05.11.2012 Aufrufe

Prävention, Therapie und Sportslife für ... - MedicalSportsNetwork

Prävention, Therapie und Sportslife für ... - MedicalSportsNetwork

Prävention, Therapie und Sportslife für ... - MedicalSportsNetwork

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kardiologie<br />

Tab. 1 Empfehlenswerte Ausdauersportarten <strong>für</strong> Patienten mit koronarer Herzkrankheit.<br />

Leichte Belastungen Mittlere Belastungen Intensivere<br />

Belastungen<br />

­ Langsames<br />

Spazierengehen<br />

­ Spazierengehen<br />

in der Ebene<br />

­ Radfahren langsam<br />

in der Ebene<br />

­ Training auf dem<br />

Fahrradergometer<br />

(niedrige Intensität)<br />

Tab. 2 Empfehlungen <strong>für</strong> einen langfristigen Aufbau eines aeroben Ausdauertrainings bei<br />

KHK-Patienten (HFmax = maximal erreichte Herzfrequenz im Belastungstest, HFR= Herzfrequenzreserve,<br />

RPE = Rate of Perceived Exertion (Borg-Skala) (nach Bjarnason-Wehrens et al. 2009)<br />

Allgemeines, dynamisches, aerobes Ausdauertraining.<br />

Trainingsform: z.B. Ergometertraining mit Monitoring,<br />

Trainingsmethode: Dauermethode<br />

Phasenaufbau Trainingsintensität Trainingsdauer Trainingshäufigkeit<br />

Anpassung Niedrige Intensität,<br />

z.B.<br />

60 % HFmax 40 % HFR<br />

RPE < 11<br />

Aufbau Allmähliche<br />

Steigerung der<br />

Trainingsintensität in<br />

Abhängigkeit von<br />

Belastungstoleranz<br />

<strong>und</strong> klinischem Status<br />

65, 70, 75 HFmax 45, 50, 55, 60 % HFR<br />

RPE 12–14<br />

Stabilisation Langfristige Stabilisierung<br />

auf dem in der<br />

Aufbauphase erreichten<br />

Belastungsniveau<br />

bzw. allmähliche Steigerung<br />

von Trainingsintensität<br />

<strong>und</strong><br />

­umfang<br />

­ Zügiges Spazierengehen<br />

in der Ebene<br />

­ Spazierengehen/<br />

Wandern/ Radfahren;<br />

Radfahren im Gelände<br />

­ Walking/Nordic Walking<br />

in der Ebene<br />

­ Training auf dem<br />

Fahrradergometer<br />

(mittlere Intensität)<br />

Beginnend mit ca.<br />

5 min (in der<br />

Trainingsphase) <strong>und</strong><br />

allmähliche Verlängerung<br />

auf 10 min<br />

Allmähliche<br />

Verlängerung der<br />

Trainingsdauer von<br />

10 zu 20 min<br />

(bis zu 30–45 min)<br />

Allmähliche Verlängerung<br />

der<br />

Trainings dauer von<br />

20–45 (bis zu > 60)<br />

Minuten, wenn der<br />

Patient dies toleriert<br />

­ Schnelles Radfahren,<br />

Radfahren im Gelände<br />

­ Walking/Nordic Walking<br />

im hügeligen Gelände<br />

­ Laufen<br />

­ Training auf<br />

dem Fahrradergometer<br />

(mittlere Intensität)<br />

3–5 Tage pro Woche<br />

3–5 Tage pro Woche,<br />

am besten täglich<br />

3–5 Tage pro Woche,<br />

am besten täglich<br />

Ärztlich überwacht,<br />

fachlich angeleitet<br />

Diese Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung<br />

einer regelmäßigen körperlichen<br />

Aktivität <strong>und</strong> Training unabhängig<br />

vom Stadium <strong>und</strong> der <strong>Therapie</strong>form<br />

einer KHK, d.h., sowohl nach elektiver<br />

wie akuter Behandlung <strong>und</strong> des Weiteren<br />

nach interventionellem oder operativem<br />

<strong>Therapie</strong>ansatz. Nach einer<br />

Akutbehandlung ist dem Patienten<br />

dringend die Teilnahme an einer ambulanten<br />

oder stationären Anschlussrehabilitation<br />

zu empfehlen. Langfristig<br />

empfiehlt sich die Teilnahme an einer<br />

ambulanten Herzgruppe. Diese bietet<br />

dem Patienten die Möglichkeit – ärztlich<br />

überwacht <strong>und</strong> unter fachlicher<br />

Anleitung – in der Gemeinschaft mit<br />

anderen Betroffenen körperlich aktiv zu<br />

sein. Ergänzend zur Teilnahme an organisierten<br />

Angeboten sollte jeder Patient<br />

eine gezielte Anleitung <strong>und</strong> Motivation<br />

zum selbstständigen <strong>und</strong> individuell angepassten<br />

Training sowie zur Förderung<br />

der körperlichen Aktivität im Alltag<br />

<strong>und</strong> in der Freizeit er halten. Untersuchungen<br />

bestätigen die wichtige Rolle<br />

der ärztlichen Beratung bei der Motivation<br />

zu regelmäßiger körperlicher Aktivität.<br />

Trotzdem erhält nur ein Drittel<br />

der Erwachsenen, das seinen Arzt aufsucht,<br />

die Empfehlung zu regelmäßiger<br />

körperlicher Aktivität <strong>und</strong> Training. Es<br />

ist zudem bekannt, dass etwa die Hälfte<br />

aller inaktiven Erwachsenen, die ein<br />

körperliches Training aufnehmen, dieses<br />

bedauerlicherweise bereits innerhalb der<br />

nächsten 6 Monate wieder einstellt. Die<br />

Motivation zu einem aktiven Lebensstil<br />

sowie die individuelle Beratung im Hinblick<br />

auf körperliche Aktivität sollte ein<br />

fester Bestandteil der ärztlichen Untersuchung<br />

bei KHK-Patienten sein. Besonderer<br />

Aufmerksamkeit bedürfen<br />

dabei die Gruppe der weiblichen <strong>und</strong>/<br />

oder älteren Patienten, sowie Personen<br />

mit niedrigem sozioökonomischen Status.<br />

Das langfristige Ziel sollte eine<br />

körperliche Aktivität mit moderater Intensität<br />

von 30 min pro Tag sein.<br />

6 medicalsports network 05.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!