05.11.2012 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN mit integriertem LANDSCHAFTSPLAN MARKT EICHENDORF ENTWURF Seite 34<br />

• C-Faktor (Bedeckungs- und Bearbeitungsfaktor)<br />

Annahme: Mais-Getreidefruchtfolge (33% Maisanteil) = 0,15<br />

(Schwertmann, 1987)<br />

• P-Faktor (Erosionsschutzfaktor)<br />

Annahme: keine Erosionsschutzmaßnahmen = 1<br />

Die Berechnung des Bodenabtrags wurde mit dem GIS Programm ArcView unter Verwendung<br />

des digitalen Geländemodells und der Bodenschätzungskarte für das Gemeindegebiet<br />

durchgeführt. Zur Vereinfachung ist eine Standardhanglänge von 100m und eine einheitliche<br />

Mais-Getreidefruchtfolge für alle Ackerflächen zugrunde gelegt worden. Der errechnete<br />

Bodenabtrag darf deshalb nicht als Absolutwert angesehen werden, sondern dient der Ermittlung<br />

der besonders erosionsgefährdeten Bereiche im Gemeindegebiet. Bei Interesse an einer genauen<br />

Ermittlung des Bodenabtrags für Einzelschläge kann eine erneute Berechnung<br />

unter Veränderung der L-, C- und P-Faktoren durchgeführt werden.<br />

Die Berechnung ergibt potentielle Bodenabträge bis 30t/ha und Jahr. Nach Mosimann (1991)<br />

kann jedoch nur von einer Bodenneubildungsrate von weniger als 1 t/ha*a ausgegangen<br />

werden. Langfristig gesehen kann also im Untersuchungsgebiet der Bodenabtrag durch<br />

Bodenneubildung nicht ausgeglichen werden. Deshalb orientiert man sich in der Praxis an<br />

Abtragstoleranzgrenzen in Abhängigkeit von der Bodenart und der Tiefgründigkeit, bei deren<br />

Einhaltung die Funktionsfähigkeit der Böden nur geringen Schaden erleiden und die<br />

Ertragsfähigkeit maximal um 5% gemessen an der Ackerzahl in 100 Jahren sinkt. Die<br />

Toleranzgrenzen stellen einen Kompromiss dar, der die ökonomische Tragfähigkeit für die<br />

Landwirte berücksichtigt. Für das Gemeindegebiet werden unterschiedliche Toleranzgrenzen in<br />

t/ha und Jahr festgesetzt, sie sich an der Einstufung nach Schwertmann (1987) orientieren:<br />

• 0 : Braunerde aus fein- u. mittelsandigem Molassemat., Hangleye u. Quellengleye, Gleye<br />

• 3 : Braunerde aus kiesreichem Molassematerial, Pelosol und Pelosol-Braunerde<br />

• 7 Braunerde aus lehmigen Molassematerial, Braunerde aus Lößlehm und sandigen<br />

Molassen.<br />

• 10: Parabraunerde und Braunerde aus Löß, Braunerde aus Lößlehm, Kolluvisol<br />

Die Überschreitung der Toleranzgrenzen sollen durch Erosionsschutzmaßnahmen verhindern<br />

werden. Diese werden auch bereits verstärkt durchgeführt. Die ausgewiesenen potentiell<br />

erosionsgefährdeten Bereiche mit Überschreitung der mittleren Toleranzgrenze >5t/ha*a finden<br />

sich über das gesamte Gemeindegebiet verteilt (siehe Plan), mit Ausnahme der Kuppenlagen<br />

und Täler, da hier kaum Gefälle vorhanden sind.<br />

In <strong>Eichendorf</strong> betrifft ca. 13% der Ackerflächen eine hohe potentielle Erosionsgefährdung bei<br />

unsachgemäßer Bewirtschaftung.<br />

Ziel: Es wird eine Minimierung der Bodenerosion zur Erhaltung einer dauerhaften<br />

Bodenfruchtbarkeit und zum Schutz der Oberflächengewässern angestrebt. Die bereits jetzt<br />

durchgeführten Erosionsschutzmaßnahmen sollen weiter optimiert werden.<br />

Folgende Maßnahmen zur Minimierung der Bodenerosion mit dem Ziel der Erhaltung einer<br />

dauerhaften Bodenfruchtbarkeit und zum Schutz der Oberflächengewässer sollen angestrebt und<br />

gefördert werden:<br />

• Kulturtechnische Vorsorgemaßnahmen (Zwischenfruchtanbau, Mulchsaat, pfluglose<br />

(konservierende) Bodenbearbeitung, Direktsaat und/oder<br />

• Querbewirtschaftung und/oder<br />

• Schaffung erosionshemmender Kleinstrukturen und/oder<br />

LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Am Kellenbach 21 84036 Landshut-Kumhausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!