04.11.2012 Aufrufe

AMTSBL ATT HERRENBERG

AMTSBL ATT HERRENBERG

AMTSBL ATT HERRENBERG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

20.07. 2<br />

29/06<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

ersten Böller und Raketen den Himmel<br />

erleuchten, untermalt mit festlicher Musik.<br />

Alle hoffen natürlich, dass dieses<br />

Experiment ein „musikalisches Feuerwerk“<br />

abzubrennen, auch gelingt.<br />

Am Sonntag wird bereits zum Frühschoppen<br />

eingeladen. Die Musik dazuspielt<br />

die Stadtkapelle auf dem Marktplatz.<br />

Obwohl am Sonntag einige Stände<br />

geschlossen bleiben, gibt es trotzdem<br />

noch ein tolles Programm: Beim Liederkranz<br />

treten alle Chöre des Vereins auf,<br />

und bei der Stadtkapelle auf dem Marktplatz<br />

zeigt das Jugendblasorchester ihr<br />

Können und danach wird der Musikverein<br />

Stammheim und die Gäu-Musikanten unter<br />

der Leitung von Rainer Eitelbuss für<br />

beste Unterhaltung sorgen.<br />

Viele Essensangebote<br />

Kulinarisch ist natürlich auch wieder<br />

viel Abwechslung geboten: Pizza gibt<br />

es beim italienischen Kulturverein auf<br />

dem Graben, Döner Kebab aus Kalbund<br />

Putenfleisch gibt es am Unteren<br />

Graben vom Türkischen Verein DITB,<br />

Gyros verkauft die Ski-Abteilung am<br />

Kulturzentrum Hofscheuer und der<br />

Türkische Arbeitnehmerverein verkauft<br />

Rote Wurst aus Rindfleisch. Steak und<br />

Riesenbratwurst halten die Wanderer<br />

bereit und die Stadtkapelle auf dem<br />

Marktplatz setzt auf leichte Kost und<br />

bietet Salate an. Leider nur am Samstag<br />

zeigt der Chinesische Kochclub<br />

beim Haus Bökle seine Leckereien zu<br />

den anderen Zeiten halten die Handballer<br />

Rote, Currywurst, Kartoffellocken<br />

und Flammkuchen bereit.<br />

Schweinesteak und Rote gibt es beim<br />

SV Affstätt ebenso wie beim Liederkranz,<br />

der zusätzlich noch einen<br />

Crepes-Stand vor der Bäckerei Baier<br />

aufgestellt hat.<br />

Kaffee und Kuchen hält der Tages- und<br />

Pflegeelternverein tagsüber in der Tübinger<br />

Straße bereit, wo am Sonntag<br />

um 15.30 Uhr und um 17.00 Uhr die<br />

„Squaredance-Gruppe“ „Die Gäu-Promenaders“<br />

ihr Können zeigen. Auch die<br />

Pfadfinder beteiligen sich am Stadtfest.<br />

Diesmal mit einem Getränkestand.<br />

Ganz auf Kinder hat sich die EC Jugendarbeit<br />

eingestellt: Auf dem „kleinen“<br />

Marktplatz neben dem Rathaus<br />

wird Kinderschminken sowie Kinderspiele<br />

mit Mobi-Kids angeboten.<br />

Alles in allem wieder eine runde Sache,<br />

und wenn der Wettergott mitspielt werden<br />

sich wieder Tausende von Besuchern am<br />

Herrenberger Stadtfest erfreuen.<br />

Neben den kulinarischen Köstlichkeiten wird es auch im Event-Bereich ein abwechslungsreiches<br />

Programm geben. Archivbild<br />

Sommerfarben 2006<br />

Marktplatz gesperrt<br />

Bis einschließlich kommenden Montag, 24. Juli 2006 ist der Herrenberger<br />

Marktplatz wegen des Kunst-, Theater- und Musikfestivals „Sommerfarben<br />

2006“ gesperrt.<br />

Eventuelle Anlieferungen sind bis zur Schuhgasse möglich.<br />

31.891 Besucher im Freibad<br />

In dieser Saison waren bis 11. Juli insgesamt 31.891 Besucher im Freibad. Die<br />

