09.11.2012 Aufrufe

Silber

Silber

Silber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186<br />

<strong>Silber</strong><br />

3570. Zuckerschale, Niederlande, wohl 1848. Ovale Schale auf niedrigem Fuss. Seitlich zwei Volutenhenkel<br />

mit Fabeltierkopf. Getriebener Blumendekor. H = 9,5 cm; L = 19,5 cm; 272 g. 800.—/1200.—<br />

3571. Wasserkessel mit Réchaud, Bern, um 1850. Mm. Werkstatt Rehfues. Stark bauchiger Kessel mit längsgerippter<br />

Oberfläche. Flacher Deckel mit Kürbisknauf. Griff, Ausguss und Fuss mit reliefiertem Pflanzendekor.<br />

Quadratisches Réchaudgestell mit originalem Brenner. Die Seitenstützen mit Schwanen- und<br />

Frauenkopfdekor sind zu reparieren. H = 43 cm; 3420 g. 2000.—/3000.—<br />

3572. Teekanne, Bern, um 1850. Mm. Werkstatt Rehfues. Fast kugelförmige Kanne auf flachem Fuss. <strong>Silber</strong>ner<br />

���� Ohrenhenkel mit Elfenbeinringlein. Am Deckelrand eingravierter, ornamentaler Dekor.<br />

H = 15 cm; 500 g. 1000.—/1500.—<br />

3573. Fussschale, Bern, um 1850. Mm. Werkstatt Rehfues. Runde Schale auf hohem Fuss. Zwei silberne<br />

Ohrenhenkel. Eingraviertes Monogramm «ML». H = 10,5 cm; 150 g. 200.—/300.—<br />

3574. Zimtstreuer, um 1850. Ungemarkt. Eiförmiger Körper auf rundem Fuss. Flacher Deckel mit Hahnenknauf.<br />

Fuss leicht eingedrückt. H = 12,5 cm; 82 g. 200.—/300.—<br />

3575. Milchkännchen, Schaffhausen, um 1850. Hersteller- oder Verkäufermarke Johann Jakob Jezler. Bauchiges,<br />

achteckiges Kännchen auf niedrigem Fuss. Weit geöffneter Ausguss mit Gordonrand. Dunkler Holzhenkel.<br />

Delle. H = 13 cm; ca. 180 g. 200.—/300.—<br />

3576. Grosser Deckelpokal, London, 1853. Mm. Robert Garrard. In gotischem Stil. Gebuckelter Fuss und<br />

schlanker Schaft. Kelchförmige Kuppa und zeltförmiger Deckel. Reicher, getriebener Dekor. Auf dem Fuss<br />

kleine Inschrift: «R. & S. GARRARD PANTON S.» H = 69 cm; 3843 g. 5000.—/8000.—<br />

3577. Kaffeekanne und Krug, Wien, 1854. Mm. «CS» in Einzellettern geschlagen. Bauchige Gefässe mit langem,<br />

schlankem, sechseckigem Hals, flachem Fuss und Elfenbeinhenkel. Am Bauch gebuckelt. Kannenhenkel<br />

mit Riss. Kanne: H = 26 cm; Krug: H = 22 cm; zusammen ca. 1 kg. 1500.—/1800.—<br />

3575 3577 3579<br />

3566 3570<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!