16.11.2014 Aufrufe

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landschaftsplan Kamp/Lintfort/Moers/Neukirchen-Vluyn - Erläuterungsband zum Vorentwurf - Teil A. Umweltbericht<br />

2. Darstellung der Umweltbelange - Bestand und Bewertung<br />

Bei den nachfolgenden Angaben ist zu berücksichtigen, dass die Station in Duisburg in einem<br />

innerstädtischen Gebiet steht. Die Station in Krefeld-Inrath befindet sich in einem Vorstadtgebiet<br />

mit Industriegebiet in der Nähe.<br />

Stickstoffdioxid<br />

PM 10 (Feinstaub)<br />

Station Jahr Jahresmittel<br />

g/m 3<br />

Maximaler<br />

Stundenwert<br />

Jahresmittel<br />

g/m 3<br />

Tagesmittel<br />

> 50 g/m 3<br />

Krefeld- Inrath 2009 28 95 25 15<br />

Duisburg Kardinal- 2006 49 187 33 36<br />

Galen-Straße<br />

2007 42 187 32 43<br />

2008 45 211 29 34<br />

2009 44 155 28 28<br />

Quelle: Auszug aus EU-Jahreskenngrößen des LANUV<br />

Insgesamt handelt es sich bei dem Plangebiet aufgrund der Randlage zum Ballungsgebiet<br />

(Rhein-Ruhr) bzw. in unmittelbarer Umgebung der Städte um einen klimatischen und lufthygienischen<br />

Ausgleichsraum. Insbesondere die Niederungsbereiche mit Verbindungen in die Siedlungsbereiche<br />

sind von örtlicher Bedeutung. Sie sind als Grünland bzw. innerstädtische Grünanlagen<br />

geprägte Landschaftsräume mit einzelnen Gehölzstrukturen und kleineren Waldflächen<br />

zu erhalten. Der geringe Waldanteil, im Verhältnis zur Siedlungs- und Ackerfläche, ist insbesondere<br />

in Siedlungsrandlagen als ungünstig zu beurteilen.<br />

Erholung und "Regionale Grünzüge" sowie "Grüne Entwicklungsbänder"<br />

Die großräumigen Landschaftsbereiche (vgl. unzerschnittene Lebensräume) im Plangebiet sind<br />

aufgrund ihrer Nähe zum Ballungsgebiet "Rhein-Ruhr" sowie landschaftlicher Ausstattung<br />

(Kiesseen und größeren Waldflächen) von besonderer Bedeutung für die Erholung. Insbesondere<br />

der am Landschaftsbild wahrnehmbaren landschaftsräumliche Wechsel entlang der Niederungsbereiche<br />

sowie am Höhenrand der Leucht wirken anregend und ausgleichend. Vorhandene<br />

Hauptwegeverbindungen entsprechend der landschaftlichen Leitlinien Stauchmoränen (Inselberge/Leucht)<br />

sowie Vernetzung über die Gewässerläufe/Niederungsbereiche, insbesondere des<br />

Niepkuhlenzugs, sowie der Fossa Eugeniana und Moersbach. Außerdem ist im Regionalplan<br />

überwiegende Teile des Plangebietes mit Ausnahme der im Regionalplan dargestellten Siedlungsbereiche<br />

und deren Randflächen mit der Darstellung "Regionale Grünzüge" belegt.<br />

Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

Fachgesetzlicher Rahmen<br />

Unter Kultur- und sonstigen Sachgütern werden Objekte von gesellschaftlicher Bedeutung, wie<br />

architektonisch wertvolle Bauten oder archäologische Schätze erfasst. Wichtige Ziele zum<br />

Schutz relevanter Güter ergeben sich aus den Denkmalschutzgesetzen der Länder. Gemäß § 1<br />

Abs. 4 Nr. 1 Bundesnaturschutzgesetz ist zur dauerhaften Sicherung der Vielfalt, Eigenart und<br />

FG 60-2/Projektgruppe Landschaftsplanung - 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!