05.11.2012 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN mit integriertem LANDSCHAFTSPLAN MARKT EICHENDORF ENTWURF Seite 36<br />

4.12 Gewässer<br />

4.13 Erholung<br />

4.14 Vereine<br />

Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, sind im Bearbeitungsgebiet, abgesehen von kleineren<br />

Weihern und Teichen, keine Stillgewässer anzutreffen.<br />

Die Fließgewässer III. Ordnung weisen insgesamt einen hohen Ausbaugrad auf. Augenfällig ist<br />

die Veränderung der Gewässerstruktur bei Bachabschnitten die innerhalb forstwirtschaftlich<br />

genutzter Flächen einerseits und landwirtschaftlich genutzter Flächen andererseits verlaufen. So<br />

sind erstere in ihrer Struktur in der Regel wesentlich besser bewertet, als die letzteren. Auch sind<br />

diese meist frei von Gehölzsäumen (rühmliche Ausnahmen bilden hier Etzenbach und Fixlreiter<br />

Bach). Bachbegleitende Gehölze wären aber nicht zuletzt auch für eine Aufwertung des<br />

Landschaftsbildes wünschenswert.<br />

Weitergehende Aussagen zu diesem Punkt 4.12 formuliert der Gewässerentwicklungsplan, der<br />

parallel zum Landschaftsplan-Vorentwurf erstellt wird.<br />

Das Gemeindegebiet lässt sich bezüglich Freizeit und Erholung in 3 Landschaftsräume einteilen:<br />

• Hügelland nördlich <strong>Eichendorf</strong><br />

• Vilstal<br />

• Vilshügelland südlich <strong>Eichendorf</strong><br />

Das Hügelland nördlich von <strong>Eichendorf</strong> zeichnet sich neben allgemeinen Erholungsmöglichkeiten<br />

in Flur und Wald durch den nördlichen Bockerlbahn-Radweg aus, der von Landau (Isartal) ins<br />

Vilstal nach Aufhausen führt.<br />

Im Vilstal ist neben den Einrichtungen der Sportvereine in den einzelnen Ortsteilen, das Freibad<br />

zwischen <strong>Eichendorf</strong> und Adldorf insbesondere der Vilstalradweg mit überregionaler Bedeutung<br />

zu erwähnen (von Taufkirchen über <strong>Eichendorf</strong> bis nach Vilshofen). Als Rundkurs wurde in<br />

jüngster Vergangenheit der so genannte Gurkenradweg eröffnet. Neben dem Radlerpark Fidelio in<br />

Aufhausen bietet das Eichenberger Haus der Natur und das Bauernmuseum in Kröhstorf viele<br />

interessante Anregungen<br />

Im Süden steigt das Vilshügelland stark an. Besonders eindrucksvoll ist beispielsweise der<br />

Höhenweg zu den „Drei Pappeln“ südlich von <strong>Eichendorf</strong>, der einen herrlichen Blick über den<br />

<strong>Markt</strong> und das gesamte Vilstal bietet. Der südliche Bockerlbahn-Radweg lädt zur Weiterfahrt von<br />

Aufhausen über Arnstorf bis Pfarrkirchen ein.<br />

Im gesamten Gemeindegebiet bieten Wald und Flur viele allgemeine Erholungsfunktionen wie<br />

Spaziergehen, Wandern oder Radfahren, auch auf wenig befahrenen Nebenstrecken.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Eichendorf</strong> hat in <strong>Eichendorf</strong> und seinen Ortsteilen ein reges Vereinsleben. Die<br />

nachfolgende Übersicht, nach Ortsteilen gegliedert zeigt dies anschaulich:<br />

<strong>Eichendorf</strong><br />

• Angelsportverein Kollmeier Josef, Wochenweis 5<br />

LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Am Kellenbach 21 84036 Landshut-Kumhausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!