09.11.2012 Aufrufe

Silber

Silber

Silber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180<br />

<strong>Silber</strong><br />

3521. Henkelschale, wohl Weinfelden, um 1790. Mm. Hans Martin Keller. Ohne Bm. Halbkugelförmige<br />

Schale mit zwei Ohrenhenkeln. Gitterartig durchbrochener Fuss. Eingraviertes Ornamentband mit Blatt -<br />

motiv. Der obere Rand mit durchbrochenem und graviertem Band mit Bogenmotiv. H = 11 cm; 116 g.<br />

600.—/900.—<br />

3522. Ein Paar Kerzenstöcke, Augsburg, 1793–1795. Mm. Johann Gottlieb Biller. Klassizismus. Quadratischer<br />

Fuss. Konischer, teilweise kannelierter Schaft mit vasenartigem Abschluss. Applizierte Fruchtgehänge. Runde<br />

Tüllen. H = 20 cm; zusammen 538 g. 2000.—/3000.—<br />

3523. Kerzenstock, Breslau, um 1793–1796. Mm. «IGT», wohl Johann Gottlob Tholuck. Runder, abgetreppter<br />

Fuss auf quadratischer Platte. Konischer, kannelierter Schaft. Kerzenhalter mit Tülle und applizierten Fruchtgehängen.<br />

H = 28,5 cm; 478 g. 1500.—/2000.—<br />

3524. Becher, Neapel, 18. Jh. Mm. undeutlich. Tulpenförmiger Becher auf flachem, rundem Fuss. Leicht gewölbte<br />

Oberfläche mit vier Vertikalrillen. Getriebener und gravierter Blütendekor. H = 7,3 cm; 88 g.<br />

1500.—/2500.—<br />

3525. Suppenschüssel, Paris, 1798–1809. Mm. Jean-François Caron. Ovale Schüssel auf vier Füsschen mit<br />

Kugel- und Blattdekor. Flachgewölbter Deckel mit Zapfenknauf. Zwei Henkel. Getriebener und gravierter<br />

Rosen- und Eichenblattdekor. H = 27,5 cm; B = 35,5 cm; 2293 g. 6000.—/8000.—<br />

Berner Patrizierbesitz.<br />

3526. Grosse Fischplatte, Turin, um 1800. Mm. «UV». Oval. Gewellter und gezackter Profilrand mit Muschelmotiv.<br />

L = 76 cm; 2333 g. 2000.—/3000.—<br />

3527. Zimtstreuer, Bern, um 1800. Mm. Ludwig Friedrich Brugger. Zylindrisch-oval, mit eingraviertem<br />

Ornamentband auf Schulter und Deckel. H = 8 cm; 65 g. 1500.—/2000.—<br />

3522 3519 3508 3516<br />

3524 3532 3531<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!