04.11.2012 Aufrufe

AMTSBL ATT HERRENBERG

AMTSBL ATT HERRENBERG

AMTSBL ATT HERRENBERG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20.07. 8<br />

29/06<br />

Kinderveranstaltung<br />

Mittwoch, 26. Juli, 15 Uhr<br />

Fantasie-Schmetterlinge<br />

An diesem Basteltermin geht es bunt<br />

zu. Wir basteln Fantasie-<br />

Schmetterlinge. Davor wir eine schöne<br />

Geschichte vorgelesen. Für Kinder von<br />

4-8 Jahren, Dauer ca. 1 Stunde, bitte<br />

anmelden.<br />

Ort: Stadtbibliothek Herrenberg<br />

Eintritt: 1 €<br />

Marionetten-Theater<br />

Fr., 21. Juli, 15.30 Uhr<br />

Di., 25. Juli, 16.00 Uhr<br />

Do., 27. Juli, 17.30 Uhr<br />

Der verschwundene Tautropfenkristall,<br />

Figurentheater ab 5 Jahren.<br />

Es ist eine vergnüglich, märchenhafte<br />

Geschichte um den Wurzelzwerg Pico,<br />

der König Pimpernell ein großes<br />

Versprechen gibt. Er will die<br />

Tautropfenkönigin finden, die dem<br />

Wurzelwald wieder zu Tau verhelfen<br />

soll. Ganz so einfach, wie er sich das<br />

vorstellt ist es natürlich nicht. So<br />

braucht er auch die Hilfe eines<br />

Freundes um in das Reich der Wasser<br />

zu gelangen, in dem sie zu Hause ist.<br />

Doch bevor er sie endlich findet, wartet<br />

noch einiges Überraschende auf ihn.<br />

Kartenreservierung: Tel. 07032 – 76151,<br />

Fax: 07032-795076<br />

Kindertheater<br />

Donnerstag, 03. August, 11-12 Uhr<br />

Gibt’s noch Umweltsünder?<br />

Ein Theaterstück zum Mitmachen<br />

für Kinder ab 4 Jahren<br />

In der Nachbarschaft von Anton wohnt<br />

Jule, die sogar schon Müll und Abfall<br />

auf Parkplätze und sogar in den Wald<br />

geworfen haben soll. Aber Anton hat<br />

Jule selbst noch nicht dabei beobachtet.<br />

Haben wir heute „Glück“ und<br />

erwischen Jule mal auf frischer Tat?<br />

Kulturelles<br />

Plötzlich klappern Dosen und Flaschen<br />

und Jule schleicht um die Ecke und<br />

„entsorgt“ heute sogar ihren Müll auf<br />

der Straße, weil ja sowieso die<br />

Straßenreinigung kommt...<br />

Bei diesem bekannten Theaterstück<br />

über Umweltschutz und Recycling<br />

erfahren die Kinder, dass Müll kein<br />

Abfall, sondern wertvoller Rohstoff ist.<br />

Die im Stück vorkommende „Jule“ ist<br />

eine schrille Type, die auf die<br />

sonderbarsten Entsorgungsmethoden<br />

kommt. Der Spaß kommt also<br />

keinesfalls zu kurz.<br />

Eine Kooperation von VHS mit dem<br />

Amt für Umwelt und Verkehr der Stadt<br />

Herrenberg.<br />

Ort: Alte Turnhalle, Herrenberg<br />

Eintritt: 3,00 € / Karten VHS Tel.<br />

07032/ 2703 0<br />

BILDUNGSkurzURLAUB<br />

Samstag, 12.August, ganztägig:<br />

Tagesfahrt für Jung und Alt:<br />

Von der Steinzeit zu den Rittern des<br />

Mittelalters führt Sie diese Fahrt an den<br />

Federsee. Sie tauchen tief ein in frühere<br />

Lebenswelten. Vormittags stehen das<br />

archäologische Freigelände des Federseemuseums,<br />

nachmittags die Holzburg<br />

in Kanzach und die Waldburg auf<br />

dem Programm. Begleitet werden Sie<br />

von einem Historiker, der es versteht,<br />

interessante Details zu vermitteln.<br />

Gebühr: 50/34 €,<br />

Reiseanmeldeschluss: 28. Juli<br />

