09.11.2012 Aufrufe

Silber

Silber

Silber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202<br />

Versilbertes<br />

3762. Eierkocher, englisch, um 1900. Kugelförmiger, gerippter Behälter auf drei hohen Füssen. Runde Bodenplatte<br />

mit kleinem Brenner. Im Inneren herausnehmbarer Einsatz für vier Eier. H = 19,5 cm.<br />

200.—/300.—<br />

3763. Eierservice, englisch, um 1900. Runde Platte auf drei Kugelfüsschen und mit zentraler Handhabe. Darauf<br />

aufgesteckt vier Eierbecherchen und vier Löffelchen. H = 18 cm. 150.—/200.—<br />

3764. Kehrichtschaufel, russisch. Rechteckige Schaufel mit leicht violinförmigem Griff mit Fadenmuster.<br />

Schaufel mit eingraviertem Monogramm «HS». L = 34,5 cm. 150.—/180.—<br />

3765. Tablett. Ovale Platte auf vier flachen Kugelfüsschen. Zaunartig durchbrochener, gewellter Rand mit zwei<br />

Griffen. Feine, ornamentale Gravuren im Empire-Stil. H = 6,5 cm; L = 36 cm. 600.—/700.—<br />

3766. Deckelschüssel, wohl englisch. Markenkombination: Mm. «SG/SW»; bekrönter Löwe; kleines B; grosses<br />

S. Wohl versilbert. Runde, bauchige Schüssel. Flachgewölbter Deckel mit Godronrand und Kreiselknauf mit<br />

Elfenbeinring und Blattdekor. Zwei seitlich flach abstehende, ornamental durchbrochene Griffe.<br />

D = 26 cm; H = 16 cm. 400.—/700.—<br />

3767. Teile eines Bestecks für zwölf Personen, französisch. Marke Christofle. Tropfenförmiger Stiel mit<br />

Fadenmuster und Blattdekor. Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel./Assortiert je ein Gigothalter, Fleischmesser<br />

und Fleischgabel, französisch, um 1900, <strong>Silber</strong>griffe, Stil Régence. 400.—/500.—<br />

3768. Besteck, Paris, um 1900. Hersteller: A. Frénais. In gotischem Stil, mit Masswerk- und Blattdekor und den<br />

eingravierten Initialen «CA» oder «AC». Je zwölf Messer und Gabeln, elf Löffel, zwölf kleinere Messer, zwölf<br />

Kaffeelöffel, Suppenschöpfkelle, Vorlegelöffel, Tortenheber, kleiner Streulöffel und Käsemesser.<br />

300.—/400.—<br />

3769. Ein Paar kleine Kerzenstöcke. In klassizistischem Stil. Säulenförmiger, kannelierter Schaft. Rechteckiger<br />

Fuss. H = 11 cm. 300.—/400.—<br />

3770. Ein Paar Kerzenstöcke. Stil Barock. Runder Fuss und schlanker Schaft. Reliefierter Blütendekor. Elektrifiziert<br />

und zu reparieren. H = 32 cm. 200.—/300.—<br />

3771. Ovale Platte. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. L = 46 cm. 150.—/200.—<br />

3772. Flaschenkühler. Konisch, mit abgetrepptem, niedrigem Fuss. Zwei ginkoblattförmige Henkel.<br />

H = 24 cm. 100.—/150.—<br />

3773. Fussschale, USA. Marke Oneida. Georgian Style. Tellerartige runde Schale mit reliefiertem Rand. Hoher,<br />

runder Fuss mit schlankem Schaft. H = 9,5 cm; D = 26,5 cm. 100.—/150.—<br />

3774. Saucière, Sheffield. Hersteller Mappin & Webb. Einseitiger Ausguss und Ohrenhenkel. Ovaler Fuss. Auf<br />

ovale Platte geschraubt. Reliefierte Ränder mit Kreuzbandmuster. H = 11,5 cm. 80.—/100.—<br />

3775. Eiskühler, Paris. Marke Christofle. Konisch mit Querrillen. Bügelhenkel. Abtropfeinsatz. H = 13,5 cm.<br />

80.—/100.—<br />

3776. Saucière. Stil Barock. Oval, auf hohem Fuss. Einseitiger Ausguss. Hochaufschwingender Griff. Reliefierter<br />

Rand mit Weinrankendekor. H = 15,5 cm. 50.—/80.—<br />

3777. Zwei Teeglashalter, wohl russisch. Unterschiedlicher Dekor. Der eine mit reliefiertem Blüten- und<br />

Blattdekor. Der andere mit reliefierter Darstellung einer rossbespannten Schlittenfahrt.<br />

H = 7 cm; D = 7 cm. 40.—/50.—<br />

3778. Fischheber. Durchbrochener und gravierter Heber mit spatenförmigem Griff. L = 31 cm. 20.—/40.—<br />

3779. Tablett. Stil Louis XVI. Rechteckig, mit abgerundeten, eingezogenen Ecken. Reliefierter Lorbeerbandrand.<br />

Zwei ornamental ausgeformte Henkel. Auf dem Spielgel eingravierte Blumengehänge. L = 63 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3780. Grosse Servierschale. Ovale Schale mit flachem Boden und glatter, nach aussen geneigter Wand. An den<br />

Schmalseiten zwei kantige Henkel. L = 42,5 cm; H = 5,2 cm. 150.—/200.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!