05.11.2012 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

Erläuterungsbericht - Markt Eichendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN mit integriertem LANDSCHAFTSPLAN MARKT EICHENDORF ENTWURF Seite 22<br />

Reiner Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum typicum)<br />

Typische Arten in der Baum- und Strauchschicht sind:<br />

Stiel-Eiche (Quercus robur), Rot-Buche (Fagus sylvatica), Hain-Buche (Carpinus betulus),<br />

Winter-Linde (Tilia cordata), Esche (Fraxinus excelsior), Vogel-Kirsche (Prunus avium), Feld-<br />

Ahorn (Acer campestre), Eberesche (Sorbus aucuparia), Sand-Birke (Betula pendula) u.a.<br />

In der Krautschicht kommen vor:<br />

Klettenlabkraut (Galium sylvaticum), Geißfuß (Aegopodium podagraria), Nesselblättrige<br />

Glockenblume (Campanula trachelium), Zittergras-Segge (Carex brizoides), Wald-Segge (Carex<br />

sylvatica), Waldzwenke (Brachypodium sylvaticum), Flattergras (Milium effusum) u.a.<br />

Hainsimsen-Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Capinetum luzuletosum)<br />

Typische Arten in der Baum- und Strauchschicht sind:<br />

Stiel-Eiche (Quercus robur), Rot-Buche (Fagus sylvatica), Hain-Buche (Carpinus betulus),<br />

Winter-Linde (Tilia cordata), Vogel-Kirsche (Prunus avium), Sand-Birke (Betula pendula),<br />

Eberesche (Sorbus aucuparia) u.a.<br />

In der Krautschicht kommen vor:<br />

Klettenlabkraut (Galium sylvaticum), Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium),<br />

Busch-Windröschen (Anemone nemorsa), Einjähriges Rispengras (Poa nemoralis), Flattergras<br />

(Milium effusum), Hainsimse (Luzula luzuloides) u.a.<br />

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)<br />

Typische Arten in der Baum- und Strauchschicht sind:<br />

Rot-Buche (Fagus sylvatica), Weiß-Tanne (Abies alba), Fichte (Picea abies), Eberesche (Sorbus<br />

aucuparia), Sand-Birke (Betula pendula) u.a.<br />

In der Krautschicht kommen vor:<br />

Hainsimse (Luzula luzuloides), Blaubeere (Vaccinium myrtillus), Pillen-Segge (Carex pilulifera),<br />

Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense), Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)<br />

u.a.<br />

In der naturräumlichen Untereinheit Vilstal (060-B), das derzeit überwiegend landwirtschaftlich<br />

genutzt wird, würde sich bei Nutzungsauflassung folgende Vegetationsgesellschaft entwickeln:<br />

Erlen-Eschen-Auwald (Pruno-Fraxinetum)<br />

Esche (Fraxinus excelsior), Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Trauben-Kirsche (Prunus padus),<br />

Flatter-Ulme (Ulmus laevis), Feld-Ulme (Ulmus minor), Stiel-Eiche (Quercus robur), Hain-Buche<br />

(Carpinus betulus), Sand-Birke (Betula pendula) u.a.<br />

In der Krautschicht kommen vor:<br />

Sumpfsegge (Carex acutiformis), Kratzbeere (Rubus caesius), Waldzwenke (Brachypodium<br />

sylvaticum), Wald-Ziest (Stachys sylvatica), Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea),<br />

Wasserschwertlilie (Iris pseudacorus), Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) u.a.<br />

LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Am Kellenbach 21 84036 Landshut-Kumhausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!