16.12.2014 Aufrufe

12-2012

HF-Praxis 12-2012

HF-Praxis 12-2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antennen<br />

Discone-Breitband-Antenne EM-6104<br />

E-Band Linsen-Hornantenne von Flann<br />

Die Antenne von Electrometrics erfasst den gesamten Frequenzbereich<br />

von 20 MHz bis 18 GHz und ist dadurch für<br />

die verschiedensten Anwendungen wie z.B. allgemeinen<br />

Messaufgaben sowie Überwachungs- und Sicherheitsaufgaben<br />

einsetzbar. Die Antenne ist leicht zu transportieren<br />

und überall aufzubauen, da die Antennenelemente zusammengeklappt<br />

werden können.<br />

Frequenzbereiche: 20 – 1000 MHz<br />

1 – 18 GHz<br />

Impedanz:<br />

Verstärkung:<br />

50 Ohm<br />

20-1000 MHz: -15 dBi@20 MHz,<br />

+20 dBi bei 100 MHz, 23 dBi typ.<br />

von 100 – 1000 MHz<br />

1000-18000 MHz: -2 bis +5 dBi<br />

Stromversorgung: eingebautes Batterie-Pack<br />

Die Linsen-Hörner der Serien 810, 820, 850 und 880 bieten<br />

eine Reihe von Vorteilen gegenüber Parabolantennen.<br />

Sie zeichnen sich u. a. durch eine um 20% kleinere<br />

Apertur gegenüber einem Parabolspiegel aus, haben<br />

eine große Strahlungseffizienz und sehr gute Nebenkeulen-Unterdrückung.<br />

Die Versionen 820, 850 und 880<br />

sind wetterfest, alle Antennen sind robust aufgebaut und<br />

haben eine geringe Windlast.<br />

Frequenzbereich: 71 – 86 GHz<br />

Gewinn:<br />

25 – 48 dBi sind möglich<br />

Hohe Strahlungseffizienz: Hervorragende Nebenkeulen<br />

und Kreuzpolarisations-<br />

Unterdrückung (40 dB min.)<br />

SWR (typ.):<br />

1,5:1 bei 810, 820, 1,37:1 bei<br />

850, 1,25:1 bei 880<br />

Germania elektronik GmbH<br />

www.germania-elektronik.de<br />

PRO NOVA ELEKTRONIK GmbH<br />

www.pn-com.de<br />

Antennen nach Kundenspezifikationen<br />

Professionelle Rundstrahlantennen<br />

Wenn spezielle Antennen mit besonderen Daten benötigt<br />

werden ist DFE der richtige Ansprechpartner. Hier wurden<br />

im Laufe der Jahre weit über 40 Antennenprojekte<br />

entwickelt, simuliert und produziert, alle nach Kundenspezifikationen.<br />

Zu den bisher in kleinen oder mittleren<br />

Serien gebauten Antennenformen zählen u.a.:<br />

• Breitband-Hornantennen 800 – 6000 MHz<br />

• Hornstrahler für 24/47/76/150/250 GHz<br />

• Hohlleiter-Schlitzantennen bis 47 GHz<br />

• Wendelantennen von „kHz“ bis 1,4 GHz<br />

• Horizontale Wendeldipole für ISM-Anwendungen<br />

• Diverse Kurzwellenantennen<br />

• Sonderbauformen für spezielleAnwendungen<br />

(auch Einzelstücke)<br />

DFE<br />

Dirk Fischer Elektronik<br />

www.dfe-online.de<br />

dk2fd@t-online.de<br />

Die zirkular polarisierten Rundstrahlantennen sind für<br />

eine HF-Belastbarkeit von 40 W ausgelegt und erfassen<br />

– je nach Modell - die Frequenzbereiche 1,3 – 1,6<br />

GHz, 2,3 – 2,6 GHz und 4,0 – 5,0 GHz. Wahlweise kann<br />

rechts- oder linksdrehende Polarisation realisiert werden.<br />

Die Antennen, auf deren Oberseite eine weitere Antenne<br />

montiert werden kann, sind mit einem N-Anschluss ausgestattet<br />

und bis zu 5 kg belastbar. Die Antennen sind für<br />

den Außeneinsatz konzipiert und wetterfest ausgeführt.<br />

Anwendungen ergeben sich im kommerziellen und professionellen<br />

Einsatz:<br />

• Bereich Wehrtechnik<br />

• Luft- und Raumfahrt<br />

Telemeter Electronic GmbH<br />

www.telemeter.de<br />

hf-praxis <strong>12</strong>/20<strong>12</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!