20.11.2014 Aufrufe

GF Germany winter/spring 2015

Gie GF Germany-Edition, die zugleich den Jahreswechsel einleitet, eröffnet auch neue Perspektiven, die mit der jüngsten Gründung eines Zweitsitzes von GF Luxury am Standort Istanbul einhergehen. Der sich auf Europa und Asien erstreckende Meltingpot bekräftigt den internationalen Habitus sowie das Understatement von GF Luxury, ein elaboriertes Fenster für die Finessen im internationalen Raum zu sein. Deshalb steht auch diese Ausgabe im Zeichen einer jungen und luxusaffinen Metropole, die inmitten der Polarität zwischen Tradition und Moderne der Haute Couture, Jewellery und Haute Horlogerie einen exzellenten Nährboden bietet sowie zu facettenreichen Genussszenarien und kulturellen Highlights einlädt. Ein weiterer kultureller Fokus gilt dem Menuhin Festival Gstaad und seinem Gründer Sir Yehudi Menuhin. Im Rahmen unseres Breviers „Masterpieces der Spitzenhotellerie“ beleuchten wir charismatische Refugien der internationalen Design- und Grandhotellerie. Dem stilbewussten und weltmännisch versierten Gentleman gilt ein weiteres Brevier, das in dieser Ausgabe dem Maßschuh gewidmet ist und einen besonderen Einblick in die Werkstatt von Vickermann & Stoya in Baden-Baden eröffnet.

Gie GF Germany-Edition, die zugleich den Jahreswechsel einleitet, eröffnet auch neue Perspektiven, die mit der jüngsten Gründung eines Zweitsitzes von GF Luxury am Standort Istanbul einhergehen. Der sich auf Europa und Asien erstreckende Meltingpot bekräftigt den internationalen Habitus sowie das Understatement von GF Luxury, ein elaboriertes Fenster für die Finessen im internationalen Raum zu sein. Deshalb steht auch diese Ausgabe im Zeichen einer jungen und luxusaffinen Metropole, die inmitten der Polarität zwischen Tradition und Moderne der Haute Couture, Jewellery und Haute Horlogerie einen exzellenten Nährboden bietet sowie zu facettenreichen Genussszenarien und kulturellen Highlights einlädt. Ein weiterer kultureller Fokus gilt dem Menuhin Festival Gstaad und seinem Gründer Sir Yehudi Menuhin.
Im Rahmen unseres Breviers „Masterpieces der Spitzenhotellerie“ beleuchten wir charismatische Refugien der internationalen Design- und Grandhotellerie. Dem stilbewussten und weltmännisch versierten Gentleman gilt ein weiteres Brevier, das in dieser Ausgabe dem Maßschuh gewidmet ist und einen besonderen Einblick in die Werkstatt von Vickermann & Stoya in Baden-Baden eröffnet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christiaan Huygens (1629–1695)<br />

Phänomen Zeit – Teil 4<br />

28<br />

CHRISTIAAN HUYGENS<br />

UND DIE PENDELUHR<br />

Der Niederländer Christiaan Huygens (1629–1695) wird nicht umsonst oft als<br />

einer der vielseitigsten Wissenschaftler seiner Zeit bezeichnet, der neben den Ringen<br />

des Saturns durch seine Weiterentwicklung des Teleskops auch einen neuen<br />

Mond entdeckte. Darüber hinaus entwickelte das Universalgenie eine neue Stufeneinteilung<br />

für die musikalische Oktave und mindestens ein Dutzend weiterer<br />

Erfindungen und Konzepte. Seine größte Errungenschaft aber war die Perfektionierung<br />

der Pendeluhr, deren Ganggenauigkeiten oft um viele Minuten pro Tag<br />

abwichen. Damit läutete Huygens 1656 eine neue Ära genauer Zeitmessung ein,<br />

deren grundlegendes Mechanik-Prinzip bis zum heutigen Tag Verwendung findet.<br />

Huygens ist Pionier moderner Mechanik und war seiner Zeit um Jahrhunderte voraus. Die Verwendung<br />

eines Pendels als Gangregler war nach der Erfindung der Räderuhr einer der bedeutendsten<br />

Fortschritte der Zeitmessung. Ab ca. 1600 war das Pendel in Form eines Gewichts an einer dünnen<br />

Kette für Himmelsbeobachtungen genutzt worden, wobei die gleichmäßigen Schwingungen<br />

als Maß zur Zeitbestimmung dienten. Damit maß man den Sonnendurchmesser, die Dauer einer<br />

Sonnenfinsternis und Sternabstände. Wendete man dieses Prinzip allerdings auf eine der großen<br />

Turmuhren an, so war die Schwingung nicht gleichmäßig genug und erzeugte nicht selten Ungenauigkeiten<br />

von 30-40 Minuten täglich.<br />

Ende des Jahres 1656 gelang es Christiaan Huygens, sein Patent einer Uhr mit Pendel als Gangregler<br />

in Zusammenarbeit mit dem Uhrmacher Salomon Coster wirklich in die Tat umzusetzen. Diese Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!