27.11.2014 Aufrufe

sonne - Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

sonne - Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

sonne - Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tipps<br />

Eine Auswahl<br />

in den Jahren der Ausbildung und des<br />

Erwachsenwerdens mit sozialpädagogischer<br />

Unterstützung über Bedürfnisse<br />

klar zu werden und ihre Erfüllung üben<br />

zu können. Die meisten Jugendlichen leben<br />

hier zum ersten Mal außerhalb ihres<br />

Elternhauses. Ziel ist, dass sie eine größtmögliche<br />

Unabhängigkeit im Erwachsenenalter<br />

erreichen.<br />

Erfolgserlebnisse<br />

„Wir erleben immer wieder, wie sich Jugendliche,<br />

die zu Beginn entmutigt oder<br />

unselbstständig sind, gut entfalten können,<br />

wenn sie nur den entsprechenden Raum<br />

bekommen.“ Zeitler-Neuhauser könnte<br />

viele Geschichten erzählen, wo Menschen,<br />

die von der Gesellschaft oft (ungerechtfertigterweise)<br />

bemitleidet werden, genau<br />

das erreichen, was sie sich für ihr Leben<br />

vorstellen. „Mir fällt eine junge Frau ein,<br />

die aufgrund eines Hirntumors verschiedene<br />

Behinderungen hat – u.a. braucht sie<br />

einen Rollstuhl und hat stark ausgeprägte<br />

spastische Lähmungen.“ In Wien habe<br />

sie ihren heutigen Mann kennengelernt,<br />

jetzt bekämen sie ein Baby. „Ich erzähle<br />

das nicht, weil ich diese Frau als Heldin<br />

zeichnen möchte, die trotz des „ach so<br />

schweren Lebens“ doch Unglaubliches<br />

schafft. Sie ist für mich einfach ein gutes<br />

Beispiel, dass schwere Behinderungen keineswegs<br />

die Aufgabe von Lebenszielen<br />

bedeuten müssen.“<br />

Ihre wichtigste Botschaft fasst Zeitler-<br />

Neuhauser daher so zusammen: „Es gibt<br />

Möglichkeiten und Perspektiven – mit und<br />

ohne Behinderung.“<br />

Ω Angebot und Kontakt:<br />

Mag. Daniela Zeitler-Neuhauser<br />

www.erlebensraum.at<br />

Ω Schulzentrum Ungargasse:<br />

Verschiedene kaufmännische und<br />

technische Ausbildungsmöglichkeiten<br />

für Jugendliche mit und ohne<br />

Behinderungen<br />

www.szu.at<br />

Ω BundesschülerInnenheim Juchgasse<br />

www.heim.szu.at<br />

Ω Bundessozialamt<br />

ππ Wichtige Anlaufstelle für Menschen<br />

mit Behinderungen.<br />

Zentrale: Babenbergerstr. 5, 1010 Wien<br />

Öffnungszeiten: Mo–Do 7.30–15.30 Uhr<br />

und Fr 7.30–14.30 Uhr<br />

Telefon: 05 99 88<br />

Email: bundessozialamt@basb.gv.at<br />

SMS-Anfragen, speziell für Gehörlose:<br />

0664/85 74 917<br />

ππ Viele Infos zu Themen wie Finanzen,<br />

Recht, Arbeiten, Behindertenpass, usw.<br />

unter: www.bundessozialamt.gv.at<br />

Hier gibt es eine Projektdatenbank mit Infos<br />

über verschiedenste Projekte und Maßnahmen<br />

zur Eingliederung in den Beruf.<br />

Ω BM f. Arbeit, Soziales u. Konsumentenschutz<br />

ππ Interessante Broschüren zum Bestellen<br />

oder Downloaden, etwa der Bericht<br />

der Bundesregierung über die Lage von<br />

Menschen mit Behinderungen in Österreich<br />

2008.<br />

ππ Die Schriftenreihe EINBLICK (bisher<br />

8 Broschüren) zu Themen wie z.B. Arbeit,<br />

Finanzielles, ...<br />

ππ Buch der Begriffe – Sprache, Behinderung,<br />

Integration (nur zum Downloaden).<br />

https://broschuerenservice.bmask.gv.at/<br />

Ω Verbände – Vereine<br />

ππ Die ÖAR – Österreichische Arbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation vertritt als<br />

Dachorganisation 78 Behindertenverbände<br />

in Österreich.<br />

ww.oear.or.at<br />

ππ Ein arbeitsintegratives Projekt ist ABAk-<br />

Arbeitsvermittlung für AkademikerInnen<br />

mit Behinderung und/oder chronischer<br />

Erkrankung.<br />

www.abak.at<br />

ππ Vorbilder für die Bildungs- und Berufswahl<br />

bietet das Projekt Role Models:<br />

„Nichttraditionelle Bildungswege“ von<br />

Menschen mit Behinderung werden vorgestellt.<br />

www.rolemodels.at<br />

ππ Der Dachverband Berufliche Integration<br />

Austria ist eine bundesweite Interessensvertretung<br />

für Organisationen (derzeit<br />

47), die Dienstleistungen im Bereich beruflicher<br />

Orientierung und Integration von<br />

Jugendlichen mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf und Menschen mit Behinderungen<br />

durchführen und anbieten, z.B.<br />

Arbeitsassistenz, JobCoaching, Persönliche<br />

Assistenz am Arbeitsplatz.<br />

www.dabei-austria.at<br />

Ω Technische Hilfsmittel<br />

ππ Technische Hilfsmittel für behinderte<br />

Menschen sind in der Datenbank<br />

„HANDYNET-Österreich“ dokumentiert:<br />

http://handynet-oesterreich.bmask.gv.at<br />

Ω Kultur-Kunst<br />

ππ DanceAbility<br />

Wer atmen kann, kann tanzen: Eine Methode<br />

zu tanzen, die für alle Menschen offen<br />

ist – für erfahrene und weniger erfahrene<br />

TänzerInnen, für Menschen mit und ohne<br />

Beeinträchtigung.<br />

www.danceability.at<br />

ππ Freak-Radio<br />

Radio von und für Menschen mit und ohne<br />

Behinderung. Spannende Themen rund um<br />

Behinderung, teils zum Hören, Nachlesen,<br />

mit Untertiteln, in Leichter Sprache.<br />

www.freak-online.at<br />

ππ Texte und Bilder zur Lebenssituation<br />

von Menschen mit Behinderung, u.a.<br />

eine Fotoreihe über Frauen mit Behinderung:<br />

„Lieber lebendig als normal“ von der<br />

deutschen Künstlerin Kassandra Ruhm.<br />

www.kassandra.erinatranslations.de<br />

ππ Bilderwerfer<br />

Tanz, Theater und Performance, mit Künstler-<br />

Innen mit und ohne Behinderungen.<br />

www.bilderwerfer.com<br />

Therapie & Betreuung<br />

4/09 <br />

<strong>sonne</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!