„Gärten ohne Grenzen“ im<br />

Dreiländereck Saar-Lor-Lux vom<br />

15. bis 17. September 2006<br />

Im Grenzgebiet von Deutschland,<br />

Frankreich und Luxemburg locken<br />

Gärten voller Tradition, aber auch<br />

modern gestaltete Anlagen, die in die<br />

Zukunft weisen. Stationen auf dieser<br />

außergewöhnlichen Gartenreise von<br />

Dipl.-Ing. Christine Herter sind u.a. das<br />

UNESCO Weltkulturerbe in Völklingen,<br />

der „Garten der Sinne“ in Merzig,<br />

Schloss Pange, die Stadt Metz und die<br />

römische Villa Borg (Foto). Bitte<br />

Sonderpros-pekt anfordern.<br />

Reiseanmeldeschluss 14. August 2006<br />

28. Juli<br />

Samstag, 22. Juli, 17.30 Uhr<br />

Unter dem Motto „Literarische<br />

Stocherkahnfahrt“ werden Ihnen u. a.<br />

Dichtergrößen wie Novalis, Uhland<br />

und Mörike auf interessante Weise<br />

näher gebracht. Sie treffen auf bedeutende<br />

Stiftsköpfe und auf den stiftseigenen<br />

Karzer.<br />

Nach einem Gang durch den herrlichen<br />

Stiftsgarten können Sie die Fahrt auf<br />

einem Stocherkahn genießen.<br />

Treffpunkt: Tübingen, Wöhrdstraße<br />

Gebühr: 26 €<br />

Samstag, 14. Oktober, ganztägig<br />

Otto Müller leitet unter dem Motto<br />

„Residenzen und Reben“ diese Fahrt<br />

zur Zeit der Weinlese nach Hohenlohe.<br />

Besichtigt werden u. a. die Städte<br />

Öhringen als Zentrum des Adelshauses<br />

und Neuenstein mit mächtigem<br />

Renaissance-Schloss. Ferner stehen in<br />

Niedernhall eine Weinprobe und am<br />

Abend in einem Gewölbekeller ein 3-<br />

Gang Menü auf dem Programm. Bitte<br />

Sonderprospekt anfordern.<br />

Gebühr: 89 € (Weinprobe+Abendessen<br />

inklusive)<br />

Freitag, 4.August, ganztägi:g<br />

Amtsblatt<br />

Herrenberg<br />

Noch sind einige Plätze frei bei dieser<br />

Tagesfahrt, die auf Spurensuche ins<br />

Hohenloher Land geht. Neben der<br />

Besichtigung des Schlossmuseums in<br />

Jagsthausen, Wohnsitz des Altbundespräsidenten<br />

Roman Herzog, und der<br />

sich am Abend anschließenden Theateraufführung<br />

im Schlosshof stehen<br />

auch der Besuch der Klosteranlage<br />

Schöntal sowie die der Burgruine<br />

Forchtenberg auf dem Programm.<br />

Gebühr: 65 € (inkl. 21 € Theaterkarte),<br />

Reiseanmeldeschluss: 17. Juli<br />

Exklusiv-Studienreisen ins<br />

Königreich Bhutan im Herzen des<br />

Himalajas und zu den<br />

afrikanischen Tierheerden nach<br />

Namibia und Botswana 2007<br />

Zwei außergewöhnliche Reisen im<br />

VHS-Angebot, die ihresgleichen<br />

suchen. Fordern Sie schon jetzt den<br />

jeweiligen im Herbst erscheinenden<br />

Sonderprospekt an!<br />

Führungen<br />

Montag, 31.Juli, 14 Uhr<br />

Stuttgarter Fernsehturm<br />

Vom Fundament bis zur Antenne<br />

erfährt der interessierte Besucher viele<br />

Details zu dem von Professor<br />

Leonhardt 1956 erbauten Stuttgarter<br />

Fernsehturm. Der erste Turm dieser<br />

Bauart wurde erst im vergangenen Jahr<br />

vollständig renoviert und erstrahlt nun<br />

wieder in neuem Glanz.<br />

Gebühr: 10 € (Eintritt+Führung)<br />

Ort: Eingangshalle Fernsehturm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!