Besucherzahl des Vorjahres wurde noch nicht ganz erreicht, weil der Freibadstart<br />

einfach zu kühl gewesen war. Doch bei den Stadtwerken ist man zuversichtlich –<br />

wenn der schöne Sommer anhält –, dass die Besucherzahl bis Ende Juli die des<br />

Vorjahres übersteigt.<br />

Amtsblatt<br />

Herrenberg<br />

Nicht außerhalb der vorgesehenen Flächen<br />

Freies Parken am Samstag<br />

Zu den Werktagen gehört auch der<br />

Samstag. Laut Rechtsprechung wird<br />

lediglich zwischen Werktagen und<br />

Sonn- und Feiertagen unterschieden.<br />

Seit einigen Jahren ist am Samstag<br />

im Innenstadtbereich auf den sonst<br />

gebührenpflichtigen Kurzzeitparkplätzen<br />

(Parkscheinautomaten) das<br />

Parken gebührenfrei. Darüber hinaus<br />

besteht auf diesen Parkplätzen<br />

samstags keine Parkzeitbegrenzung.<br />

Diese Regelung bedeutet jedoch keinesfalls<br />

„parken frei“. Die Parkregeln<br />

gemäß der STVO bleiben nach wie vor<br />

aufrechterhalten.<br />

Das heißt, das Parken im eingeschränkten<br />

Haltverbot oder in einem<br />

verkehrsberuhigten Bereich, außerhalb<br />

der zum Parken gekennzeichneten<br />

Flächen sowie im Fußgängerbereich<br />

ist und bleibt unzulässig.<br />

Auch an Samstagen muss die Parkscheibe<br />

im Fahrzeug ordnungsgemäß<br />

eingestellt und gut sichtbar im Fahrzeug<br />

ausgelegt werden.<br />

Auch die Parkvorgaben für die grundsätzlich<br />

gebührenfreien Parkplätze<br />

(Parkscheibe) bleiben von dieser Samstagsregelung<br />

unberührt. Auch an diesem<br />

Tag muss die Parkscheibe im Fahrzeug<br />

ordnungsgemäß eingestellt (auf die der<br />

Ankunft folgende nächste volle halbe<br />

Stunde) und gut sichtbar im Fahrzeug<br />

ausgelegt werden. Weiterhin ist zu beachten,<br />

dass auf diesen Parkplätzen nur<br />

bis zu jeweils vorgegebenen Höchstparkzeit<br />

geparkt werden darf. Zur Verdeutlichung<br />

wird nochmals darauf hingewiesen,<br />

dass zu den Werktagen auch der<br />

Samstag gehört. Nach der gültigen<br />

Rechtsprechung wird lediglich zwischen<br />

Werktagen und Sonn- und Feiertagen<br />

unterschieden.<br />

Am kommenden Dienstag<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Am kommenden Dienstag, 25. Juli, findet um 19.00 Uhr in der Stadthalle<br />

Herrenberg, Seestraße 29, eine Sitzung des Herrenberger Gemeinderates<br />

statt.<br />

Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die ausführliche Tagesordnung<br />

ist unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe<br />

des Amtsblattes abgedruckt. Wer sich genauer informieren will kann die<br />

Drucksachen studieren. Diese liegen ab Freitag in der Telefonzentrale<br />

(i-Punkt) Marktplatz 1, in den Bezirksämtern und in der Stadtbibliothek zur<br />

Einsicht aus.<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

ist jeweils<br />

Montag, 10 Uhr<br />

für Papiermanuskripte<br />

Bitte geben Sie bis dahin<br />

Manuskripte bei den<br />

Bezirksämtern oder<br />

im Herrenberger Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion des<br />

Amtsblattes auch über den<br />

Telefax-Anschluss 924-333 und<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg<br />

Herausgeber: Stadt Herrenberg,<br />

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 Herrenberg<br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!