27.11.2014 Aufrufe

sonne - Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

sonne - Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

sonne - Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Menschenrechtsübereinkommens zur<br />

Biomedizin strenge Anweisungen: Ausdrückliche<br />

Zustimmung des Spenders/der<br />

Spenderin, Ausschluss der Möglichkeit<br />

einer Erwachsenenspende und nur regenerierbare<br />

Organe dürfen gespendet werden,<br />

also Knochenmark ja – Nieren nein.<br />

Pöltner gibt zu bedenken, dass bei nicht<br />

einwilligungsfähigen Personen eine Lebendspende<br />

ein zutiefst ethisches Problem<br />

darstelle, da Freiwilligkeit und Einsicht<br />

nicht überprüfbar seien.<br />

Anna gewinnt den Prozess gegen ihre<br />

Eltern und darf im Romanleben ab sofort<br />

in medizinischen Fragen selber über ihren<br />

Körper entscheiden. Bevor Richter DeSalvo<br />

sein Urteil zugunsten von Anna verkündet,<br />

sagt er: „Tatsächlich scheinen einige der<br />

Erwachsenen hier die simpelste Regel der<br />

Kindheit vergessen zu haben: Man nimmt<br />

niemandem etwas weg, ohne vorher um<br />

Erlaubnis zu bitten.“<br />

Quellen und weiterführende Tipps:<br />

Ω Film: Beim Leben meiner Schwester<br />

von Nick Cassavetes; mit Cameron Diaz als<br />

Mutter, Abigail Breslin als Anna und Alec<br />

Baldwin als Annas Anwalt.<br />

Ω Buch: Beim Leben meiner Schwester<br />

von Jodi Picoult; München Zürich 2006<br />

Die Problematik der Geschwisterkinder<br />

von an <strong>Krebs</strong> erkrankten <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen<br />

liegt der <strong>Kinder</strong>-<strong>Krebs</strong>-<strong>Hilfe</strong><br />

sehr am Herzen. Aus diesem Grund bietet<br />

die ÖKKH jedes Jahr Geschwister Camps<br />

an, bei denen das/die Geschwisterkind/er<br />

des erkrankten oder verstorbenen Kindes<br />

im Mittelpunkt steht/stehen:<br />

Informationen und Literaturhinweise:<br />

Ω www.kinderkrebshilfe.at<br />

TeilnehmerInnen und BetreuerInnen der<br />

Geschwister Camps der ÖKKH<br />

The Final Celebration<br />

of Egons Fest<br />

Eine Institution ist Geschichte<br />

Am 30. April 2009 ging in der Kulturhalle<br />

Reisenberg zum elften und letzten<br />

Mal „Egons Fest“ über die Bühne.<br />

Dieses Jahr rockten vor über 2.000<br />

Gästen die Gruppen „Beatstreet“ und<br />

„Los Compay“ und zwischen deren Auftritten<br />

sorgten die DJs Anju, Cosmic<br />

und Steve für Partystimmung.<br />

Ins Leben gerufen wurden die mittlerweile<br />

legendären Feste von Egon Blümel,<br />

selbst Betroffener, der mit 31 Jahren an<br />

Lymphknotenkrebs erkrankte. Gemeinsam<br />

mit Ehefrau Judith, seinem Freund Josef<br />

Pluschkovits und dessen Familie sowie<br />

unzähligen HelferInnen und Unterstützer-<br />

Innen konnten seit 1998 rund 160.000,–<br />

Euro (davon alleine heuer 30.000,–) für<br />

die Survivor-Projekte und für „Children’s<br />

Pain“, das ÖKKH-Projekt in der Ukraine,<br />

aufgebracht werden.<br />

Seine Motivation, sagt Egon Blümel, sei<br />

die Tatsache, dass die staatliche monetäre<br />

Unterstützung nicht ausreiche. Er habe das<br />

selbst so erlebt, und es sei ihm ein Anliegen,<br />

dass vor allem für die psychologische<br />

Betreuung aller Familienmitglieder und für<br />

die Nachsorge Geld vorhanden sei. Anita<br />

Kienesberger, Geschäftsführerin der ÖKKH,<br />

bedankte sich beim diesjährigen Fest ganz<br />

herzlich für den unermüdlichen Einsatz<br />

von Egon Blümel und seinem Team und<br />

freut sich, dass dadurch so viele Projekte<br />

realisiert werden konnten.<br />

π<br />

Jolande Peck-Himmel<br />

Leben & Familie<br />

Ω Auch die SONNE hat schon mehrmals<br />

ausführlich zu diesem Thema berichtet:<br />

(zu finden auf: www.kinderkrebshilfe.at/<br />

Informationsmaterial/SONNE/Archiv)<br />

2/05 Das Schattendasein der<br />

Geschwister<br />

1/07 Und was ist mit mir?<br />

1/08 Mein kleiner Bruder ist todkrank<br />

1/09 Hallo, ich bin auch noch da!<br />

Ω Buchtipps zu Medizin und Ethik:<br />

Grundkurs Medizin-Ethik<br />

Günther Pöltner, Wien 2006<br />

Bioethik<br />

Franz M. Wuketits, München 2006 π<br />

Jolande Peck-Himmel<br />

4/09 <br />

<strong>sonne</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!