16.11.2014 Aufrufe

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

sichtbarer Linktext - Kreis Wesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaftsplan Kamp/Lintfort/Moers/Neukirchen-Vluyn - Erläuterungsband zum Vorentwurf - Teil A. Umweltbericht<br />

2. Darstellung der Umweltbelange - Bestand und Bewertung<br />

Wasserkörper<br />

Gewässer<br />

Biologische Gewässergüte Gewässerstrukturgüte<br />

Klassenanteile in % Klassenanteile in %<br />

I I-II II<br />

Länge<br />

(km)<br />

II-<br />

III<br />

III III-<br />

IV<br />

IV k.A<br />

.<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Moersbach 32,0 10 56 13 21 5 32 27 6 31<br />

Fossa Eugeniana<br />

(Rheinberg<br />

bis Kamp-<br />

Lintfort)<br />

Fossa Eugeniana<br />

(Rheurt bis<br />

Neukirchen-<br />

Vluyn)<br />

Fossa Eugeniana<br />

(Neukirchen-<br />

Vluyn bis Krefeld<br />

Achterrathsheidegraben<br />

8,0 14 86 2 43 46 9<br />

3,6 43 57 3 66 31<br />

13,2<br />

10<br />

0<br />

12 47 16<br />

9,6 87 13 3 18 65 11<br />

Aubruchkanal 10,7 37 63 25 54 21<br />

Anrathskanal 14,2 41 39 20 1 4 20 44 5<br />

k.<br />

A<br />

Biologische Gewässergüte<br />

Gewässerstrukturgüte<br />

I = unbelastet bis sehr gering belastet Klasse 1 = unverändert<br />

I - II = gering belastet Klasse 2 = gering verändert<br />

II = mäßig belastet Klasse 3 = mäßig verändert<br />

II - III = kritisch belastet Klasse 4 = deutlich verändert<br />

III = stark verschmutzt Klasse 5 = stark verändert<br />

III - IV = sehr stark verschmutzt Klasse 6 = sehr stark verändert<br />

IV = übermäßig verschmutzt Klasse 7 = vollständig verändert<br />

k. A. = keine Angaben k. A. = keine Angaben<br />

Quelle: Bestandsaufnahmen der jeweiligen Flussgebiete im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie, Hrsg. MUNLV,<br />

2005<br />

Die zukünftige Entwicklung der Gewässergüte und der Wasserführung der Gewässer im Plangebiet<br />

wird neben abwassertechnischen Maßnahmen stark von der Bewirtschaftung der Oberflächen-,<br />

Grund- und Sümpfungswässer abhängen.<br />

Dabei sollte auf eine gewässerverträgliche Dosierung und Vergleichmäßigung der Einleitungsmengen<br />

der Grund- und Sümpfungswässer hingearbeitet werden, um für die aquatischen Organismen<br />

kontinuierliche und nachhaltige Lebensbedingungen zu schaffen (hierzu auch „Gesamtökologisches<br />

Entwicklungskonzept für den Niepkuhlenzug“ sowie „Moersbachkonzept“ der<br />

Linksniederrheinischen Entwässerungsgenossenschaft - LINEG)<br />

FG 60-2/Projektgruppe Landschaftsplanung - 19 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!