegeneu- oder Wegeausbau<br />

• Zulassung überhöhter Schalenwildbestände<br />

• Entnahme von Totholz<br />

4404-301<br />

„Fleuthkuhlen“<br />

91E0<br />

Auenwälder<br />

mit Erle und<br />

Esche (Prioritärer<br />

Lebensraum)<br />

Änderung der Standortbedingungen, z.B. durch:<br />

• Fließgewässerausbau und Verschlechterung der Überflutungsdynamik<br />

• Entwässerung<br />

• Bodenverdichtungen (z.B. durch Befahren der Flächen<br />

außerhalb befestigter Wege, Holzbringung bei<br />

ungünstigen Bodenverhältnissen bzw. außerhalb von<br />

Rückegassen)<br />

Veränderung der Nutzung, z.B. durch:<br />

• Aufforstung (einschließlich Vor- und Unterbau) mit<br />

nicht lebensraumtypischen Gehölzen oder Förderung<br />

entsprechender Naturverjüngung<br />

• Kahlschlag<br />

Nutzungsintensivierung, z.B. durch:<br />

• Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln (auch<br />

im Umfeld)<br />

• Wegeneu- oder -ausbau<br />

• Zulassung überhöhter Schalenwildbestände<br />

• Entnahme von Totholz<br />

zusätzlich:<br />

Änderung der Standortbedingungen, z.B. durch:<br />

• Abbau von Erde, Sand und Kies<br />

Ein mit Flattergras-Buchenwald bestockte Fläche von 8,2 ha Größe im FFH-Gebiet Niederkamp<br />

ist als gleichnamige Naturwaldzelle Nr. 43 gemäß § 49 Landesforstgesetz ausgewiesen.<br />

FG 60-2/Projektgruppe Landschaftsplanung - 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!