05.11.2012 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN mit integriertem LANDSCHAFTSPLAN MARKT EICHENDORF ENTWURF Seite 42<br />

Darstellung geplanter Bauflächen<br />

Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich maßvolle Zuwächse bei den geplanten<br />

Darstellungen geplanter Bauflächen (8%) ergeben:<br />

Allgemeine Wohngebiete: Geplante Darstellung von 25,5 ha (Zunahme von ca. 25,5%). Diese<br />

Zunahme entspricht dem erwarteten Bevölkerungszuwachs, der<br />

Zunahme von Wohnfläche pro Person sowie einem gewissen<br />

Überhang, falls sich bestimmte Vorhaben in der Zukunft nicht<br />

umsetzen lassen.<br />

Dorfgebiete Bestandsdarstellung unter Berücksichtigung der baulichen<br />

Entwicklung<br />

Mischgebiete Bestandsdarstellung unter Berücksichtigung der baulichen<br />

Entwicklung<br />

Gewerbegebiete Geplante Darstellung von 3,3 ha, dies entspricht einer Zunahme von<br />

10%. Ziel des <strong>Markt</strong>es ist die wirtschaftliche Stärkung der Gemeinde.<br />

Industriegebiete Bestandsdarstellung unter Berücksichtigung der baulichen<br />

Entwicklung<br />

Eingrünung von Ortsrändern oder baulichen Anlagen im Außenbereich<br />

Im Rahmen von geplanten Siedlungserweiterungen sollen die neu entstehenden Ortsränder, noch<br />

nicht eingegrünte bestehende Siedlungen sowie freistehende bauliche Anlagen im Außenbereich<br />

eingegrünt werden.<br />

Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan/Grünordnungsplan:<br />

Anpflanzung eines Grünstreifens auf den betroffenen Randgrundstücken, zum Beispiel in Form<br />

von<br />

• mehrreihigen Baum-Strauch-Pflanzungen<br />

• Baumreihen, Alleen<br />

• Streuobstwiesen.<br />

dabei gilt:<br />

• Die Bepflanzung sollte aus heimischen Gehölzen sein<br />

• Die Breite einer Anpflanzung sollte 5 m nicht unterschreiten (inklusive Einhaltung von<br />

Abstandsflächen). Alternativ zur Gehölzpflanzung ist auch eine natürliche<br />

Sukzessionsentwicklung denkbar.<br />

Bevorzugt gefördert werden sollte eine Eingrünung in folgenden Bereichen (siehe Darstellungen<br />

im Plan):<br />

Durchgrünung bestehender Wohngebiete<br />

Das Wohnumfeld von bestehenden Wohngebieten könnte zum Teil durch eine noch stärkere<br />

Durchgrünung verbessert werden.<br />

Besonders die Straßen haben dort einen zumeist rein funktionalen Erschließungszweck.<br />

Über einen Grünordnungsplan könnten Maßnahmen zur Wohnumfeld-Verbesserung<br />

gezielt in den Straßenräumen geplant werden, mit den hauptsächlichen Zielen:<br />

• Verkehrsberuhigung<br />

• Entsiegelung<br />

• Durchgrünung<br />

• Abwechslungsreiche Gestaltung<br />

LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Am Kellenbach 21 84036 Landshut-Kumhausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!