16.12.2014 Aufrufe

12-2012

HF-Praxis 12-2012

HF-Praxis 12-2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Design<br />

Bild 5: Phasenrauschen in Abhängigkeit vom Trägeroffset<br />

sprechen einem Resonator mit<br />

identischem QL aber deutlich<br />

höheren effektiven Werten<br />

für Flicker-Noise bzw. die<br />

Flicker-Noise-Eckfrequenzen.<br />

Die Kombination dieser Beeinträchtigungen,<br />

zusammen mit<br />

nichtlinearen Rauscheffekten,<br />

ist verantwortlich für das deutlich<br />

schlechtere Phasenrauschen<br />

vieler konkurrierender DRO-<br />

Designs.<br />

Als Resultat weist der DRO100<br />

einen Rauschflur von typisch<br />

–166 dB/Hz auf, was Stand der<br />

Technik ist. Auch nahe am Träger<br />

ist das Rauschverhalten ausgezeichnet<br />

und liegt bei typisch<br />

–111 dB/Hz@10 kHz.<br />

Durch mechanische Abstimmung<br />

kann die ab Werk auf<br />

10.00 GHz eingestellte Frequenz<br />

um ca. ±50 MHz variiert werden.<br />

Mit einer Abstimmspannung von<br />

1 bis 15 V lässt sie sich außerdem<br />

um ±1 MHz justieren, was<br />

die Möglichkeit zur Kompensation<br />

der thermisch bedingten<br />

Frequenzdrift bietet, die mit<br />

typisch 80ppm spezifiziert ist.<br />

Die Oszillatorspannung kann<br />

zwischen +7 V und +10 V liegen,<br />

wobei der interne Spannungsregler<br />

für eine hohe<br />

Unempfindlichkeit gegenüber<br />

Rauschen auf der Versorgungsspannung<br />

sorgt. Der Strombedarf<br />

liegt bei typisch 50 mA,<br />

der Temperaturbereich ist mit<br />

–25 bis +85 °C spezifiziert. Die<br />

Ausgangsleistung ist größer als<br />

8 dBm.<br />

Ähnlich wie Quarzoszillatoren<br />

neigen auch DROs zur Anfälligkeit<br />

gegen Schwingungsgeräusche,<br />

da das dielektrische<br />

Resonatorelement nicht mechanisch<br />

gesichert werden kann.<br />

Folglich müssen Schwingungen<br />

durch andere Maßnahmen effektiv<br />

gedämpft werden, bevor sie<br />

den Resonator erreichen. Der<br />

DRO100 wurde so ausgelegt,<br />

dass er Schwingungsgeräusche<br />

und Mikrofonieeffekte minimiert,<br />

um unerwünschte Modulation<br />

zu verhindern. Sein ausgezeichnetes<br />

Phasenrauschverhalten<br />

macht diesen DRO<br />

geeignet für folgende Anwendungsbereiche:<br />

THERM-A-GAP<br />

von<br />

• Low-jitter-Kommunikationssysteme<br />

• Referenz-Oszillator für Phasenrausch-Messungen<br />

• Radarsysteme<br />

• SDH/SONET<br />

• Kabel-TV<br />

• Satelliten-Kommunikationssysteme<br />

• Aeronautische Geräte<br />

• Digitale-Radios (QAM)<br />

• Labor-Referenzfrequenzen.<br />

Ausführungen mit speziellen<br />

Frequenzen nach Kundenwunsch<br />

und anderen (hermetischen)<br />

Gehäusen können auf Anfrage<br />

entwickelt werden.<br />

■ Synergy Microwave<br />

Research<br />

www.synergymwavegmbh.<br />

com<br />

info@synergymwavegmbh.<br />

com<br />

TM<br />

HCS10<br />

- sehr geringe Verdrückungskräfte<br />

- Härte: 4 (Shore 00)<br />

- verfügbare Dicken: 0,25 mm bis 5,0 mm<br />

- Wärmeleitfähigkeit: 1 W/m-K<br />

- Temperaturbereich: -55 °C bis +200 °C<br />

- Trägermaterial: Glasfaser oder Aluminiumfolie<br />

- selbstklebende Version verfügbar<br />

- UL 94 V-0-getestet<br />

- RoHS-/REACH-kompatibel<br />

Bild 6: Phasenrauschen des DRO100 in Abhängigkeit vom<br />

Trägeroffset<br />

Hohe Straße 3, 6<strong>12</strong>31 Bad Nauheim<br />

Fon: 06032 9636-0, Fax: 06032 9636-49<br />

E-Mail: info@electronic-service.de<br />

http://www.electronic-service.de<br />

hf-praxis <strong>12</strong>/20<strong>12</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!