05.11.2012 Aufrufe

Antwort Große Anfrage - Landtag

Antwort Große Anfrage - Landtag

Antwort Große Anfrage - Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 15/ 2400 Schleswig-Holsteinischer <strong>Landtag</strong> - 15. Wahlperiode<br />

ergänzende Planungen der Städte, Gemeinden und Ämter. Solche ergänzen-<br />

den Planungen entstehen häufig im Rahmen von Ländlichen Struktur- und<br />

Entwicklungsanalysen. Für die Umsetzung werden Fördermittel im Rahmen<br />

des Programms „Zukunft auf dem Land“ (ZAL) bereitgestellt.<br />

3.5 Nach welchen Kriterien beurteilt die Landesregierung die Befahrbarkeit von<br />

Radwegen?<br />

Entsprechend der Radwegweisung in Schleswig-Holstein vom 29. April 1999<br />

sollten Radrouten möglichst wenig von Autos befahren sowie durchgängig,<br />

ganzjährig und gefahrenfrei nutzbar sein. An Radfernwege werden höhere<br />

Ansprüche bezüglich Breite und Wegbeschaffenheit gestellt als an andere<br />

Freizeitrouten.<br />

Im Rahmen des Modellprojekts „Beschilderung der touristischen Radwege in<br />

den Kreisen Nordfriesland, Dithmarschen, Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-<br />

Flensburg einschließlich Stadt Flensburg“ wurden die Anforderungen, die alle<br />

Wege, die in das Netz einbezogen wurden, grundsätzlich erfüllen sollten, wie<br />

folgt konkretisiert:<br />

- Autofreie/autoarme Route, abwechslungsreiche Landschaft, Einbindung inte-<br />

ressanter Orte, hindernisfreie Fahrbahn, die ein Nebeneinanderfahren und<br />

Genießen der Landschaft ermöglicht.<br />

- Ganzjährig und durchgängig befahrbare Strecke, ebene und feste Oberflä-<br />

che, die auch bei Nässe griffig bleibt. Der Weg darf nach längeren Regenperi-<br />

oden nicht unpassierbar werden. Die Wegeoberfläche und der Unterbau sollen<br />

Frost gut überstehen.<br />

- Mindestbreite: 2 Meter. Schmalere Wegbreite nur in Ausnahmefällen auf kur-<br />

zen Strecken. Bei stärkerer Frequentierung und höherer Durchschnittsge-<br />

schwindigkeit ist die Breite entsprechend zu erhöhen. An die Befahrbarkeit<br />

durch geeignete Reinigungs- und Wartungsfahrzeuge ist ebenfalls zu denken.<br />

Nur im Einzelfall sollte für eine kurze Strecke von diesen Vorgaben abgewi-<br />

chen werden, z.B. um eine wichtige Lücke im Netz zu schließen. Mittelfristig<br />

sollte dann aber eine Verbesserung des Weges angestrebt werden.<br />

3.6 Wie viel Prozent der bestehenden Fernradwanderwege sind jeweils gut, mä-<br />

ßig oder schlecht befahrbar (bzw. klassifiziert nach den von der Landesregie-<br />

rung verwendeten Kriterien)?<br />

Eine Umfrage bei den Projektträgern der bestehenden Radfernwege in<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!