05.11.2012 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN mit integriertem LANDSCHAFTSPLAN MARKT EICHENDORF ENTWURF Seite 12<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Eichendorf</strong> ist Kleinzentrum im allgemeinen ländlichen Teilraum, dessen Entwicklung<br />

nachhaltig gestärkt werden soll.<br />

Der <strong>Markt</strong> soll über seine örtlichen Aufgaben hinaus kleinräumige Versorgungsfunktionen<br />

übernehmen.<br />

Außerdem übernimmt der <strong>Markt</strong> <strong>Eichendorf</strong> zusätzliche Funktionen im Bereich der<br />

Rohstoffsicherung, der Erholung und der Landwirtschaft<br />

Vorrangebiete für Kies und Sand:<br />

KS 58 Dornach (Folgefunktion Forstwirtschaft, Biotopentwicklung)<br />

Darüberhinaus plant der Regionale Planungsverband die Ausweisung der Vorranggebiete KS 139<br />

(südlich von Rengersdorf mit ca. 60 ha Fläche) und KS 140 (südöstlich von Perbing, Teilfläche<br />

in <strong>Eichendorf</strong> mit rund 32 ha).<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Eichendorf</strong> liegt an folgender Entwicklungsachse von regionaler Bedeutung.<br />

Entwicklungsachsen mit überregionaler Bedeutung fehlen.<br />

Entwicklungsachse: Staatsstraße St 2083<br />

Vilsbiburg-Reisbach-<strong>Eichendorf</strong>-Vilshofen<br />

Am Westrand des Gemeindegebiets ist jedoch der <strong>Markt</strong> <strong>Eichendorf</strong> sehr gut an die B20, eine<br />

Entwicklungsachse mit überregionaler Bedeutung sowie hierüber an die Bundesautobahn A 92<br />

angebunden.<br />

Schwerpunkte der Gewerbe- und Siedlungsentwicklung werden sich auf die Entwicklungsachsen<br />

bzw. deren Zubringer konzentrieren.<br />

Bezüglich der Entwicklung im Bereich Touristik und Erholung sollen insbesondere<br />

Erholungseinrichtungen bereitgestellt werden und für die Pflege und den Schutz der<br />

Kulturlandschaft Sorge getragen werden. Die Nord-Süd-Verbindungen sollen als<br />

Verknüpfungsachsen der Flusstalradwege, z.B. zwischen Isar-, Vils- und Rottal, Zug um Zug<br />

weiter verbessert werden.<br />

Landschaftliche Vorbehaltsgebiete (insgesamt 501 ha, 5,1 % des Gesamtgebiets)<br />

Rund 5 % des Planungsgebietes sind als „landschaftliche Vorbehaltsgebiete“ ausgewiesen.<br />

Betroffen sind das engere Vilstal zwischen Reichersdorf und Adldorf sowie zwischen Enzerweis<br />

und Einstorf. Hinzu kommt der südliche Bereich des Vils-Hügellandes südlich und westlich von<br />

Kröhstorf.<br />

Als landschaftliche Vorbehaltsgebiete werden dargestellt:<br />

• reich gegliederte oder charakteristische Landschaften sowie Landschaften, die für die<br />

Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes oder für die Erholung von besonderer Bedeutung<br />

sind.<br />

• vorwiegend land- und forstwirtschaftlich genutzte Freiräume mit besonderen<br />

ökologischen Funktionen.<br />

• zusammenhängende Waldgebiete und Gewässerlandschaften<br />

LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Am Kellenbach 21 84036 Landshut-Kumhausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!